PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Wolfram Nahrath: Unterschied zwischen den Versionen
Studium |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Wolfram Nahrath''' (* [[1962]]) ist ein deutscher [[Neonazi]] und [[Rechtsanwalt]]. Er war bis zu ihrem Verbot 1994<ref>[http://www.focus.de/politik/deutschland/rechtsextremismus-ins-aus-marschiert_aid_149639.html „Rechtsextremismus – Ins Aus marschiert“]</ref> Vorsitzender der [[Wiking-Jugend]], war anschließend für die [[Heimattreue Deutsche Jugend]] tätig und zudem Funktionär der [[rechtsextreme]]n [[Nationaldemokratische Partei Deutschlands|Nationaldemokratischen Partei Deutschlands]] (NPD). Nahrath studierte [[Rechtswissenschaft]] und leistete in [[Berlin]] sein [[Referendariat]] ab.<ref>[http://www.berliner-zeitung.de/newsticker/wolfram-nahrath--chef-der-rechtsextremen--wiking-jugend---hat-sich-in-berlin-auf-ein-richteramt-vorbereitet-ein-unauffaelliger-typ---man-muss-fast-sagen--nett,10917074,8886434.html ''Ein unauffälliger Typ – man muß fast sagen: nett''], [[Berliner Zeitung]] vom 23. November 1994.</ref> 2020 verteidigte er die Holocaustleugnerin [[Ursula Haverbeck]] vor dem [[Amtsgericht]] in Berlin-Tiergarten]],<ref>spiegel.de: [https://www.spiegel.de/panorama/justiz/prozess-gegen-holocaust-leugnerin-ursula-haverbeck-ich-halte-dieses-verfahren-fuer-hoechst-fragwuerdig-a-2b38a995-ceb7-4053-9c42-4ae2500d1af1 ''»Ich halte dieses Verfahren für höchst fragwürdig«'']</ref> 2021 eine Rechtsextremistin<ref>Thomas Witzgall: [https://www.endstation-rechts-bayern.de/2021/11/weniger-teilnehmer-dafuer-erneut-ungestoertes-heldengedenken/ ''Neonazi-Fackelmarsch in Wunsiedel. Weniger Teilnehmer, dafür erneut ungestörtes „Heldengedenken“.''] Auf: ''Endstation Recht.Bayern'' vom 14. November 2021.</ref> vor dem [[Oberlandesgericht]] in München.<ref>[https://www.sueddeutsche.de/politik/terror-prozess-muenchen-olg-urteil-susanne-g-1.5368028 Terrorprozess in München:Sechs Jahre Haft für fränkische Heilpraktikerin], Artikel in der [[Süddeutsche Zeitung|Süddeutschen Zeitung]] vom 30. Juli 2021, abgerufen am 30. Juli 2021</ref> | '''Wolfram Nahrath''' (* [[1962]]) ist ein deutscher [[Neonazi]] und [[Rechtsanwalt]]. Er war bis zu ihrem Verbot 1994<ref>[http://www.focus.de/politik/deutschland/rechtsextremismus-ins-aus-marschiert_aid_149639.html „Rechtsextremismus – Ins Aus marschiert“]</ref> Vorsitzender der [[Wiking-Jugend]], war anschließend für die [[Heimattreue Deutsche Jugend]] tätig und zudem Funktionär der [[rechtsextreme]]n [[Nationaldemokratische Partei Deutschlands|Nationaldemokratischen Partei Deutschlands]] (NPD). Nahrath studierte [[Rechtswissenschaft]] und leistete in [[Berlin]] sein [[Referendariat]] ab.<ref>[http://www.berliner-zeitung.de/newsticker/wolfram-nahrath--chef-der-rechtsextremen--wiking-jugend---hat-sich-in-berlin-auf-ein-richteramt-vorbereitet-ein-unauffaelliger-typ---man-muss-fast-sagen--nett,10917074,8886434.html ''Ein unauffälliger Typ – man muß fast sagen: nett''], [[Berliner Zeitung]] vom 23. November 1994.</ref> 2020 verteidigte er die Holocaustleugnerin [[Ursula Haverbeck]] vor dem [[Amtsgericht]] in Berlin-Tiergarten]],<ref>spiegel.de: [https://www.spiegel.de/panorama/justiz/prozess-gegen-holocaust-leugnerin-ursula-haverbeck-ich-halte-dieses-verfahren-fuer-hoechst-fragwuerdig-a-2b38a995-ceb7-4053-9c42-4ae2500d1af1 ''»Ich halte dieses Verfahren für höchst fragwürdig«'']</ref> 2021 eine Rechtsextremistin<ref>Thomas Witzgall: [https://www.endstation-rechts-bayern.de/2021/11/weniger-teilnehmer-dafuer-erneut-ungestoertes-heldengedenken/ ''Neonazi-Fackelmarsch in Wunsiedel. Weniger Teilnehmer, dafür erneut ungestörtes „Heldengedenken“.''] Auf: ''Endstation Recht.Bayern'' vom 14. November 2021.</ref> vor dem [[Oberlandesgericht]] in München.<ref>[https://www.sueddeutsche.de/politik/terror-prozess-muenchen-olg-urteil-susanne-g-1.5368028 Terrorprozess in München:Sechs Jahre Haft für fränkische Heilpraktikerin], Artikel in der [[Süddeutsche Zeitung|Süddeutschen Zeitung]] vom 30. Juli 2021, abgerufen am 30. Juli 2021</ref> | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
{{SORTIERUNG:Nahrath, Wolfram}} | |||
[[Kategorie:Rechtsanwalt (Deutschland)]] | |||
[[Kategorie:NPD-Mitglied]] | |||
[[Kategorie:Mitglied der Wiking-Jugend]] | |||
[[Kategorie:Deutscher]] | |||
[[Kategorie:Geboren 1962]] | |||
[[Kategorie:Mann]] |
Version vom 30. März 2022, 07:47 Uhr
Wolfram Nahrath (* 1962) ist ein deutscher Neonazi und Rechtsanwalt. Er war bis zu ihrem Verbot 1994[1] Vorsitzender der Wiking-Jugend, war anschließend für die Heimattreue Deutsche Jugend tätig und zudem Funktionär der rechtsextremen Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD). Nahrath studierte Rechtswissenschaft und leistete in Berlin sein Referendariat ab.[2] 2020 verteidigte er die Holocaustleugnerin Ursula Haverbeck vor dem Amtsgericht in Berlin-Tiergarten]],[3] 2021 eine Rechtsextremistin[4] vor dem Oberlandesgericht in München.[5]
Einzelnachweise
- ↑ „Rechtsextremismus – Ins Aus marschiert“
- ↑ Ein unauffälliger Typ – man muß fast sagen: nett, Berliner Zeitung vom 23. November 1994.
- ↑ spiegel.de: »Ich halte dieses Verfahren für höchst fragwürdig«
- ↑ Thomas Witzgall: Neonazi-Fackelmarsch in Wunsiedel. Weniger Teilnehmer, dafür erneut ungestörtes „Heldengedenken“. Auf: Endstation Recht.Bayern vom 14. November 2021.
- ↑ Terrorprozess in München:Sechs Jahre Haft für fränkische Heilpraktikerin, Artikel in der Süddeutschen Zeitung vom 30. Juli 2021, abgerufen am 30. Juli 2021