PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Mittelalter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Hinweis
Zeile 3: Zeile 3:
Der Begriff '''Mittelalter''' bezeichnet in der [[Geschichte]] die Epoche zwischen dem Ende der [[Antike]] und dem Beginn der [[Neuzeit]]. Dies ist die Zeitspanne etwa vom 6. bis 15. Jahrhundert n. Chr.
Der Begriff '''Mittelalter''' bezeichnet in der [[Geschichte]] die Epoche zwischen dem Ende der [[Antike]] und dem Beginn der [[Neuzeit]]. Dies ist die Zeitspanne etwa vom 6. bis 15. Jahrhundert n. Chr.


Die zeitliche Abgrenzung von Anfang und Ende des Mittelalters ist in der Forschung umstritten. Die Bezeichnung „Mittelalter“ bezieht sich in erster Linie auf die Geschichte des christlichen [[Abendland]]s vor der [[Reformation]]. In außereuropäischen Kulturen sowie der Darstellung deren Geschichte durch die westliche Geschichtsforschung wird die Bezeichnung nicht verwendet.  
Die zeitliche Abgrenzung von Anfang und Ende des Mittelalters ist in der Forschung umstritten. Die Bezeichnung „Mittelalter“ bezog sich zunächst auf die Geschichte des christlichen [[Abendland]]s vor der [[Reformation]] und begann nach einer heute überholten Auffassung mit dem [[Untergang des Römischen Reiches]] im Jahr 395. In außereuropäischen Kulturen sowie der Darstellung deren Geschichte durch die westliche Geschichtsforschung wird die Bezeichnung nicht verwendet.  


In den meisten gedruckten [[Lexikon|Lexika]] und [[Enzyklopädie]]n sowie im allgemeinen Sprachgebrauch wird das Mittelalter zeitlich in drei Hauptphasen gegliedert:  
In den meisten gedruckten [[Lexikon|Lexika]] und [[Enzyklopädie]]n sowie im allgemeinen Sprachgebrauch wird das Mittelalter zeitlich in drei Hauptphasen gegliedert:  

Version vom 2. Februar 2023, 13:28 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Der Kölner Dom, ein Symbol der mittelalterlichen gotischen Baukunst
Geschichtsepochen
Neuzeit Gegenwart
Neuste Zeit
Frühe Neuzeit
Früheste Neuzeit
Mittelalter Spätmittelalter
Hochmittelalter
Frühmittelalter
Altertum Antike
Frühgeschichte

Der Begriff Mittelalter bezeichnet in der Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit. Dies ist die Zeitspanne etwa vom 6. bis 15. Jahrhundert n. Chr.

Die zeitliche Abgrenzung von Anfang und Ende des Mittelalters ist in der Forschung umstritten. Die Bezeichnung „Mittelalter“ bezog sich zunächst auf die Geschichte des christlichen Abendlands vor der Reformation und begann nach einer heute überholten Auffassung mit dem Untergang des Römischen Reiches im Jahr 395. In außereuropäischen Kulturen sowie der Darstellung deren Geschichte durch die westliche Geschichtsforschung wird die Bezeichnung nicht verwendet.

In den meisten gedruckten Lexika und Enzyklopädien sowie im allgemeinen Sprachgebrauch wird das Mittelalter zeitlich in drei Hauptphasen gegliedert:

In der englischen Forschung beginnt das Mittelalter (oft unter der Bezeichnung Dark Ages = Dunkle Jahrhunderte) bereits im 5. Jahrhundert.

Literatur

  • Backman, Clifford R. (2003). The Worlds of Medieval Europe. Oxford, UK: Oxford University Press. ISBN 978-0-19-512169-8.
  • Jacques LeGoff: Die Geburt Europas im Mittelalter, C.H. Beck, 2. Aufl., München, 2004