PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Anton (Name): Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Katharina (Diskussion | Beiträge)
K Die Seite wurde neu angelegt: „'''Anton''' ist die deutsche Kurzform des männlichen Vornamens Antonius. Das weibliche Pendant ist Antonia. Anton bedeutet ''„aus dem Geschlecht des Anton…“
 
Katharina (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Anton''' ist die deutsche Kurzform des männlichen Vornamens Antonius. Das weibliche Pendant ist [[Antonia]].
'''Anton''' ist die deutsche Kurzform des männlichen Vornamens Antonius. Das weibliche Pendant ist [[Antonia]].


Anton bedeutet ''„aus dem Geschlecht des Antonier stammend“''.  
Anton bedeutet ''„aus dem Geschlecht des Antonier stammend“''. In der römischen Antike war Antonius der Gentilname (Nachname) des berühmten Geschlechts der Antonier.
Die gebräuchlichste Kurzform ist Toni. Aber auch Done, Tone oder Tony liest man gelegentlich.
Die gebräuchlichste Kurzform ist Toni.  
 
 
 
Namenstage: der 17. Januar (Antonius der Große), der 13. Juni (Antonius von Padua), sowie der 5. Juli (Antonio Maria Zaccaria).  


== Namenstage ==
* 17. Januar (Antonius der Große)
* 13. Juni (Antonius von Padua)
*  5. Juli (Antonio Maria Zaccaria)


== Bekannte Namensvertreter ==


* [[Anton Szandor LaVey]] (1930-1997), Gründer und Hoherpriester der Church of Satan
* [[Anton Szandor LaVey]] (1930-1997), Gründer und Hoherpriester der Church of Satan
* [[Anton Pawlowitsch Tschechow]]
* [[Anton Pawlowitsch Tschechow]] (1860-1904), russ. Schriftsteller, Novellist und Dramatiker
* [[Anton Bilchinski]] (* 1998), deutscher Schachspieler
* [[Anton Bilchinski]] (* 1998), deutscher Schachspieler


=== Familienname ===
== Varianten ==
* [[Abel Antón]] (* 1962), spanischer Leichtathlet
 
* [[Aurel Anton]] (* 1928), rumänischer Schachspieler
* ''[[Deutsche Sprache|deutsch]]'': [[Anton (Name)|Anton]], [[Toni]], Tony, Tonius; Tönne
* [[Gisela Anton]] (* 1955), deutsche Physikerin
** ''[[Friesische Sprache|friesisch]]'': Tönjes
* [[Helene Anton]] (1859–1931), deutsche Schriftstellerin
** ''[[Niederdeutsche Sprache|niederdeutsch]]'': Tönnies, Tüns
* [[Konrad Gottlob Anton]] (1745–1814), deutscher Linguist und Orientalist
** ''[[Rheinland|rheinisch]]'': Tonnies, Tünnes
* [[Uwe Anton]] (* 1956), deutscher Schriftsteller und Übersetzer
** ''[[Schwäbische Dialekte|schwäbisch]]'': Done
* [[Volker-Michael Anton]] (* 1953), deutscher Schachspieler
** ''[[Bayern|bayerisch]]'': Done
* ''[[Englische Sprache|englisch]]'': [[Anthony (Name)|Anthony]]
* ''[[Finnische Sprache|finnisch]]'': Antti, Tonik
* ''[[Französische Sprache|französisch]]'': Antoine
* ''[[Georgische Sprache|georgisch]]'': Antone
* ''[[Griechische Sprache|griechisch]]'': Antonios, Antonis, Antoni, Toni
* ''[[Italienische Sprache|italienisch]]'': Antonello, Antonino, Antonio, Tonio, Toni
* ''[[Kroatische Sprache|kroatisch]]'': Antun, Ante, Anto
* ''[[latein]]isch'': Antonius
* ''[[Lettische Sprache|lettisch]]'': Antons
* ''[[Litauische Sprache|litauisch]]'': [[Antanas]]
* ''[[Luxemburgische Sprache|luxemburgisch]]'': Tun, Tunnes
* ''[[Niederländische Sprache|niederländisch]]'': Antonie, Anthonie, Antoon, Anton, Anthonis, Antheunis, Toon, Ton, Teunis, Tony, Tonnie
* ''[[Norwegische Sprache|norwegisch]]'': Anton
* ''[[Oriya]]'': Totono
* ''[[Polnische Sprache|polnisch]]'': Antoniusz
* ''[[Portugiesische Sprache|portugiesisch]]'': António, Antônio, Antonio
* ''[[Russische Sprache|russisch]]'': Anton
* ''[[Slowakische Sprache|slowakisch]]'': [[Ante (Vorname)|Ante]], Antek
* ''[[Slowenische Sprache|slowenisch]]'': Anton, [[Tone (Name)|Tone]]
* ''[[Spanische Sprache|spanisch]]'': Antonio
* ''[[Tschechische Sprache|tschechisch]]'': Antonín, Tonda
* ''[[Türkische Sprache|türkisch]]'': Antümi
* ''[[Ungarische Sprache|ungarisch]]'': [[Antal]]


*Anton ist bei Erich Kästner der Held des Kinderbuches "Pünktchen und Anton"
== Literatur ==
* Anton ist bei [[Erich Kästner]] der Held des Kinderbuches "Pünktchen und Anton"

Version vom 8. Mai 2010, 22:08 Uhr

Anton ist die deutsche Kurzform des männlichen Vornamens Antonius. Das weibliche Pendant ist Antonia.

Anton bedeutet „aus dem Geschlecht des Antonier stammend“. In der römischen Antike war Antonius der Gentilname (Nachname) des berühmten Geschlechts der Antonier. Die gebräuchlichste Kurzform ist Toni.

Namenstage

  • 17. Januar (Antonius der Große)
  • 13. Juni (Antonius von Padua)
  • 5. Juli (Antonio Maria Zaccaria)

Bekannte Namensvertreter

Varianten

Literatur

  • Anton ist bei Erich Kästner der Held des Kinderbuches "Pünktchen und Anton"