PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Gemeinwohl-Ökonomie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Gemeinwohl-Ökonomie''' ist ein alternatives Wirtschaftsmodell, bei dem statt des Strebens nach Gewinn die Menschenwürde, Solidarität,…“
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Weblinks: ergänzt
 
Zeile 14: Zeile 14:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[https://www.ecogood.org/de Die Gemeinwohl-Ökonomie], Webseite des Internationalen Vereins zur Förderung der Gemeinwohl-Ökonomie e.V.
*[https://www.ecogood.org/de Die Gemeinwohl-Ökonomie], Webseite des Internationalen Vereins zur Förderung der Gemeinwohl-Ökonomie e.V.
*[https://www.iso.org/standard/42546.html ISO 26000:2010 Guidance on social responsibility] ({{enS}})


{{PPA-Silber|
{{PPA-Silber|

Aktuelle Version vom 25. April 2019, 22:10 Uhr

Die Gemeinwohl-Ökonomie ist ein alternatives Wirtschaftsmodell, bei dem statt des Strebens nach Gewinn die Menschenwürde, Solidarität, ökologische Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und demokratische Mitbestimmung im Vordergrund steht. Der Begriff wird oft synonym zu Solidarische Ökonomie verwendet.

Begriffsgeschichte

Erste Ansätze wurden in den 1990er Jahren von Joachim Sikora, Bernd Winkelmann, Hans Diefenbacher und Richard Douthwaite entwickelt. 2010 gründete Christian Felber in Wien den „Verein zur Förderung der Gemeinwohl-Ökonomie“.

Entwicklung

Seit 2010 entstanden weitere Initiativen in Deutschland, der Schweiz, Italien, Spanien, Großbritannien und vielen andern Ländern.[1] 2011 nahm die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) die Ideen der Gemeinwohl-Ökonomie in ihre Leitlinien auf.[2] Im September 2010 wurde die ISO-Norm 26000 „Guidance on Social Responsibility“ verabschiedet.[3] Auch die EU-Richtlinie 2014/95/EU zur Offenlegung nichtfinanzieller und die Diversität betreffender Informationen und das deutsche Gesetz zur Umsetzung berücksichtigen einige Ziele der Gemeinwohl-Ökonomie.[4] Bis 2017 hatten sich über 2200 Unternehmen, ca. 400[5] Organisationen und über 9000 Personen der Initiative angeschlossen. Rund 100 Regionalgruppen haben sich gebildet.[6]

Die Einbettung der Gemeinwohl-Ökonomie in das europäische Wirtschaftsprogramm Europa 2020 wurde 2015 vom Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss in einer Initiativ-Stellungnahme beschlossen.[7]

Literatur

  • Christian Felber: Die Gemeinwohl-Ökonomie. Eine demokratische Alternative wächst, Deuticke Verlag, Wien 2010.

Weblinks


Vergleich zu Wikipedia



Einzelnachweise