PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Grippe: Unterschied zwischen den Versionen
Bibliographie format., WP-Vergleich |
ergänzt, Begriffsgeschichte |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Grippe''' (''Influenza'') ist eine fieberhafte, ansteckende [[Virus]]-Infektion, die sich allenfalls auch als [[Epidemie]] sehr weit ausbreiten kann. Sie ist nebst den üblichen Erkältungs-Symptomen unter anderem mit hohem [[Fieber]] und starker Abgeschlagenheit verbunden. Ein Arztbesuch ist dringend empfohlen, und für ältere Personen als Vorsorge eine [[Impfung]]. Diese ist in der Regel von Jahr zu Jahr gegen andere Erreger konzipiert, da es sehr viele unterschiedliche Viren gibt und diese auch [[Mutation|mutieren]] (sich verändern) können. | Die '''Grippe''' (auch ''Influenza'') ist eine fieberhafte, ansteckende [[Virus]]-Infektion, die sich allenfalls auch als [[Epidemie]] sehr weit ausbreiten kann. Sie ist nebst den üblichen Erkältungs-Symptomen unter anderem mit hohem [[Fieber]] und starker Abgeschlagenheit verbunden. Ein Arztbesuch ist dringend empfohlen, und für ältere Personen als Vorsorge eine [[Impfung]]. Diese ist in der Regel von Jahr zu Jahr gegen andere Erreger konzipiert, da es sehr viele unterschiedliche Viren gibt und diese auch [[Mutation|mutieren]] (sich verändern) können. | ||
Der seit der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts geläufige Fachbegriff „Influenza“ ([[Italienische Sprache|italenisch]] für „Einfluss“) leitet sich vermutlich von der bis ins [[Mittelalter]] vorherrschenden [[medizin]]isch-[[Astrologie|astrologischen]] Vorstellung ab, alle Krankheiten seien durch bestimmte [[Planet]]enstellungen beeinflusst (''coeli influencia'': Einfluss der Gestirne<ref>Gundolf Keil, Friedrich Lenhardt, Christoph Weißer: ''Vom Einfluß der Gestirne auf die Gesundheit und den Charakter des Menschen. Faksimile-Ausgabe des Manuskripts C54 der Zentralbibliothek Zürich (Nürnberger Kodex Schürstab).'' 2 Bände, Faksimile-Verlag, Luzern 1981/ 1983, ISBN 3-85672-013-8.</ref> | |||
{{Gesundheitshinweis}} | {{Gesundheitshinweis}} | ||
Zeile 16: | Zeile 18: | ||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} | ||
[[Kategorie: | == Einzelnachweise == | ||
[[Kategorie: | <references /> | ||
[[Kategorie:Virale Infektionskrankheit des Menschen]] | |||
[[Kategorie:Meldepflichtige Krankheit]] |
Version vom 9. März 2020, 22:05 Uhr
Die Grippe (auch Influenza) ist eine fieberhafte, ansteckende Virus-Infektion, die sich allenfalls auch als Epidemie sehr weit ausbreiten kann. Sie ist nebst den üblichen Erkältungs-Symptomen unter anderem mit hohem Fieber und starker Abgeschlagenheit verbunden. Ein Arztbesuch ist dringend empfohlen, und für ältere Personen als Vorsorge eine Impfung. Diese ist in der Regel von Jahr zu Jahr gegen andere Erreger konzipiert, da es sehr viele unterschiedliche Viren gibt und diese auch mutieren (sich verändern) können.
Der seit der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts geläufige Fachbegriff „Influenza“ (italenisch für „Einfluss“) leitet sich vermutlich von der bis ins Mittelalter vorherrschenden medizinisch-astrologischen Vorstellung ab, alle Krankheiten seien durch bestimmte Planetenstellungen beeinflusst (coeli influencia: Einfluss der Gestirne[1]
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten! |
Siehe auch
Bibliographie
- Pathology, molecular biology, and pathogenesis of avian influenza A (H5N1) infection in humans. Am J Pathol 172(5):1155-70 (2008) PMID 18403604
- In the clinic. Influenza. Ann Intern Med 147(7):ITC10-1-ITC10-16 (2007) PMID 17909204
- Influenza: vaccination and treatment. Eur Respir J 17(6):1282-93 (2001) PMID 11491177
- 2009 H1N1 influenza. Mayo Clin Proc 85(1):64-76 (2010) PMID 20007905 </ref>
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Gundolf Keil, Friedrich Lenhardt, Christoph Weißer: Vom Einfluß der Gestirne auf die Gesundheit und den Charakter des Menschen. Faksimile-Ausgabe des Manuskripts C54 der Zentralbibliothek Zürich (Nürnberger Kodex Schürstab). 2 Bände, Faksimile-Verlag, Luzern 1981/ 1983, ISBN 3-85672-013-8.