PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Werner Traud: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Xanagon (Diskussion | Beiträge)
Werdegang: Hinweis auf Weihnachtsmärchen seit 1976
Xanagon (Diskussion | Beiträge)
Werdegang: Fortschreibung der Vita
Zeile 11: Zeile 11:
Nach dem Umzug nach Balve begann er im Jahr 1976 mit der Aufführung von Weihnachtsmärchen. Hier wirkte auch sein Sohn mit.
Nach dem Umzug nach Balve begann er im Jahr 1976 mit der Aufführung von Weihnachtsmärchen. Hier wirkte auch sein Sohn mit.


Er war u.a. ein bezahlter [[Arbeitnehmer]] des Sauerländer [[Kulturverein]]s in geringfügiger Beschäftigung. Sein eigentlicher Beruf war Stellvertreter des [[Stadtdirektor]]s. Seine Tätigkeiten als [[Regisseur]] ließ er sich ebenfalls entlohnen.
Diese Tradition führte im Jahr 1991 in die jährliche Aufführung von Märchen und Kindertheaterstücken in der Balver Höhle durch die Festspiele Balver Höhle. Er war u.a. ein bezahlter [[Arbeitnehmer]] des Sauerländer [[Kulturverein]]s in geringfügiger Beschäftigung. Sein eigentlicher Beruf war Stellvertreter des [[Stadtdirektor]]s. Seine Tätigkeiten als [[Regisseur]] ließ er sich ebenfalls entlohnen.


==Weblinks==
==Weblinks==

Version vom 4. Februar 2023, 08:17 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt!
Hast du Informationen zu "Werner Traud" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten!
... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns!

Wir können zudem auch Spenden gebrauchen.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Werner Traud als Mitarbeiter der Geschäftsstelle der Festspiele Balver Höhle e.V.

Werner Traud (* 27. September 1937 in Gelsenkirchen; † 22. August 2014 in Balve) war bis 11. Dezember 2007 der letzte künstlerische Leiter der Festspiele Balver Höhle. Bis zu seinem Tode war er Ehrenvorsitzender des Vereins.

Herkunft, Familie

Werner Traud war der jüngste Sohn eines Bergmannes und einer Hausfrau. Aus der Ehe mit Rita Traud geb. Paris gingen zwei Kinder hervor. Der Sohn ist Christoph Traud. Werner Traud hinterließ fünf Enkel.

Werdegang

Werner Traud absolvierte seine Ausbildung in der Stadtverwaltung Gelsenkirchen.

Nach dem Umzug nach Balve begann er im Jahr 1976 mit der Aufführung von Weihnachtsmärchen. Hier wirkte auch sein Sohn mit.

Diese Tradition führte im Jahr 1991 in die jährliche Aufführung von Märchen und Kindertheaterstücken in der Balver Höhle durch die Festspiele Balver Höhle. Er war u.a. ein bezahlter Arbeitnehmer des Sauerländer Kulturvereins in geringfügiger Beschäftigung. Sein eigentlicher Beruf war Stellvertreter des Stadtdirektors. Seine Tätigkeiten als Regisseur ließ er sich ebenfalls entlohnen.

Weblinks

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.