PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Kekswichsen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mutter Erde (Diskussion | Beiträge)
K hat „ExBay:Kekswichsen“ nach „Kekswichsen“ verschoben
Mutter Erde (Diskussion | Beiträge)
auf wp.de mehrfach gelöscht, auf wp.en zwischengelagert,danach bei wikibay, jetzt also auf pluspedia. :-)
Zeile 10: Zeile 10:
* Als eine frühe Variante könnte man eine Szene in der [[Korrektionsanstalt]] im 3. Akt von [[Frank Wedekind]]s berühmten [[Drama|Jugenddrama]] "[[Frühlings Erwachen]]" ([[1891]]) interpretieren: Ein ähnlicher Spielablauf, allerdings mit [[Münze]] statt Keks. Der erste Treffer führt zum [[Gewinn|Geldgewinn]].
* Als eine frühe Variante könnte man eine Szene in der [[Korrektionsanstalt]] im 3. Akt von [[Frank Wedekind]]s berühmten [[Drama|Jugenddrama]] "[[Frühlings Erwachen]]" ([[1891]]) interpretieren: Ein ähnlicher Spielablauf, allerdings mit [[Münze]] statt Keks. Der erste Treffer führt zum [[Gewinn|Geldgewinn]].
* Im Film ''[[Der junge Törless]]'' aus dem Jahr [[1966]] von [[Volker Schlöndorff]] (nach dem Roman "[[Die Verwirrungen des Zöglings Törleß]]" von [[Robert Musil]]) wird die gemeinschaftliche Demütigung eines Internatsschülers auf jede nur erdenkliche Weise sehr eindringlich beschrieben.
* Im Film ''[[Der junge Törless]]'' aus dem Jahr [[1966]] von [[Volker Schlöndorff]] (nach dem Roman "[[Die Verwirrungen des Zöglings Törleß]]" von [[Robert Musil]]) wird die gemeinschaftliche Demütigung eines Internatsschülers auf jede nur erdenkliche Weise sehr eindringlich beschrieben.
* [[Katz und Maus]] von [[Günter Grass]] hatte wegen des Themas ein Verfahren vor der [[Bundesprüfstelle]].
* [[Katz und Maus]] von [[Günter Grass]] hatte wegen des [[Thema]]s ein Verfahren vor der [[Bundesprüfstelle]].


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 27. Mai 2010, 16:54 Uhr

Keksen bzw. Kekswichsen bzw. Keksewichsen (DDR-deutsch) , ist eines der bekanntesten "Spiele" unter jungen Männern, wobei die Gruppe gemeinschaftlich auf ein Nahrungsmittel - meist auf einen Keks - ejakuliert, der anschließend von demjenigen, der entweder als letztes ejakuliert oder den Keks verfehlt hat, vor der Gruppe gegessen werden muss. Wenn mehrere nicht richig zielen können muss der Keks geteilt werden. Derlei, mitunter äußerst demütigende Spiele werden als Macht- Mutproben bzw. moderne Initiationsriten gedeutet, die dazu dienen, Gruppenhierarchien festzulegen, potentielle Rivalen auf die (Männlichkeits)-Probe zu stellen und auf ihre Plätze in der Gruppe zu verweisen.

Keksen als künstlerisches Sujet

Weblinks

Quellenhinweis


Der vorhergehende Text basiert überwiegend auf dem Artikel „Kekswichsen“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 14. March 2006 (Permanentlink) und steht unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0“. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.