PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Georg Lukács: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Werke: das sind nur einzelne Kapitel !
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Zeile 30: Zeile 30:
* [http://www.beatpunk.org/stories/georg-lukacs-geburtstag/ Essay über Leben und Werk von Georg Lukács aus Anlass seines 125. Geburtstages] auf [[beatpunk.org]]
* [http://www.beatpunk.org/stories/georg-lukacs-geburtstag/ Essay über Leben und Werk von Georg Lukács aus Anlass seines 125. Geburtstages] auf [[beatpunk.org]]
* [http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-46173245.html Kaninchen am Himalaja], ''[[Der Spiegel]]'', Nr. 52/1963, S. 83–88
* [http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-46173245.html Kaninchen am Himalaja], ''[[Der Spiegel]]'', Nr. 52/1963, S. 83–88
== Einzelnachweise und Anmerkungen ==
<references />


{{SORTIERUNG:Lukacs, Georg}}
{{SORTIERUNG:Lukacs, Georg}}

Version vom 24. März 2022, 15:53 Uhr

😃 Profil: Lukacz, Georg
Beruf Philosoph und Literaturkritiker
Persönliche Daten
13.4.1885
Budapest
4.6.1971
Budapest


Georg Lucácz (* 13. April 1885 in Budapest; gest. 4. Juni 1971 ebenda) war ein ungarischer Philosoph, Literaturwissenschaftler und -kritiker. Lukács gilt als bedeutender Vertreter der marxistischen Philosophie. Er betrachtete die Rationalisierung der modernen Gesellschaft als Prozess der Verdinglichung, in dem soziale Verhältnisse zwischen Menschen immer stärker wie Verhältnisse zu Dingen gesehen werden. Diese Verdinglichung hat ihre Ursache in der Tatsache, dass die Arbeit im kapitalistischen Wirtschaftssystem zur Ware wird, die der Arbeiter gegen Lohn verkauft und damit von sich als lebendigem Wesen abspaltet. [1]

Weblinks

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Georg Lukács – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Christoph Delius, Matthias Gatzemeier, Deniz Sertcan und Kathleen Wünscher: Geschichte der Philosophie – Von der Antike bis Heute, Könemann Verlagsgesellschaft, Köln, 2000, Seite 118

Andere Lexika