PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Vahr: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
einiges zur Bekanntheit
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
weiteres
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Vahr''' ist ein Stadtteil von [[Bremen]]. 2016 lebten hier rund 27.000 Einwohner. Der Stadtteil wird in folgende Ortsteile gegliedert: [[Gartenstadt Vahr]], [[Neue Vahr Nord]], [[Neue Vahr Südwest]] und [[Neue Vahr Südost]]. In der [[Architektur]]geschichte der deutschen Nachkriegszeit wurde der Stadtteil durch seine [[Neubau]]vorhaben bekannt, 2004 erlangte der Name des Stadtteils auch durch einen Roman von [[Sven Regener]] mit dem Titel ''[[Neue Vahr Süd]]'' überregionale Bekanntheit.
Die '''Vahr''' ist ein Stadtteil von [[Bremen]]. 2016 lebten hier rund 27.000 Einwohner. Der Stadtteil wird in folgende Ortsteile gegliedert: [[Gartenstadt Vahr]], [[Neue Vahr Nord]], [[Neue Vahr Südwest]] und [[Neue Vahr Südost]]. In der [[Architektur]]geschichte der deutschen Nachkriegszeit wurde der Stadtteil durch seine [[Neubau]]vorhaben bekannt. 2004 erlangte der Name des Stadtteils durch einen Roman von [[Sven Regener]] mit dem Titel ''Neue Vahr Süd'' überregionale Bekanntheit. In die Schlagzeilen kam die Vahr immer wieder, so zuletzt 2013 wegen einer offensichtlichen Überlastung des zuständigen [[Sozialamt]]es.<ref>[https://taz.de/!5918788 Die Angst des Amtmanns vor den Akten], Bericht in der [[taz]] am 15. März 2023</ref><ref>[https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/sozial-deputation-aktenchaos-bremer-sozialzentrum-100.html Bericht] von [[buten & binnen]]</ref><ref>[https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/soziales-bremen-schaden-wegen-liegen-gebliebener-akten-hoeher-als-erwartet-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-240117-99-647317 Bericht] aufgrund einer [[dpa]]-Meldung, [[Süddeutsche Zeitung]] am 17. Januar 2024</ref>
 
{{Navigationsleiste Ortsteil in Bremen}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://www.statistik-bremen.de/tabellen/kleinraum/ortsteilatlas/atlas.html Bremer Ortsteilatlas]
*[http://www.statistik-bremen.de/tabellen/kleinraum/ortsteilatlas/atlas.html Bremer Ortsteilatlas]


{{Navigationsleiste Ortsteil in Bremen}}
== Einzelnachweise und Anmerkungen ==
<references />


{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}

Version vom 4. März 2024, 18:33 Uhr

Die Vahr ist ein Stadtteil von Bremen. 2016 lebten hier rund 27.000 Einwohner. Der Stadtteil wird in folgende Ortsteile gegliedert: Gartenstadt Vahr, Neue Vahr Nord, Neue Vahr Südwest und Neue Vahr Südost. In der Architekturgeschichte der deutschen Nachkriegszeit wurde der Stadtteil durch seine Neubauvorhaben bekannt. 2004 erlangte der Name des Stadtteils durch einen Roman von Sven Regener mit dem Titel Neue Vahr Süd überregionale Bekanntheit. In die Schlagzeilen kam die Vahr immer wieder, so zuletzt 2013 wegen einer offensichtlichen Überlastung des zuständigen Sozialamtes.[1][2][3]