PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Histamin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Histamin''' (von {{ELSalt|ἱστός}} ''histos'' = ‚Gewebe‘) ist ein [[Naturstoff]], der im [[mensch]]lichen oder tierischen [[Organismus]] als [[Gewebshormon]] und [[Neurotransmitter]] wirkt und auch im [[Pflanzen]]reich und in [[Bakterien]] weit verbreitet ist. Beim Menschen und anderen Säugetieren spielt Histamin eine zentrale Rolle bei [[Allergie|allergischen Reaktionen]] und ist am [[Immunsystem]], d.&nbsp;h. an der Abwehr körperfremder Stoffe, beteiligt.<ref name="PMID4859984">''Histamine. The view today.'' Calif Med 106(4):296-305 (1967) PMID 4859984</ref>
'''Histamin''' (von {{ELSalt|ἱστός}} ''histos'' = ‚Gewebe‘) ist ein [[Naturstoff]], der im [[mensch]]lichen oder tierischen [[Organismus]] als [[Gewebshormon]] und [[Neurotransmitter]] wirkt und auch im [[Pflanzen]]reich und in [[Bakterien]] weit verbreitet ist. Beim Menschen und anderen Säugetieren spielt Histamin eine zentrale Rolle bei [[Allergie|allergischen Reaktionen]] und ist am [[Immunsystem]], d.&nbsp;h. an der Abwehr körperfremder Stoffe, beteiligt.<ref name="PMID4859984">''Histamine. The view today.'' Calif Med 106(4):296-305 (1967) PMID 4859984</ref>


Die Verträglichkeitsgrenze von Histamin liegt bei erwachsenen [[Primaten]] ungefähr bei 10&nbsp;mg. Größere Mengen Histamin führen zu einer Vergiftung, die durch akute Beschwerden wie Atemnot, Blutdruckabfall, Rötung der Haut, Nesselausschlag, Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen und Durchfall gekennzeichnet ist; 100&nbsp;mg Histamin führen bereits zu deutlichen Vergiftungserscheinungen. Die Einnahme größerer Mengen an histaminhaltigen Nahrungsmitteln, z.&nbsp;B. bei einer bestimmten Form der [[Fischvergiftung]],<ref>P. Visciano, M. Schirone, R. Tofalo, G. Suzzi: ''Histamine poisoning and control measures in fish and fishery products.'' In: ''Frontiers in microbiology.'' Band 5, 2014, S.&nbsp;500, [[doi:10.3389/fmicb.2014.00500]]. PMID 25295035. {{PMC|4172148}}.</ref> kann dementsprechend ebenso zu Vergiftungssymptomen führen wie die gleichzeitige Einnahme von bestimmten [[Medikament]] und histaminhaltigen Lebensmitteln wie Fisch, Fleisch, Käse, Gemüse und Wein.<ref>A. Naila, S. Flint, G. Fletcher, P. Bremer, G. Meerdink: ''Control of biogenic amines in food–existing and emerging approaches.'' In: ''Journal of food science.'' Band 75, Nummer 7, September 2010, S.&nbsp;R139–R150, [[doi:10.1111/j.1750-3841.2010.01774.x]]. PMID 21535566. {{PMC|2995314}}.</ref>
Die Verträglichkeitsgrenze von Histamin liegt bei erwachsenen [[Primaten]] ungefähr bei 10&nbsp;mg. Größere Mengen Histamin führen zu einer Vergiftung, die durch akute Beschwerden wie Atemnot, Blutdruckabfall, Rötung der Haut, Nesselausschlag, Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen und Durchfall gekennzeichnet ist; 100&nbsp;mg Histamin führen bereits zu deutlichen Vergiftungserscheinungen. Die Einnahme größerer Mengen an histaminhaltigen Nahrungsmitteln, z.&nbsp;B. bei einer bestimmten Form der [[Fischvergiftung]],<ref>P. Visciano, M. Schirone, R. Tofalo, G. Suzzi: ''Histamine poisoning and control measures in fish and fishery products.'' In: ''Frontiers in microbiology.'' Band 5, 2014, S.&nbsp;500, [[doi:10.3389/fmicb.2014.00500]]. PMID 25295035. {{PMC|4172148}}.</ref> kann dementsprechend ebenso zu Vergiftungssymptomen führen wie die gleichzeitige Einnahme von bestimmten [[Medikament]]en und histaminhaltigen Lebensmitteln wie Fisch, Fleisch, Käse, Gemüse und Wein.<ref>A. Naila, S. Flint, G. Fletcher, P. Bremer, G. Meerdink: ''Control of biogenic amines in food–existing and emerging approaches.'' In: ''Journal of food science.'' Band 75, Nummer 7, September 2010, S.&nbsp;R139–R150, [[doi:10.1111/j.1750-3841.2010.01774.x]]. PMID 21535566. {{PMC|2995314}}.</ref>


{{Gesundheitshinweis}}
{{Gesundheitshinweis}}

Version vom 4. August 2020, 13:08 Uhr

Histamin (von altgriechisch ἱστός histos = ‚Gewebe‘) ist ein Naturstoff, der im menschlichen oder tierischen Organismus als Gewebshormon und Neurotransmitter wirkt und auch im Pflanzenreich und in Bakterien weit verbreitet ist. Beim Menschen und anderen Säugetieren spielt Histamin eine zentrale Rolle bei allergischen Reaktionen und ist am Immunsystem, d. h. an der Abwehr körperfremder Stoffe, beteiligt.[1]

Die Verträglichkeitsgrenze von Histamin liegt bei erwachsenen Primaten ungefähr bei 10 mg. Größere Mengen Histamin führen zu einer Vergiftung, die durch akute Beschwerden wie Atemnot, Blutdruckabfall, Rötung der Haut, Nesselausschlag, Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen und Durchfall gekennzeichnet ist; 100 mg Histamin führen bereits zu deutlichen Vergiftungserscheinungen. Die Einnahme größerer Mengen an histaminhaltigen Nahrungsmitteln, z. B. bei einer bestimmten Form der Fischvergiftung,[2] kann dementsprechend ebenso zu Vergiftungssymptomen führen wie die gleichzeitige Einnahme von bestimmten Medikamenten und histaminhaltigen Lebensmitteln wie Fisch, Fleisch, Käse, Gemüse und Wein.[3]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Bibliographie

  1. Histamine. The view today. Calif Med 106(4):296-305 (1967) PMID 4859984
  2. P. Visciano, M. Schirone, R. Tofalo, G. Suzzi: Histamine poisoning and control measures in fish and fishery products. In: Frontiers in microbiology. Band 5, 2014, S. 500, doi:10.3389/fmicb.2014.00500. PMID 25295035. PMC 4172148.
  3. A. Naila, S. Flint, G. Fletcher, P. Bremer, G. Meerdink: Control of biogenic amines in food–existing and emerging approaches. In: Journal of food science. Band 75, Nummer 7, September 2010, S. R139–R150, doi:10.1111/j.1750-3841.2010.01774.x. PMID 21535566. PMC 2995314.

Andere Lexika





Einzelnachweise