PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Xenophon: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Änderung 747036 von Markus Deing (Diskussion) rückgängig gemacht.
Markus Deing (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Xenophon''' ({{ELSalt|Ξενοφῶν}}; * zwischen 430 und 425 v. Chr. in [[Athen]]; † ca. 354<ref>{{Literatur |Autor= |Hrsg=Hubert Cancik und Helmuth Schneider |Titel=Art. Xenophon |Sammelwerk=Der Neue Pauly |Band=12/2 |Nummer= |Verlag=J.B. Metzler |Ort= |Datum=2003 |ISBN=}}</ref> v. Chr. in [[Korinth (antike Stadt)|Korinth]]<ref>Lebensdaten nach Klaus Döring: ''Xenophon.'' In: Hellmut Flashar: ''Grundriss der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie der Antike.'' Band 2/1, Schwabe, Basel 1998, S. 182–200, hier: S. 183, 185.</ref>) war ein [[Antikes Griechenland|antiker griechischer]] [[Politiker]], [[Feldherr]] und [[Schriftsteller]] in den Bereichen [[Geschichte der Geschichtsschreibung#Antike|Geschichte]], [[Ökonomie]] und [[Philosophie der Antike|Philosophie]]. Er war ein Schüler des [[Sokrates]].
'''Xenophon''' ({{ELSalt|Ξενοφῶν}}; * zwischen 430 und 425 v. Chr. in [[Athen]]; † ca. 354<ref>{{Literatur |Autor= |Hrsg=Hubert Cancik und Helmuth Schneider |Titel=Art. Xenophon |Sammelwerk=Der Neue Pauly |Band=12/2 |Nummer= |Verlag=J.B. Metzler |Ort= |Datum=2003 |ISBN=}}</ref> v. Chr. in [[Korinth (antike Stadt)|Korinth]]<ref>Lebensdaten nach Klaus Döring: ''Xenophon.'' In: Hellmut Flashar: ''Grundriss der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie der Antike.'' Band 2/1, Schwabe, Basel 1998, S. 182–200, hier: S. 183, 185.</ref>) war ein [[Antikes Griechenland|antiker griechischer]] [[Politiker]], [[Feldherr]] und [[Schriftsteller]] in den Bereichen [[Geschichte der Geschichtsschreibung#Antike|Geschichte]], [[Ökonomie]] und [[Philosophie der Antike|Philosophie]]. Er war ein Schüler des [[Sokrates]].
{{PPA-Kupfer}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


[[Kategorie:Philosoph (Antike)]]
[[Kategorie:Philosoph der Antike]]
[[Kategorie:Grieche (Antike)]]
[[Kategorie:Grieche (Antike)]]
[[Kategorie:Historiker der Antike]]
[[Kategorie:Historiker der Antike]]
[[Kategorie:Politischer Philosoph]]
[[Kategorie:Politischer Philosoph]]
[[Kategorie:Militärperson (griechische Antike)]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Reitmeister]]
[[Kategorie:Sachbuchautor (Pferd)]]
[[Kategorie:Kynologe]]
[[Kategorie:Kynologe]]
[[Kategorie:Geboren im 5. Jahrhundert v. Chr.]]
[[Kategorie:Geboren im 5. Jahrhundert v. Chr.]]
[[Kategorie:Gestorben im 4. Jahrhundert v. Chr.]]
[[Kategorie:Gestorben im 4. Jahrhundert v. Chr.]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
{{PPA-Kupfer}}

Version vom 5. März 2021, 13:20 Uhr

Xenophon (altgriechisch Ξενοφῶν; * zwischen 430 und 425 v. Chr. in Athen; † ca. 354[1] v. Chr. in Korinth[2]) war ein antiker griechischer Politiker, Feldherr und Schriftsteller in den Bereichen Geschichte, Ökonomie und Philosophie. Er war ein Schüler des Sokrates.

Einzelnachweise

  1.  Art. Xenophon. In: Der Neue Pauly. 12/2, J.B. Metzler, 2003.
  2. Lebensdaten nach Klaus Döring: Xenophon. In: Hellmut Flashar: Grundriss der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie der Antike. Band 2/1, Schwabe, Basel 1998, S. 182–200, hier: S. 183, 185.

Andere Lexika