PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Entdeckung Amerikas: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Entdeckung Amerikas''' wird die erste Sichtung des [[amerika]]nischen Doppel[[kontinent]]s durch Seefahrer aus anderen [[Kultur]]- und [[Zivilisation]]sräumen bezeichnet. Dabei ist es gleichgültig, ob es sich um [[Nordamerika]] oder [[Südamerika]] handelt. Die Vorfahren der [[Indigene Völker|amerikanischen Ureinwohner]], die zweifellos die ersten Entdecker waren, werden mit diesem Begriff ''nicht'' assoziiert, da es sich um Wanderungen ([[Migration]]) zum Beispiel über die [[Behringstraße]] in der Frühgeschichte der Menschheit handelt. Auch die Entdeckung [[Grönland]]s, das aus heutiger Sicht geografisch zu Nordamerika gehört, fällt nicht unter diesen Begriff.
Als '''Entdeckung Amerikas''' wird die erste Sichtung des [[amerika]]nischen Doppel[[kontinent]]s durch Seefahrer aus anderen [[Kultur]]- und [[Zivilisation]]sräumen bezeichnet. Dabei ist es gleichgültig, ob es sich um [[Nordamerika]] oder [[Südamerika]] handelt. Die Vorfahren der [[Indigene Völker|amerikanischen Ureinwohner]], die zweifellos die ersten Entdecker waren, werden mit diesem Begriff ''nicht'' assoziiert, da es sich um Wanderungen ([[Migration]]) zum Beispiel über die [[Behringstraße]] in der Frühgeschichte der Menschheit handelt. Auch die Entdeckung [[Grönland]]s, das aus heutiger Sicht geografisch zu Nordamerika gehört, fällt nicht unter diesen Begriff.


Zwar gilt [[Christoph Kolumbus]] als Entdecker Amerikas, da erst nach seiner Entdeckung der [[Karibik]] am 12. Oktober [[1492]] die kontinuierliche Erkundung und schließlich die Wahrnehmung der Landmasse Amerikas als Kontinent begann und dies einen Wendepunkt in der [[Menschheitsgeschichte]] darstellt. Doch nachgewiesen ist inzwischen, dass bereits um das Jahr 1000 [[Grænlendingar]] unter [[Leif Eriksson]] nordamerikanischen Boden betraten. Weiterhin gibt es die Theorie, dass einige von ihnen auch Südamerika erreichten; damit sollen einige Verhaltensweisen von [[Moctezuma II.]], des damaligen Königs der [[Azteken]] gegenüber den spanischen Eroberern erklärt werden.
Zwar gilt [[Christoph Kolumbus]] als Entdecker Amerikas, da erst nach seiner Entdeckung der [[Karibik]] am 12. Oktober [[1492]] die kontinuierliche Erkundung und schließlich die Wahrnehmung der Landmasse Amerikas als Kontinent begann und dies einen Wendepunkt in der [[Menschheitsgeschichte]] darstellt. Doch nachgewiesen ist inzwischen, dass bereits um das Jahr 1000 [[Grænlendingar]] unter [[Leif Eriksson]] nordamerikanischen Boden betraten. Weiterhin gibt es die Theorie, dass einige von ihnen auch Südamerika erreichten; damit sollen Verhaltensweisen von [[Moctezuma II.]], des damaligen Königs der [[Azteken]], gegenüber den spanischen Eroberern erklärt werden.


{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}


[[Kategorie:Amerikanische Geschichte]]
[[Kategorie:Amerikanische Geschichte]]

Version vom 10. April 2022, 10:53 Uhr

Als Entdeckung Amerikas wird die erste Sichtung des amerikanischen Doppelkontinents durch Seefahrer aus anderen Kultur- und Zivilisationsräumen bezeichnet. Dabei ist es gleichgültig, ob es sich um Nordamerika oder Südamerika handelt. Die Vorfahren der amerikanischen Ureinwohner, die zweifellos die ersten Entdecker waren, werden mit diesem Begriff nicht assoziiert, da es sich um Wanderungen (Migration) zum Beispiel über die Behringstraße in der Frühgeschichte der Menschheit handelt. Auch die Entdeckung Grönlands, das aus heutiger Sicht geografisch zu Nordamerika gehört, fällt nicht unter diesen Begriff.

Zwar gilt Christoph Kolumbus als Entdecker Amerikas, da erst nach seiner Entdeckung der Karibik am 12. Oktober 1492 die kontinuierliche Erkundung und schließlich die Wahrnehmung der Landmasse Amerikas als Kontinent begann und dies einen Wendepunkt in der Menschheitsgeschichte darstellt. Doch nachgewiesen ist inzwischen, dass bereits um das Jahr 1000 Grænlendingar unter Leif Eriksson nordamerikanischen Boden betraten. Weiterhin gibt es die Theorie, dass einige von ihnen auch Südamerika erreichten; damit sollen Verhaltensweisen von Moctezuma II., des damaligen Königs der Azteken, gegenüber den spanischen Eroberern erklärt werden.

Andere Lexika