Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Astrologie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Durch den Erkenntnisfortschritt sind ihre Theorien durch die [[Naturwissenschaft]] heute weitgehend widerlegt. Erste Kritik an - aus heutiger Sicht - astrologischen Deutungen übten bereits die griechischen Philosophen. Dabei wurden sowohl astrologische Zusammenhänge als auch der Einfluss von Himmelskörpern auf irdisches Geschehen grundsätzlich in Frage gestellt. Der griechische Mathematiker [[Geminos von Rhodos]] schrieb im 1. Jahrhundert v. Chr. von „unwissenschaftlichen“ Verfahren und „Aberglauben“ bei Wettervorhersagen - vergleichbar etwa den [[Bauernregel]]n aus neuerer Zeit. Gleichwohl entsprach die damalige Astrologie dem wissenschaftlichen Kenntnisstand der Zeit.
Durch den Erkenntnisfortschritt sind ihre Theorien durch die [[Naturwissenschaft]] heute weitgehend widerlegt. Erste Kritik an - aus heutiger Sicht - astrologischen Deutungen übten bereits die griechischen Philosophen. Dabei wurden sowohl astrologische Zusammenhänge als auch der Einfluss von Himmelskörpern auf irdisches Geschehen grundsätzlich in Frage gestellt. Der griechische Mathematiker [[Geminos von Rhodos]] schrieb im 1. Jahrhundert v. Chr. von „unwissenschaftlichen“ Verfahren und „Aberglauben“ bei Wettervorhersagen - vergleichbar etwa den [[Bauernregel]]n aus neuerer Zeit. Gleichwohl entsprach die damalige Astrologie dem wissenschaftlichen Kenntnisstand der Zeit.


Es gilt inzwischen zum Beispiel als erwiesen, dass die Planeten [[Venus (Planet)|Venus]], [[Mars (Planet)|Mars]] und [[Jupiter (Planet)|Jupiter]] entgegen den Behauptungen von Astrologen nur einen denkbar geringen Einfluss auf den Menschen ausüben - im Gegensatz etwa zur [[Sonne]] und zum [[Mond]]. Gleichwohl wird in der Astrologie heute immer noch von dem [[mittelalter]]lichen geozentrischen Weltbild ausgegangen, bei dem die [[Erde (Planet)|Erde]] der Mittelpunkt des [[Universum]]s ist. Auch die sogenannten [[Tierkreiszeichen]], die als maßgebend in der Astrologie gelten, entspringen nur der menschlichen Phantasie angesichts der nachts sichtbaren Sterne (siehe auch den volkstümlichen Begriff [[Tierkreiszeichen|Sternzeichen]]) und haben erwiesenermaßen keinen Einfluss auf den Menschen oder auf irgendwelche irdischen Ereignisse. Seit den späten 1960er Jahren spielt die Astrologie in den Industrieländern im Rahmen der aufkommenden [[Esoterik]] wieder eine populäre Rolle. Oft wird dabei die Astrologie mit der [[Psychologie]] verknüpft, um Aussagen über den [[Charakter]] einer Person zu machen. Die [[Zahlenmystik]] spielt ebenfalls eine große Rolle.<ref>in der westlichen bzw. europäischen Astrologie die Zahl 12, im Gegensatz zu anderen Systemen</ref>  
Es gilt inzwischen zum Beispiel als erwiesen, dass die Planeten [[Venus (Planet)|Venus]], [[Mars (Planet)|Mars]] und [[Jupiter (Planet)|Jupiter]] entgegen den Behauptungen von Astrologen nur einen denkbar geringen Einfluss auf den Menschen ausüben - im Gegensatz etwa zur [[Sonne]] und zum [[Mond]]. Gleichwohl wird in der Astrologie heute immer noch von dem [[mittelalter]]lichen geozentrischen Weltbild ausgegangen, bei dem die [[Erde (Planet)|Erde]] der Mittelpunkt des [[Universum]]s ist. Auch die sogenannten [[Tierkreiszeichen]], die als maßgebend in der Astrologie gelten, entspringen nur der menschlichen Phantasie angesichts der nachts sichtbaren Sterne (siehe auch den volkstümlichen Begriff [[Tierkreiszeichen|Sternzeichen]]) und haben erwiesenermaßen keinen Einfluss auf den Menschen oder auf irgendwelche irdischen Ereignisse. Seit den späten 1960er Jahren spielt die Astrologie in den Industrieländern im Rahmen der aufkommenden [[Esoterik]] wieder eine populäre Rolle. Oft wird dabei die Astrologie mit der [[Psychologie]] verknüpft, um Aussagen über den [[Charakter]] einer Person zu machen. Die [[Zahlenmystik]] spielt ebenfalls eine große Rolle.<ref>in der westlichen bzw. europäischen Astrologie die Zahl 12, im Gegensatz zu anderen Systemen</ref> Allerdings widersprechen sich die einige Interpretationen und Zuordnungen, zum Beispiel in Bezug auf den [[Merkur (Planet)]].<ref>Dieser zweitkleinste Planet nach dem Pluto wird trotz seiner Nähe zur Sonne den Elementen Luft und Erde zugeordnet, während die Sonne nur zum Element Feuer zu passen scheint</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 6. April 2023, 12:14 Uhr

Die Astrologie (von altgriechisch ástron = Stern und logos = Lehre) ist eine Lehre, die davon ausgeht, dass bestimmte Himmelskörper (Sterne und Planeten) Einfluss auf das Verhalten von Menschen haben. Sie war in der Antike ein Vorläufer der heutigen Astronomie, galt aber teilweise noch bis ins 17. Jahrhundert als ernst zu nehmende Wissenschaft.

Durch den Erkenntnisfortschritt sind ihre Theorien durch die Naturwissenschaft heute weitgehend widerlegt. Erste Kritik an - aus heutiger Sicht - astrologischen Deutungen übten bereits die griechischen Philosophen. Dabei wurden sowohl astrologische Zusammenhänge als auch der Einfluss von Himmelskörpern auf irdisches Geschehen grundsätzlich in Frage gestellt. Der griechische Mathematiker Geminos von Rhodos schrieb im 1. Jahrhundert v. Chr. von „unwissenschaftlichen“ Verfahren und „Aberglauben“ bei Wettervorhersagen - vergleichbar etwa den Bauernregeln aus neuerer Zeit. Gleichwohl entsprach die damalige Astrologie dem wissenschaftlichen Kenntnisstand der Zeit.

Es gilt inzwischen zum Beispiel als erwiesen, dass die Planeten Venus, Mars und Jupiter entgegen den Behauptungen von Astrologen nur einen denkbar geringen Einfluss auf den Menschen ausüben - im Gegensatz etwa zur Sonne und zum Mond. Gleichwohl wird in der Astrologie heute immer noch von dem mittelalterlichen geozentrischen Weltbild ausgegangen, bei dem die Erde der Mittelpunkt des Universums ist. Auch die sogenannten Tierkreiszeichen, die als maßgebend in der Astrologie gelten, entspringen nur der menschlichen Phantasie angesichts der nachts sichtbaren Sterne (siehe auch den volkstümlichen Begriff Sternzeichen) und haben erwiesenermaßen keinen Einfluss auf den Menschen oder auf irgendwelche irdischen Ereignisse. Seit den späten 1960er Jahren spielt die Astrologie in den Industrieländern im Rahmen der aufkommenden Esoterik wieder eine populäre Rolle. Oft wird dabei die Astrologie mit der Psychologie verknüpft, um Aussagen über den Charakter einer Person zu machen. Die Zahlenmystik spielt ebenfalls eine große Rolle.[1] Allerdings widersprechen sich die einige Interpretationen und Zuordnungen, zum Beispiel in Bezug auf den Merkur (Planet).[2]

Literatur

  • Stephen Arroyo: Astrologische Psychologie in der Praxis. Die Wiederherstellung unserer verlorenen Beziehung zum Kosmos. Verlag Hier & Jetzt, Hamburg 1984
  • Joëlle de Gravelaine: Tierkreiszeichen, Aszendent und Charakter, Taschenbuchausgabe, Knaur Verlag 1997

Siehe auch

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. in der westlichen bzw. europäischen Astrologie die Zahl 12, im Gegensatz zu anderen Systemen
  2. Dieser zweitkleinste Planet nach dem Pluto wird trotz seiner Nähe zur Sonne den Elementen Luft und Erde zugeordnet, während die Sonne nur zum Element Feuer zu passen scheint