PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Werwolf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
PPA
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
K erl.
Zeile 1: Zeile 1:
{{Inuse}}
Der '''Werwolf''' (von althochdeutsch: Wer = Mann, also »Mannwolf«) ist nach verschiedenen [[Sage]]n und [[Legende]]n ein [[Mann]], welcher vorübergehend - oft auch nur nachts - eine [[Wolf]]sgestalt annimmt.  
Der '''Werwolf''' (von althochdeutsch: Wer = Mann, also »Mannwolf«) ist nach verschiedenen [[Sage]]n und [[Legende]]n ein [[Mann]], welcher vorübergehend - oft auch nur nachts - eine [[Wolf]]sgestalt annimmt.  



Version vom 28. Juni 2021, 17:51 Uhr

Der Werwolf (von althochdeutsch: Wer = Mann, also »Mannwolf«) ist nach verschiedenen Sagen und Legenden ein Mann, welcher vorübergehend - oft auch nur nachts - eine Wolfsgestalt annimmt.

Moderne Rezeption

Der deutsche Emigrant Curt Siodmak stellte erstmals 1941 mit dem Hollywood-Film „The Wolf Man“ einen Werwolf den US-Amerikanern vor. Der Held war von einem Wolf gebissen wurden und war nun dazu verdammt, sich bei Vollmond in einen Werwolf verwandeln zu müssen. Neu war auch die Idee, dass er nur mit Kugeln aus Silber zu besiegen sei. Dieser neue Horrorheld gefiel den Zuschauern. Seitdem hat sich dort eine eigene Unterhaltungsindustrie um diese Figur entwickelt, die nach dem Zweiten Weltkrieg das Bild vom Werwolf auch in den Ursprungsländern bestimmte, wie z.B. 1983, als sich Michael Jackson nach einer Liebeserklärung an seine Freundin Ola Ray in einen (amerikanischen) Werwolf verwandelte. Siehe dazu das weltweit verbereitete und als amerikanisches Kulturgut geschützte Thriller-Video.

Siehe auch

Weblinks

Andere Lexika