PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Ferdinand Lassalle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
weblinks
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
Format, bitte nicht alles ungeprüft bei WP abschreiben
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ferdinand Lassalle''' (* [[11. April]] [[1825]] in [[Breslau]] als ''Ferdinand Johann Gottlieb Lassal''; † [[31.&nbsp;August]] [[1864]] in [[Carouge]]) war [[Schriftsteller]], [[Sozialismus|sozialistischer]] Politiker im [[Deutscher Bund|Deutschen Bund]] und einer der Wortführer der frühen deutschen [[Arbeiterbewegung]]. Er starb bei einem [[Duell]], das in die Geschichte einging.<ref name="Gregor-Dellin">[[Martin Gregor-Dellin]]: ''Richard Wagner. Sein Leben. Sein Werk. Sein Jahrhundert.'' Piper, München/Zürich 1980, S. 532–533.</ref> Den Volksmassen schrieb er keine revolutionäre Kraft zu. Sie waren für ihn nur das Objekt von [[Führer]]n, die zur Erkenntnis der Idee gelangten.
{{Personendaten
|NAME=Lassalle, Ferdinand
|ALTERNATIVNAMEN=Lassal, Ferdinand Johann Gottlieb (Geburtsname)
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Schriftsteller und Politiker
|GEBURTSDATUM=11. April 1825
|GEBURTSORT=[[Breslau]]
|STERBEDATUM=31. August 1864
|STERBEORT=[[Carouge]], Schweiz
 
'''Ferdinand Lassalle''' (* [[1825]] in [[Breslau]]; † [[1864]] in [[Carouge]]) war ein deutscher [[Schriftsteller]] und Politiker. Er gilt als einer der Wortführer des [[Sozialismus]] und der deutschen [[Arbeiterbewegung]]. Er starb bei einem [[Duell]], das in die Geschichte einging.<ref name="Gregor-Dellin">[[Martin Gregor-Dellin]]: ''Richard Wagner. Sein Leben. Sein Werk. Sein Jahrhundert.'' Piper, München/Zürich 1980, S. 532–533.</ref> [[Dawid Borissowitsch Rjasanow|Dawid Rjasanow]] weist darauf hin, dass viele bedeutende Denker für den Sozialismus in Deutschland, wie [[Karl Marx]] und Ferdinand Lassalle jüdischer Herkunft waren, so dass eine doppelte Unterdrückung jüdischer Kritiker erfolgte.<ref>David Rjazanov, ''Marx und Engels - nicht nur für AnfängerInnen. Aufstand der Vernunft'', Nr. 4. Der Funke, Wien 2005, S. 24.</ref> Die [[deutsche Wikipedia]] schreibt sehr kritisch über Lassalle: „Den Volksmassen schrieb er keine revolutionäre Kraft zu. Sie waren für ihn nur das Objekt von [[Führer]]n, die zur Erkenntnis der Idee gelangten.“<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Ferdinand_Lassalle#Hinwendung_zur_Philosophie</ref>


Als Hauptinitiator und Präsident der ersten sozialdemokratischen Parteiorganisation im deutschen Sprachraum, des 1863 gegründeten [[Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein|Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins]] (ADAV), zählt er zu den Gründervätern der [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|Sozialdemokratischen Partei Deutschlands]] (SPD), die 26&nbsp;Jahre nach seinem Tod aus der [[Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (1875)|Sozialistischen Arbeiterpartei]] (SAP) hervorging. Die SAP ihrerseits war aus der Fusion des ADAV und der [[Sozialdemokratische Arbeiterpartei (Deutschland)|Sozialdemokratischen Arbeiterpartei]] (SDAP) entstanden.
Als Hauptinitiator und Präsident der ersten sozialdemokratischen Parteiorganisation im deutschen Sprachraum, des 1863 gegründeten [[Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein|Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins]] (ADAV), zählt er zu den Gründervätern der [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|Sozialdemokratischen Partei Deutschlands]] (SPD), die 26&nbsp;Jahre nach seinem Tod aus der [[Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (1875)|Sozialistischen Arbeiterpartei]] (SAP) hervorging. Die SAP ihrerseits war aus der Fusion des ADAV und der [[Sozialdemokratische Arbeiterpartei (Deutschland)|Sozialdemokratischen Arbeiterpartei]] (SDAP) entstanden.
Zeile 8: Zeile 17:
{{Wikisource}}
{{Wikisource}}
* {{DNB-Portal|118569910}}
* {{DNB-Portal|118569910}}
{{PPA-Kupfer}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 29: Zeile 36:
[[Kategorie:Geboren 1825]]
[[Kategorie:Geboren 1825]]
[[Kategorie:Gestorben 1864]]
[[Kategorie:Gestorben 1864]]
[[Kategorie:PPA-Kupfer]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]

Version vom 15. Juli 2020, 10:58 Uhr

{{Personendaten |NAME=Lassalle, Ferdinand |ALTERNATIVNAMEN=Lassal, Ferdinand Johann Gottlieb (Geburtsname) |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Schriftsteller und Politiker |GEBURTSDATUM=11. April 1825 |GEBURTSORT=Breslau |STERBEDATUM=31. August 1864 |STERBEORT=Carouge, Schweiz

Ferdinand Lassalle (* 1825 in Breslau; † 1864 in Carouge) war ein deutscher Schriftsteller und Politiker. Er gilt als einer der Wortführer des Sozialismus und der deutschen Arbeiterbewegung. Er starb bei einem Duell, das in die Geschichte einging.[1] Dawid Rjasanow weist darauf hin, dass viele bedeutende Denker für den Sozialismus in Deutschland, wie Karl Marx und Ferdinand Lassalle jüdischer Herkunft waren, so dass eine doppelte Unterdrückung jüdischer Kritiker erfolgte.[2] Die deutsche Wikipedia schreibt sehr kritisch über Lassalle: „Den Volksmassen schrieb er keine revolutionäre Kraft zu. Sie waren für ihn nur das Objekt von Führern, die zur Erkenntnis der Idee gelangten.“[3]

Als Hauptinitiator und Präsident der ersten sozialdemokratischen Parteiorganisation im deutschen Sprachraum, des 1863 gegründeten Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins (ADAV), zählt er zu den Gründervätern der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), die 26 Jahre nach seinem Tod aus der Sozialistischen Arbeiterpartei (SAP) hervorging. Die SAP ihrerseits war aus der Fusion des ADAV und der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP) entstanden.

Weblinks

 Wikiquote: Ferdinand Lassalle – Zitate (Deutsch)
Wikisource: Ferdinand Lassalle – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Martin Gregor-Dellin: Richard Wagner. Sein Leben. Sein Werk. Sein Jahrhundert. Piper, München/Zürich 1980, S. 532–533.
  2. David Rjazanov, Marx und Engels - nicht nur für AnfängerInnen. Aufstand der Vernunft, Nr. 4. Der Funke, Wien 2005, S. 24.
  3. https://de.wikipedia.org/wiki/Ferdinand_Lassalle#Hinwendung_zur_Philosophie