PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Treibhauseffekt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Quellen, das ist seit ü 2 Mia J
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
weitere Quelle
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Treibhauseffekt''' ist ein [[Klimatologie|klimatologisches]] Phänomen. Einen Treibhauseffekt gibt es auf der [[Erde (Planet)|Erde]] und auch auf anderen Planeten, zum Beispiel [[Venus (Planet)|Venus]].
Der '''Treibhauseffekt''' ist ein [[Klimatologie|klimatologisches]] Phänomen. Einen Treibhauseffekt gibt es auf der [[Erde (Planet)|Erde]] und auch auf anderen Planeten, zum Beispiel [[Venus (Planet)|Venus]].


Auf der Erde gibt es den Treibhauseffekt schon seit über zwei Milliarden Jahren durch die [[Photosynthese]] der Pflanzen.<ref name="Nisbet">E. G. Nisbet, Nisbet, RE. (2008): ''Methane, oxygen, photosynthesis, rubisco and the regulation of the air through time.'' In: ''Philos Trans R Soc Lond B Biol Sci''. '''363'''(1504); 2745–2754; PMID 18487133.</ref><ref name="Olson">Olson, JM. (2006): ''Photosynthesis in the Archean era.'' In: ''Photosynth Res''. '''88'''(2); 109–117; PMID 16453059; [[doi:10.1007/s11120-006-9040-5]].</ref><ref>Andrew D. Czaja u.&nbsp;a.: ''Biological Fe oxidation controlled deposition of banded iron formation in the ca. 3770 Ma Isua Supracrustal Belt (West Greenland).'' In: ''Earth and Planetary Science Letters.'' Band 363, 2013, S. 192–203, [[doi:10.1016/j.epsl.2012.12.025]]</ref> Das entstehende [[Kohlendioxid]] sorgt dafür, dass das einfallende Sonnenlicht nicht so schnell wieder in die Atmosphäre abstrahlt. Sie absorbieren es und sorgen so für eine gewisse zusätzliche Speicherwirkung, was uns ein temperaturmäßig lebensfreundliches Klima gewährleistet. Weil die Atmosphäre von der Gaskonzentration her mit der Höhe dünner wird, nimmt der Treibhauseffekt mit der Höhe ab, was teilweise die kälteren Temperaturen im Gebirge erklärt.
Auf der Erde gibt es den Treibhauseffekt schon seit über zwei Milliarden Jahren durch die [[Photosynthese]],<ref name="Nisbet">E. G. Nisbet, Nisbet, RE. (2008): ''Methane, oxygen, photosynthesis, rubisco and the regulation of the air through time.'' In: ''Philos Trans R Soc Lond B Biol Sci''. '''363'''(1504); 2745–2754; PMID 18487133.</ref><ref name="Olson">Olson, JM. (2006): ''Photosynthesis in the Archean era.'' In: ''Photosynth Res''. '''88'''(2); 109–117; PMID 16453059; [[doi:10.1007/s11120-006-9040-5]].</ref><ref>Andrew D. Czaja u.&nbsp;a.: ''Biological Fe oxidation controlled deposition of banded iron formation in the ca. 3770 Ma Isua Supracrustal Belt (West Greenland).'' In: ''Earth and Planetary Science Letters.'' Band 363, 2013, S. 192–203, [[doi:10.1016/j.epsl.2012.12.025]]</ref><ref>J. L. Kirschvink, Kopp, RE. (2008): ''Palaeoproterozoic ice houses and the evolution of oxygen-mediating enzymes: the case for a late origin of photosystem II.'' In: ''Philos Trans R Soc Lond B Biol Sci''. '''363'''(1504); 2755–2765; PMID 18487128.</ref> wobei der [[Pflanzenwuchs]] eine wichtige Rolle spielt. Das entstehende [[Kohlendioxid]] sorgt dafür, dass das einfallende Sonnenlicht nicht so schnell wieder in die Atmosphäre abstrahlt. Sie absorbieren es und sorgen so für eine gewisse zusätzliche Speicherwirkung, was uns ein temperaturmäßig lebensfreundliches Klima gewährleistet. Weil die Atmosphäre von der Gaskonzentration her mit der Höhe dünner wird, nimmt der Treibhauseffekt mit der Höhe ab, was teilweise die kälteren Temperaturen im Gebirge erklärt.


Zum anderen gibt es den durch die menschliche Zivilisation mittels Verbrennung riesiger Mengen von fossilen Energieträgern (vor allem [[Kohle]] und [[Erdöl]]) seit dem [[19. Jahrhundert]] verursachten ''zusätzlichen'' Treibhauseffekt, der zu einer weiteren Erwärmung der Atmosphäre und damit zum [[Klimawandel]] führen kann. Es gibt noch einige Wissenschaftler, welche die These eines vom Menschen verursachten Klimawandels ablehnen und die Diskussion um diesen als hysterische Angst- und Stimmungsmache ansehen.  
Zum anderen gibt es den durch die menschliche Zivilisation seit dem [[19. Jahrhundert]] verursachten ''zusätzlichen'' Treibhauseffekt, der zu einer weiteren Erwärmung der Atmosphäre und damit zum [[Klimawandel]] führen kann. Es gibt noch einige Wissenschaftler, welche die These eines vom Menschen verursachten Klimawandels ablehnen und die Diskussion um diesen als hysterische Angst- und Stimmungsmache ansehen.  


Von einer Mehrheit der [[Wissenschaft]]ler wird die Ansicht vertreten, dass seit der [[Industrialisierung]] vom Menschen in die Erdatmosphäre abgegebenes Kohlendioxid und andere [[klimaschädliche Substanzen]] zu einer Erhöhung der durchschnittlichen globalen Temperatur führen. Inzwischen vertreten viele Wissenschaftler die Ansicht, dass die Menschen vor allem mit Verbrennungs-Prozessen fossiler Brenn- und Treibstoffe (dabei entsteht Kohlendioxid) und intensiver Viehhaltung (dabei entsteht Methan) mehr als 50 % der von 1951 bis 2010 beobachteten globalen Erwärmung verursacht haben.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Globale_Erw%C3%A4rmung Globale Erwärmung] bei Wikipedia</ref>
Von einer Mehrheit der [[Wissenschaft]]ler wird die Ansicht vertreten, dass seit der [[Industrialisierung]] vom Menschen in die Erdatmosphäre abgegebenes Kohlendioxid und andere [[klimaschädliche Substanzen]] zu einer Erhöhung der durchschnittlichen globalen Temperatur führen. Die Menschen haben mit der Verbrennung fossiler Brenn- und Treibstoffe - vor allem [[Kohle]] und [[Erdöl]] (dabei entsteht Kohlendioxid) - und intensiver [[Landwirtschaft]] (dabei entsteht [[Methan]]) mehr als 50 % der von 1951 bis 2010 beobachteten globalen Erwärmung verursacht haben.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Globale_Erw%C3%A4rmung Globale Erwärmung] bei Wikipedia</ref>


==Literatur==
==Literatur==

Version vom 23. September 2019, 11:29 Uhr

Der Treibhauseffekt ist ein klimatologisches Phänomen. Einen Treibhauseffekt gibt es auf der Erde und auch auf anderen Planeten, zum Beispiel Venus.

Auf der Erde gibt es den Treibhauseffekt schon seit über zwei Milliarden Jahren durch die Photosynthese,[1][2][3][4] wobei der Pflanzenwuchs eine wichtige Rolle spielt. Das entstehende Kohlendioxid sorgt dafür, dass das einfallende Sonnenlicht nicht so schnell wieder in die Atmosphäre abstrahlt. Sie absorbieren es und sorgen so für eine gewisse zusätzliche Speicherwirkung, was uns ein temperaturmäßig lebensfreundliches Klima gewährleistet. Weil die Atmosphäre von der Gaskonzentration her mit der Höhe dünner wird, nimmt der Treibhauseffekt mit der Höhe ab, was teilweise die kälteren Temperaturen im Gebirge erklärt.

Zum anderen gibt es den durch die menschliche Zivilisation seit dem 19. Jahrhundert verursachten zusätzlichen Treibhauseffekt, der zu einer weiteren Erwärmung der Atmosphäre und damit zum Klimawandel führen kann. Es gibt noch einige Wissenschaftler, welche die These eines vom Menschen verursachten Klimawandels ablehnen und die Diskussion um diesen als hysterische Angst- und Stimmungsmache ansehen.

Von einer Mehrheit der Wissenschaftler wird die Ansicht vertreten, dass seit der Industrialisierung vom Menschen in die Erdatmosphäre abgegebenes Kohlendioxid und andere klimaschädliche Substanzen zu einer Erhöhung der durchschnittlichen globalen Temperatur führen. Die Menschen haben mit der Verbrennung fossiler Brenn- und Treibstoffe - vor allem Kohle und Erdöl (dabei entsteht Kohlendioxid) - und intensiver Landwirtschaft (dabei entsteht Methan) mehr als 50 % der von 1951 bis 2010 beobachteten globalen Erwärmung verursacht haben.[5]

Literatur

Klett-Verlag: Der Mensch in seinem Lebensraum

Einzelnachweise

  1. E. G. Nisbet, Nisbet, RE. (2008): Methane, oxygen, photosynthesis, rubisco and the regulation of the air through time. In: Philos Trans R Soc Lond B Biol Sci. 363(1504); 2745–2754; PMID 18487133.
  2. Olson, JM. (2006): Photosynthesis in the Archean era. In: Photosynth Res. 88(2); 109–117; PMID 16453059; doi:10.1007/s11120-006-9040-5.
  3. Andrew D. Czaja u. a.: Biological Fe oxidation controlled deposition of banded iron formation in the ca. 3770 Ma Isua Supracrustal Belt (West Greenland). In: Earth and Planetary Science Letters. Band 363, 2013, S. 192–203, doi:10.1016/j.epsl.2012.12.025
  4. J. L. Kirschvink, Kopp, RE. (2008): Palaeoproterozoic ice houses and the evolution of oxygen-mediating enzymes: the case for a late origin of photosystem II. In: Philos Trans R Soc Lond B Biol Sci. 363(1504); 2755–2765; PMID 18487128.
  5. Globale Erwärmung bei Wikipedia