Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Kosmologie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Allgemeines: s. Disk, zu entwickelnde Theorie ist eine Hypothese ! dunkle Energie gibt es nicht
Zeile 2: Zeile 2:


== Allgemeines ==
== Allgemeines ==
Die Entwicklung der Kosmologie ist eng mit den theoretischen und technischen Fortschritten bei der Untersuchung der [[Elementarteilchen]] und mit der [[Astrophysik]] verbunden, insbesondere mit der Entwicklung der modernen Beobachtungs- und Messtechnik (Großteleskope, Weltraumteleskope, Satelliten usw.) sowie der [[Radioastronomie]]. Die Kosmologie interessiert sich heute vor allem für die großräumigen Strukturen im Weltall und die weithin „leeren“ Zwischenräume (Voids). Eines der wichtigsten Schwerpunktthemen ist der Versuch, das Weltall und seine Entstehung angemessen und in der richtigen Weise zu modellieren. Auch wird gegenwärtig intensiv nach einer Weltformel gesucht, die die "Große vereinheitlichte Theorie" (GUT) mit einer noch zu findendenden Theorie der Quantengravitation verbinden könnte. Und schließlich ist man auf der Suche nach der von der Kosmologie postulierten Dunklen Energie und der [[Dunkle Materie|Dunklen Materie]], die zusammen immerhin 95% des gesamten [[Universum]]s aumachen könnten.  
Von Anbeginn der Menschheit bis zum Ende des [[Mittelalter]]s wurden kosmologische Modelle über [[Mythologie|mythologische]] und [[Religion|religiöse]] Vorstellungen sowie im Zusammenhang mit der [[Astrologie]] entwickelt.
Erst in neuerer Zeit ist die Kosmologie ist mit den theoretischen und technischen Fortschritten bei der Untersuchung der [[Elementarteilchen]] und mit der [[Astrophysik]] verbunden, insbesondere mit der Entwicklung der modernen Beobachtungs- und Messtechnik (Großteleskope, Weltraumteleskope, Satelliten usw.) sowie der [[Radioastronomie]]. Die Kosmologie interessiert sich heute vor allem für die großräumigen Strukturen im Weltall und die weithin „leeren“ Zwischenräume (Voids). Eines der wichtigsten Schwerpunktthemen ist der Versuch, das Weltall und seine Entstehung angemessen und in der richtigen Weise zu modellieren. Auch wird gegenwärtig intensiv nach einer Weltformel gesucht, die die [[Große vereinheitlichte Theorie]] mit der [[Hypothese]] einer [[Quantengravitation]] verbinden könnte. Und schließlich ist man auf der Suche nach der [[Dunkle Materie|Dunklen Materie]], die immerhin 95% des gesamten [[Universum]]s aumachen könnte.  


[[Kategorie:Naturwissenschaft]]
[[Kategorie:Naturwissenschaft]]
[[Kategorie:Kosmologie| ]]
[[Kategorie:Kosmologie| ]]
[[Kategorie:PPA-Kupfer]]
[[Kategorie:PPA-Kupfer]]

Version vom 15. Februar 2023, 11:39 Uhr

Die Kosmologie ist die Wissenschaft vom Weltall als einem einheitlichen Ganzen, die dessen Aufbau untersucht und die Frage nach einem Ursprung der zeitlichen Entwicklung und dem Alter zu beantworten sucht.

Allgemeines

Von Anbeginn der Menschheit bis zum Ende des Mittelalters wurden kosmologische Modelle über mythologische und religiöse Vorstellungen sowie im Zusammenhang mit der Astrologie entwickelt. Erst in neuerer Zeit ist die Kosmologie ist mit den theoretischen und technischen Fortschritten bei der Untersuchung der Elementarteilchen und mit der Astrophysik verbunden, insbesondere mit der Entwicklung der modernen Beobachtungs- und Messtechnik (Großteleskope, Weltraumteleskope, Satelliten usw.) sowie der Radioastronomie. Die Kosmologie interessiert sich heute vor allem für die großräumigen Strukturen im Weltall und die weithin „leeren“ Zwischenräume (Voids). Eines der wichtigsten Schwerpunktthemen ist der Versuch, das Weltall und seine Entstehung angemessen und in der richtigen Weise zu modellieren. Auch wird gegenwärtig intensiv nach einer Weltformel gesucht, die die Große vereinheitlichte Theorie mit der Hypothese einer Quantengravitation verbinden könnte. Und schließlich ist man auf der Suche nach der Dunklen Materie, die immerhin 95% des gesamten Universums aumachen könnte.