PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Joseph M. Rumshinsky: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
'''Joseph M. Rumshinsky''' (* 9. April 1881 in [[Wilna]] <ref>Joseph Rumshinsky und Michael Ochs: ''Di goldene kale - Part 1'', A-R Editions, Inc., 2017, S. XXXVII</ref>; gest. 6. Februar 1956 in [[New York]] <ref>[https://web.archive.org/web/20160304181055/http://www.oac.cdlib.org/findaid/ark:/13030/c8dz0cmh/entire_text/ Caroline Cubé: ''The Joseph Rumshinsky papers'']</ref>) war ein bedeutender [[Judentum|jüdischer]] Dirgent und Komponist des [[Jiddisches Theater|Jiddischen Theaters]] in den [[USA]]. | '''Joseph M. Rumshinsky''' (* 9. April 1881 in [[Wilna]] <ref>Joseph Rumshinsky und Michael Ochs: ''Di goldene kale - Part 1'', A-R Editions, Inc., 2017, S. XXXVII</ref>; gest. 6. Februar 1956 in [[New York]] <ref>[https://web.archive.org/web/20160304181055/http://www.oac.cdlib.org/findaid/ark:/13030/c8dz0cmh/entire_text/ Caroline Cubé: ''The Joseph Rumshinsky papers'']</ref>) war ein bedeutender [[Judentum|jüdischer]] Dirgent und Komponist des [[Jiddisches Theater|Jiddischen Theaters]] in den [[USA]]. | ||
== Vita == | == Vita == | ||
* Er wurde im damals noch zum [[Russland|Russischen Reich]] gehörigen Wilna als Sohn des Hutmachers Moshe Rumshisky und dessen in einem Meztgergeschäft arbeitender Frau Slova geboren. <ref>Joseph Rumshinsky und Michael Ochs: Di goldene kale - Part 1, A-R Editions, Inc., 2017, S. XXXVII</ref> Seine Mutter war sehr musikalisch, sang viel und lehrte andere Frauen neue Lieder. Auch sein Vater war musikalisch und sang viel. Joseph M. Rumshinsky besuchte eine typische jüdische Schule (''cheder'') und wurde mit neun Jahren unter Kantor [[Abraham Moshe Bernstein]] Sänger an der [[Synagoge]] ''Taharat Hakodesh'', der Hauptsynagoge von Wilna. Weil er gut Noten lesen und sich neue Musikstücke sehr schnell aneignen konnte, nannte man ihn auf [[Jiddisch]] ''Yoshke der notn-fresser''. Mit zehn Jahren wechselte Rumshinsky auf eine russische Schule in der auch Gesang unterrichtet wurde. | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Version vom 13. März 2019, 06:46 Uhr
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden. |
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt! Hast du Informationen zu "Joseph M. Rumshinsky" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten! ... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns! Wir können zudem auch Spenden gebrauchen. |
😃 Profil: Rumshinsky, Joseph M. | ||
---|---|---|
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 9. April 1881 | |
Geburtsort | Wilna | |
Sterbedatum | 7. Februar 1956 | |
Sterbeort | New York |
Joseph M. Rumshinsky (* 9. April 1881 in Wilna [1]; gest. 6. Februar 1956 in New York [2]) war ein bedeutender jüdischer Dirgent und Komponist des Jiddischen Theaters in den USA.
Vita
- Er wurde im damals noch zum Russischen Reich gehörigen Wilna als Sohn des Hutmachers Moshe Rumshisky und dessen in einem Meztgergeschäft arbeitender Frau Slova geboren. [3] Seine Mutter war sehr musikalisch, sang viel und lehrte andere Frauen neue Lieder. Auch sein Vater war musikalisch und sang viel. Joseph M. Rumshinsky besuchte eine typische jüdische Schule (cheder) und wurde mit neun Jahren unter Kantor Abraham Moshe Bernstein Sänger an der Synagoge Taharat Hakodesh, der Hauptsynagoge von Wilna. Weil er gut Noten lesen und sich neue Musikstücke sehr schnell aneignen konnte, nannte man ihn auf Jiddisch Yoshke der notn-fresser. Mit zehn Jahren wechselte Rumshinsky auf eine russische Schule in der auch Gesang unterrichtet wurde.
Literatur
Weblinks
Video und Audio
Andere Wikis
Einzelnachweise
- ↑ Joseph Rumshinsky und Michael Ochs: Di goldene kale - Part 1, A-R Editions, Inc., 2017, S. XXXVII
- ↑ Caroline Cubé: The Joseph Rumshinsky papers
- ↑ Joseph Rumshinsky und Michael Ochs: Di goldene kale - Part 1, A-R Editions, Inc., 2017, S. XXXVII
Hinweis zur Verwendung
Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Joseph M. Rumshinsky) vermutlich nicht.
---