PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Erich Kästner
| 😃 Profil: Kästner, Erich | ||
|---|---|---|
| Namen | Kästner, Emil Erich (Geburtsname); Bürger, Berthold (Pseudonym); Kurtz, Melchior (Pseudonym); Flint, Peter (Pseudonym); Neuner, Robert (Pseudonym) | |
| Beruf | Schriftsteller | |
| Persönliche Daten | ||
| Geburtsdatum | 23. Februar 1899 | |
| Geburtsort | Dresden | |
| Sterbedatum | 29. Juli 1974 | |
| Sterbeort | München | |
Erich Kästner (* 23. Februar 1899 in Dresden; † 29. Juli 1974 in München) war ein deutscher Schriftsteller, bekannt vor allem durch seine humorvollen Kinderbuch-Klassiker und seine hellsichtig-zeitkritischen Gedichte.
Leben und Werk
Ab 1927 war er freier Schriftsteller in Berlin, wo er vor allem aktuelle politisch-satirische Gedichte und Texte für das Kabarett sowie die ätzende Satire "Fabian" (1931) schrieb, mit rücksichtsloser Kritik und treffsicherem Witz gegen spiessbürgerliche Moral, Militarismus und Faschismus.
Obwohl 1933 seine Bücher verbrannt und verboten wurden, emigrierte Kästner nicht, sondern publizierte seitdem im Ausland.
International bekannt ist er vor allem als Kinderbuchautor: "Emil und die Detektive" (1928), "Pünktchen und Anton" (1931), "Das fliegende Klassenzimmer" (1933), "Das doppelte Lottchen" (1949).
Weitere Werke (Auswahl)
- Herz auf Taille, 1928 (Gedichte)
- Gesang zwischen den Stühlen, 1933 (Gedichte)
- Drei Männer im Schnee, 1934 (Roman)
- Bei Durchsicht meiner Bücher, 1946 (Gedichte)
- Als ich ein kleiner Junge war, 1957 (Erinnerungen)
- Der kleine Mann, 1963 (Kinderbuch)
Andere Lexika