PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

RWE: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
das ist Vergangenheit
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
EN
Zeile 23: Zeile 23:


{{PPA-Silber}}
{{PPA-Silber}}
== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Unternehmen (Nordrhein-Westfalen)]]
[[Kategorie:Unternehmen (Nordrhein-Westfalen)]]

Version vom 26. Juli 2019, 09:20 Uhr

RWE AG
Unternehmensform Aktiengesellschaft
ISIN DE0007037129
Gründung 1898
Unternehmenssitz Essen, DeutschlandFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Deutschland
Unternehmensleitung Rolf Martin Schmitz
(Vorstandsvorsitzender)
Mitarbeiter 17.748[1]
Umsatz 13,4 Mrd. EUR (2018)[1]
Branche Energieversorgung
Website www.rwe.com

Die RWE ist ein international tätiger Energiekonzern mit Sitz in Essen. Er war 2015 mit rund 48 Milliarden Euro Umsatz das zweitgröße Elektrizitätsversorgungsunternehmen Deutschlands und hat mit dem Gründungsjahr 1898 eine bereits lange Tradition.

Geschichte

1898 wurde RWE als Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG als Stadtwerk in Essen gegründet. Unter Hugo Stinnes expandierte RWE rasch zur Überlandzentrale durch niedrige Preise und Ausweitung des Absatzes. Stinnes' Erfolgsrezept beruhte auf Verstromung der Steinkohle am Standort, gleichmäßigem Absatz seiner Steinkohle und Verringerung der Lastspitzen seiner Kraftwerke. Unter Beteiligung der Kommunen als Finanzierer und Absatzmarkt stieg RWE bis 1914 zu einem der größten Stromversorger im Kaiserreich auf. 1914 ging RWE mit dem Goldenbergwerk zur Verstromung der Braunkohle im Großkraftwerk über. Nach der großen Ausweitung der Kraftwerkskapazitäten im Ersten Weltkrieg expandierte RWE mit dem Verbund zentraler Großkraftwerke weiter.

Durch die Teilung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg stieg RWE zum mit Abstand größten Energieversorgungsunternehmen in Westdeutschland auf. 2000 fusionierte RWE mit seinem Konkurrenten Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen (VEW). 2009 erfolgte die Übernahme des niederländischen Energieversorgers Essent. Am 1. Dezember 2015 kündigte RWE an, den Konzern neu zu strukturieren: In Zukunft sollten die Geschäftsfelder erneuerbare Energie, Stromnetze und Vertrieb in einer neuen Gesellschaft gebündelt werden. Dieser Plan wurde 2016 mit der Gründung von Innogy SE umgesetzt.

Vergleich zu Wikipedia




Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Geschäftsbericht 2018, abgerufen am 27. April 2019