PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Innerdeutsche Grenze: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
etwas zur Entstehung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Innerdeutsche Grenze''' war eine Staatsgrenze zwischen der [[Deutsche Demokratische Republik|Deutschen Demokratischen Republik]] (DDR) und [[Bundesrepublik Deutschland|Westdeutschland]] (BRD). Sie war rund 1400 Kilometer lang. Für die DDR-Grenzsoldaten galt seit 1960 in Fällen des „ungesetzlichen Grenzübertritts“ der Befehl, auf Flüchtlinge zu schießen. Manche Interpretationen zählen den Teil der Grenze, der innerhalb von [[Berlin]] zwischen [[Westberlin]] und [[Ost-Berlin|Ostberlin]] verlief und ab 1961 durch die [[Berliner Mauer]] markiert war, nicht dazu. Der Grenzverlauf war bereits von den [[Vier Siegermächte|Siegermächten]] des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] in mehreren Konferenzen festgelegt worden und bestand nach der Gründung der beiden deutschen [[Staat]]en im Jahre 1949 fort.<ref>[[Hans-Ulrich Wehler]]: ''Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 4. Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten 1914–1949''. C.H. Beck, München 2003.</ref> Im Kalten Krieg war | {{Inuse}} | ||
Die '''Innerdeutsche Grenze''' war eine Staatsgrenze zwischen der [[Deutsche Demokratische Republik|Deutschen Demokratischen Republik]] (DDR) und [[Bundesrepublik Deutschland|Westdeutschland]] (BRD). Sie war rund 1400 Kilometer lang. Für die DDR-Grenzsoldaten galt seit 1960 in Fällen des „ungesetzlichen Grenzübertritts“ der Befehl, auf Flüchtlinge zu schießen. Manche Interpretationen zählen den Teil der Grenze, der innerhalb von [[Berlin]] zwischen [[Westberlin]] und [[Ost-Berlin|Ostberlin]] verlief und ab 1961 durch die [[Berliner Mauer]] markiert war, nicht dazu. | |||
== Entstehung == | |||
Der Grenzverlauf war bereits von den [[Vier Siegermächte|Siegermächten]] des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] in mehreren Konferenzen festgelegt worden und bestand nach der Gründung der beiden deutschen [[Staat]]en im Jahre 1949 fort.<ref>[[Hans-Ulrich Wehler]]: ''Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 4. Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten 1914–1949''. C.H. Beck, München 2003.</ref> Im Kalten Krieg war die innerdeutsche Grenze ein Teil des [[Eiserner Vorhang|Eisernen Vorhangs]] in [[Europa]] und eine der am stärksten befestigten Grenzen des [[Ostblock]]s. Westdeutsche kommunistische Organisationen wie die [[Deutsche Kommunistische Partei|DKP]] verbreiteten sogar die Behauptung, an der Grenze werde von westdeutscher Seite aus geschossen. | |||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Version vom 6. November 2024, 14:13 Uhr
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet. |
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite. |
Die Innerdeutsche Grenze war eine Staatsgrenze zwischen der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und Westdeutschland (BRD). Sie war rund 1400 Kilometer lang. Für die DDR-Grenzsoldaten galt seit 1960 in Fällen des „ungesetzlichen Grenzübertritts“ der Befehl, auf Flüchtlinge zu schießen. Manche Interpretationen zählen den Teil der Grenze, der innerhalb von Berlin zwischen Westberlin und Ostberlin verlief und ab 1961 durch die Berliner Mauer markiert war, nicht dazu.
Entstehung
Der Grenzverlauf war bereits von den Siegermächten des Zweiten Weltkrieges in mehreren Konferenzen festgelegt worden und bestand nach der Gründung der beiden deutschen Staaten im Jahre 1949 fort.[1] Im Kalten Krieg war die innerdeutsche Grenze ein Teil des Eisernen Vorhangs in Europa und eine der am stärksten befestigten Grenzen des Ostblocks. Westdeutsche kommunistische Organisationen wie die DKP verbreiteten sogar die Behauptung, an der Grenze werde von westdeutscher Seite aus geschossen.
Weblinks
- Karte der innerdeutschen Grenze mit OpenStreetMap
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Hans-Ulrich Wehler: Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 4. Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten 1914–1949. C.H. Beck, München 2003.