PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Patrick Gensing: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Aidep Sulp (Diskussion | Beiträge)
Aidep Sulp (Diskussion | Beiträge)
Zeile 3: Zeile 3:
== Arbeit bei tagesschau.de ==
== Arbeit bei tagesschau.de ==


Als Journalist bei tageschau.de ist Gensing hauptsächlich für die Berichterstattung gegen die [[NPD]] zuständig.<ref>[http://www.tagesschau.de/kommentar/npdverbot148.html Kommentar für ein NPD-Verbot von Patrick Gensing bei tagesschau.de (05.12.2012)]</ref> Ein Großteil der tageschau.de-Beiträge gegen die NPD stammt von ihm. Gensing richtet sich bei seiner Arbeit für tagesschau.de jedoch nicht nur gegen die NPD, sondern auch gegen nicht-rechtsextreme Parteien. So unterstellt er der eurokritischen Partei ''Alternative für Deutschland'' eine Nähe zum "Rechtspopulismus", obwohl sich diese zu klassischen, [[Politische Rechte (Politik)|rechten]] Themen wie Multi-Kultur und Ausländerkriminalität, bisher gar nicht geäußert hat.<ref name="wa13">[http://www.tagesschau.de/inland/antieuro100.html Patrick Gensing: ''Ökonomen und Publizisten gründen neue Partei. Mit Anti-Euro-Parolen in den Bundestag?'', tagescchau.de (12.03.2013)]</ref> Des Weiteren schrieb er gar von einer Sorge um die Demokratie wegen der Partei.<ref name="wa13"></ref> Bevorzugter Interviewpartner bei Gensings Engagement gegen "[[Politische Rechte (Politik)|Rechts]]" ist der anti-rechte Sozialwissenschaftler und Wikipedia-Autor [[Alexander Häusler]] aka ''Häuslebauer''.<ref name="wa13"></ref><ref>[http://www.tagesschau.de/inland/afdhaeusler100.html Interview von Patrick Gensing mit Alexander Häusler gegen die Alternative für Deutschland]</ref><ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:H%C3%A4uslebauer Wikipedia-Autor Häuslebauer]</ref>
Als Journalist bei tageschau.de ist Gensing hauptsächlich für die Berichterstattung gegen die [[NPD]] zuständig.<ref>[http://www.tagesschau.de/kommentar/npdverbot148.html Kommentar für ein NPD-Verbot von Patrick Gensing bei tagesschau.de (05.12.2012)]</ref> Ein Großteil der tageschau.de-Beiträge gegen die NPD stammt von ihm. Gensing richtet sich bei seiner Arbeit für tagesschau.de jedoch nicht nur gegen die NPD, sondern auch gegen nicht-rechtsextreme Parteien. So unterstellt er der eurokritischen Partei ''Alternative für Deutschland'' eine Nähe zum "Rechtspopulismus", obwohl sich diese zu klassischen, [[Politische Rechte (Politik)|rechten]] Themen wie Multi-Kultur und Ausländerkriminalität, bisher gar nicht geäußert hat.<ref name="wa13">[http://www.tagesschau.de/inland/antieuro100.html Patrick Gensing: ''Ökonomen und Publizisten gründen neue Partei. Mit Anti-Euro-Parolen in den Bundestag?'', tagescchau.de (12.03.2013)]</ref> Des Weiteren schrieb er gar von einer Sorge um die Demokratie wegen der Partei.<ref name="wa13"></ref> Bevorzugter Interviewpartner bei Gensings Engagement gegen "[[Politische Rechte (Politik)|Rechts]]" ist der linksgerichtete Sozialwissenschaftler und Wikipedia-Autor [[Alexander Häusler]] aka ''Häuslebauer'', der auch für vom Verfassungschutz als [[Linksextremismus|linksextrem]] eingestufte Medien schreibt.<ref name="wa13"></ref><ref>[http://www.tagesschau.de/inland/afdhaeusler100.html Interview von Patrick Gensing mit Alexander Häusler gegen die Alternative für Deutschland]</ref><ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:H%C3%A4uslebauer Wikipedia-Autor Häuslebauer]</ref><ref>Wen das öffentlich rechtliche Fernsehen vor Wahlen alles als Rechtsextremismusexperten zitiert. In: ''ZUERST''. 30. April 2010</ref>


== Nominierungen ==
== Nominierungen ==

Version vom 21. März 2013, 09:45 Uhr

Patrick Gensing (*1974) ist ein deutscher Gegen-Rechts-Aktivist und Journalist beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk (tagesschau.de). In der Vergangenheit war er Autor bei den öffentlich-rechtlichen Magazinen Panorama und dem ARD-Nachtmagazin. Derzeit ist er Betreiber des staatlich geförderten Blogs Publikative.org, einem Projekt der anti-rechten Amadeu Antonio Stiftung.[1][2] Außerdem ist er Referent der Medienakademie der öffentlich-rechtlichen Sender ARD und ZDF zum Thema „Neonazis und Internet“.

Arbeit bei tagesschau.de

Als Journalist bei tageschau.de ist Gensing hauptsächlich für die Berichterstattung gegen die NPD zuständig.[3] Ein Großteil der tageschau.de-Beiträge gegen die NPD stammt von ihm. Gensing richtet sich bei seiner Arbeit für tagesschau.de jedoch nicht nur gegen die NPD, sondern auch gegen nicht-rechtsextreme Parteien. So unterstellt er der eurokritischen Partei Alternative für Deutschland eine Nähe zum "Rechtspopulismus", obwohl sich diese zu klassischen, rechten Themen wie Multi-Kultur und Ausländerkriminalität, bisher gar nicht geäußert hat.[4] Des Weiteren schrieb er gar von einer Sorge um die Demokratie wegen der Partei.[4] Bevorzugter Interviewpartner bei Gensings Engagement gegen "Rechts" ist der linksgerichtete Sozialwissenschaftler und Wikipedia-Autor Alexander Häusler aka Häuslebauer, der auch für vom Verfassungschutz als linksextrem eingestufte Medien schreibt.[4][5][6][7]

Nominierungen

Gensing wurde in der Vergangenheit für verschiedene Preise nominiert, jedoch nie mit einem ausgezeichnet.[8][9][10]

Werke

  • Patrick Gensing: Angriff von rechts. Die Strategien der Neonazis - und was man dagegen tun kann, dtv, München 2009. ISBN 978-3-423-34551-4
  • Patrick Gensing: Terror von rechts. Die Nazi-Morde und das Versagen der Politik, Rotbuch-Verlag, Berlin 2012. ISBN 978-3-86789-163-9

Weblinks

Einzelnachweise