PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Russische Föderation: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Weiterleitung nach Russland erstellt
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
#REDIRECT [[Russland]]
{{Inuse}}
 
Die '''Russische Föderation''' ({{ruS}} Российская Федерация ''Rossijskaja Federazija'') wurde 1990 gegründet und gilt als Rechtsnachfolger der [[Sowjetunion]]. Das Land hat neben der [[Volksrepublik China]] mit 14 die größte Anzahl [[Nachbarstaat]]en mit einer gemeinsamen [[Grenze|Landgrenze]]. In Europa sind es die Staaten [[Norwegen]] (196 km) und [[Finnland]] (1340 km), im Westen [[Estland]] (334 km) und [[Lettland]] (217 km), weiter südlich gefolgt von [[Belarus]] (959 km) und der [[Ukraine]] (1586 km, mit Landgrenze der Krim). Im [[Kaukasus]] grenzen [[Georgien]] (723 km) und [[Aserbaidschan]] (284 km) an. Es folgt eine lange gemeinsame Grenze mit [[Kasachstan]] (6846 km).
 
Verwaltungstechnisch ist der Staat in sogenannte ''Föderationssubjekte'', das sind vor allem [[Republik]]en mit eigener [[Verfassung (Staat)|Verfassung]], ähnlich den deutschen Bundesländern. Einen besonderen Status haben [[Moskau]], [[St. Petersburg]] und neuerdings [[Sewastopol]] auf der von Russland annektierten [[Krim]]. Weniger autonom sind die meisten [[Oblast]]e, Regionen ohne Verfassung, nur mit einer Satzung.
 
Zwecks Zusammenfassung der Föderationssubjekte gibt es sieben ''Föderationskreise''. Dieser Staatsaufbau ist sehr komplex, wobei  zu berücksichtigen gilt, dass Russland das flächenmäßig bei weitem größte Land der Erde ist. Das heutige Russland ist ein über einhundert [[Ethnie]]n zählenden [[Vielvölkerstaat]], wobei ethnische Russen heute ca. 81 Prozent der Bevölkerung ausmachen. Russland ist Atommacht und ständiges Mitglied des UN-Weltsicherheitsrates.
 
{{PPA-Kupfer}}
 
[[Kategorie:Russland]]
[[Kategorie:Staat in Europa]]
[[Kategorie:Staat in Asien]]
[[Kategorie:Gruppe der Acht]]

Version vom 12. April 2022, 13:27 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet.
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite.

Die Russische Föderation (russisch Российская Федерация Rossijskaja Federazija) wurde 1990 gegründet und gilt als Rechtsnachfolger der Sowjetunion. Das Land hat neben der Volksrepublik China mit 14 die größte Anzahl Nachbarstaaten mit einer gemeinsamen Landgrenze. In Europa sind es die Staaten Norwegen (196 km) und Finnland (1340 km), im Westen Estland (334 km) und Lettland (217 km), weiter südlich gefolgt von Belarus (959 km) und der Ukraine (1586 km, mit Landgrenze der Krim). Im Kaukasus grenzen Georgien (723 km) und Aserbaidschan (284 km) an. Es folgt eine lange gemeinsame Grenze mit Kasachstan (6846 km).

Verwaltungstechnisch ist der Staat in sogenannte Föderationssubjekte, das sind vor allem Republiken mit eigener Verfassung, ähnlich den deutschen Bundesländern. Einen besonderen Status haben Moskau, St. Petersburg und neuerdings Sewastopol auf der von Russland annektierten Krim. Weniger autonom sind die meisten Oblaste, Regionen ohne Verfassung, nur mit einer Satzung.

Zwecks Zusammenfassung der Föderationssubjekte gibt es sieben Föderationskreise. Dieser Staatsaufbau ist sehr komplex, wobei zu berücksichtigen gilt, dass Russland das flächenmäßig bei weitem größte Land der Erde ist. Das heutige Russland ist ein über einhundert Ethnien zählenden Vielvölkerstaat, wobei ethnische Russen heute ca. 81 Prozent der Bevölkerung ausmachen. Russland ist Atommacht und ständiges Mitglied des UN-Weltsicherheitsrates.

Andere Lexika