Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Sklaverei: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Subjektive moralische Bewertung ohne Belege entfernt
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Bitte keine Prognosen die man nicht belegen kann
Zeile 2: Zeile 2:
'''Sklaverei''' ist bzw. war in bestimmten Ländern und in bestimmten Epochen eine sozial akzeptierte und gesetzlich regulierte Form der Ausbeutung <ref>Anm.: Hierbei folgt die Bezeichnung ''Ausbeutung'' unserem heutigen Empfinden. Die damaligen Sklavenhalter, Sklavenhändler und ihre Gesellschaften empfanden die Sklaverei überwiegend nicht als ''Ausbeutung''.</ref> von Menschen. Sie beruht auf einem durch Gewaltandrohung und/oder- ausübung sowie sozialem und wirtschaftlichem Druck aufrechterhaltenen Abhängigkeitszustand der Unterworfenen gegenüber ihren Herren. Der Rechtsstatus der Sklaven entspricht meist ungefähr dem eines Tieres, d.h. er ist im Prinzip juristisch eine Sache, genießt aber vereinzelt auch gewisse darüber hinaus reichende Schutzrechte wie wir sie heutzutage auch höheren [[Säugetier]]en zugestehen.
'''Sklaverei''' ist bzw. war in bestimmten Ländern und in bestimmten Epochen eine sozial akzeptierte und gesetzlich regulierte Form der Ausbeutung <ref>Anm.: Hierbei folgt die Bezeichnung ''Ausbeutung'' unserem heutigen Empfinden. Die damaligen Sklavenhalter, Sklavenhändler und ihre Gesellschaften empfanden die Sklaverei überwiegend nicht als ''Ausbeutung''.</ref> von Menschen. Sie beruht auf einem durch Gewaltandrohung und/oder- ausübung sowie sozialem und wirtschaftlichem Druck aufrechterhaltenen Abhängigkeitszustand der Unterworfenen gegenüber ihren Herren. Der Rechtsstatus der Sklaven entspricht meist ungefähr dem eines Tieres, d.h. er ist im Prinzip juristisch eine Sache, genießt aber vereinzelt auch gewisse darüber hinaus reichende Schutzrechte wie wir sie heutzutage auch höheren [[Säugetier]]en zugestehen.


Offiziell gilt die Sklaverei zwar weltweit als abgeschafft. Sie existiert aber trotzdem inoffiziell und teilweise im Verborgenen in weiten Teilen der Welt. Gegenwärtig wird sie zum Beispiel noch in einigen [[islam]]ischen Ländern praktiziert. In [[Mauretanien]] wurde sie erst [[2007]] verboten, doch bis zur endgültigen Abschaffung ist es noch ein weiter Weg.<ref>Benjamin Moscovici: [http://www.deutschlandfunk.de/vor-den-wahlen-in-mauretanien-das-politische-erwachen-der.724.de.html?dram:article_id=426938 ''Vor den Wahlen in Mauretanien – Das politische Erwachen der Sklavenkinder''.] Deutschlandfunk, ''[[Hintergrund (Rundfunksendung)|Hintergrund]]'' vom 31. August 2018</ref><ref>Thilo Guschas, Mahmoud Tawfik: [https://www.deutschlandfunkkultur.de/mit-gospel-fuer-die-freiheit-die-sklaven-von-mauretanien.3682.de.html?dram:article_id=456277 ''Mit Gospel für die Freiheit – Die Sklaven von Mauretanien.''] Deutschlandfunk Kultur, Feature vom 2. November 2019</ref>
Offiziell gilt die Sklaverei zwar weltweit als abgeschafft. Sie existiert aber trotzdem inoffiziell und teilweise im Verborgenen in weiten Teilen der Welt. Gegenwärtig wird sie zum Beispiel noch in einigen [[islam]]ischen Ländern praktiziert. In [[Mauretanien]] wurde sie erst [[2007]] verboten, doch eine endgültigen Abschaffung der Sklaverei ist heute noch nicht erreicht. <ref>Benjamin Moscovici: [http://www.deutschlandfunk.de/vor-den-wahlen-in-mauretanien-das-politische-erwachen-der.724.de.html?dram:article_id=426938 ''Vor den Wahlen in Mauretanien – Das politische Erwachen der Sklavenkinder''.] Deutschlandfunk, ''[[Hintergrund (Rundfunksendung)|Hintergrund]]'' vom 31. August 2018</ref><ref>Thilo Guschas, Mahmoud Tawfik: [https://www.deutschlandfunkkultur.de/mit-gospel-fuer-die-freiheit-die-sklaven-von-mauretanien.3682.de.html?dram:article_id=456277 ''Mit Gospel für die Freiheit – Die Sklaven von Mauretanien.''] Deutschlandfunk Kultur, Feature vom 2. November 2019</ref>


In einem weiteren Sinne wird unter Sklaverei auch eine Freiheitsberaubung und Nötigung von Menschen verstanden, die in der Gesellschaft, in der sie sich ereignet, keine gesetzliche Grundlage besitzt.
In einem weiteren Sinne wird unter Sklaverei auch eine Freiheitsberaubung und Nötigung von Menschen verstanden, die in der Gesellschaft, in der sie sich ereignet, keine gesetzliche Grundlage besitzt.

Version vom 15. August 2020, 09:32 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
„Der Markt der Sklaven“ - Gemälde von Jean-Léon Gérôme

Sklaverei ist bzw. war in bestimmten Ländern und in bestimmten Epochen eine sozial akzeptierte und gesetzlich regulierte Form der Ausbeutung [1] von Menschen. Sie beruht auf einem durch Gewaltandrohung und/oder- ausübung sowie sozialem und wirtschaftlichem Druck aufrechterhaltenen Abhängigkeitszustand der Unterworfenen gegenüber ihren Herren. Der Rechtsstatus der Sklaven entspricht meist ungefähr dem eines Tieres, d.h. er ist im Prinzip juristisch eine Sache, genießt aber vereinzelt auch gewisse darüber hinaus reichende Schutzrechte wie wir sie heutzutage auch höheren Säugetieren zugestehen.

Offiziell gilt die Sklaverei zwar weltweit als abgeschafft. Sie existiert aber trotzdem inoffiziell und teilweise im Verborgenen in weiten Teilen der Welt. Gegenwärtig wird sie zum Beispiel noch in einigen islamischen Ländern praktiziert. In Mauretanien wurde sie erst 2007 verboten, doch eine endgültigen Abschaffung der Sklaverei ist heute noch nicht erreicht. [2][3]

In einem weiteren Sinne wird unter Sklaverei auch eine Freiheitsberaubung und Nötigung von Menschen verstanden, die in der Gesellschaft, in der sie sich ereignet, keine gesetzliche Grundlage besitzt.

Geschichte

Sklaverei ist in der Menschheitsgeschichte bereits in den ersten Hochkulturen des Altertums zu finden. Während der Zeit des Kolonialismus unter Spaniern, Portugiesen und Briten nahm der Handel mit Sklaven weltweite Ausmaße an. Die Jagd auf Sklaven und die Verbringung zu den Schiffen wurde in der Mehrheit der Fälle von arabischen und afrikanischen Händlern betrieben.[4] So kamen allein nach Brasilien schätzungsweise 3 Millionen afrikanischer Sklaven. In den Vereinigten Staaten von Nordamerika (USA) gab es im 19. Jahrhundert mehr als 4 Millionen Sklaven. In der Theorie des Marxismus ist die Sklavenhaltergesellschaft eine Vorstufe zur Entwicklung des Feudalsystems. Aus heutiger Sicht ist der Sklavenhandel eine Form des Rassismus.

Siehe auch

Literatur

  • Egon Flaig: Weltgeschichte der Sklaverei. Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-58450-3

Weblinks

Vergleich zu Wikipedia




Einzelnachweise

  1. Anm.: Hierbei folgt die Bezeichnung Ausbeutung unserem heutigen Empfinden. Die damaligen Sklavenhalter, Sklavenhändler und ihre Gesellschaften empfanden die Sklaverei überwiegend nicht als Ausbeutung.
  2. Benjamin Moscovici: Vor den Wahlen in Mauretanien – Das politische Erwachen der Sklavenkinder. Deutschlandfunk, Hintergrund vom 31. August 2018
  3. Thilo Guschas, Mahmoud Tawfik: Mit Gospel für die Freiheit – Die Sklaven von Mauretanien. Deutschlandfunk Kultur, Feature vom 2. November 2019
  4. Gudrun Krämer: Geschichte des Islam. C. H. Beck Verlag, München 2005, hier: Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2005, S. 190.