PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Johannes Calvin: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NAME=Calvin, Johannes |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG= |GEBURTSDATUM=10. Juni 1509 |GEBURTSORT=Noyon |STERBEDATUM=27. Mai 1564 |STERBEORT…“ |
|||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
* Auch betrieb er intensiv [[Humanismus|humanistische]] Studien. | * Auch betrieb er intensiv [[Humanismus|humanistische]] Studien. | ||
=== Beruflicher Werdegang === | === Beruflicher Werdegang === | ||
* Calvin hielt im Jahr 1533 in Paris eine Rede, in der die traditionelle Scholastik als Ketzerei bezeichnet, und die lutheranische Lehre als rechtgläubig dargestellt wurde. Diese erregte großes Aufsehen aber auch Unmut mächtiger Kreise, so dass er nach Angoulême und später nach Straßburg flüchtete. | |||
* Im Jahr 1535 zog er dann in das protestantische [[Basel]]. | |||
* Er veröffentlichte dort sein wichtiges Werk Christianae religionis intitutio (Unterrichtung in der christlichen Religion), in dem er jedes Ereigniss des Lebens als von Gott vorherbestimmt (prädestiniert) deutete. Damit stand er gegen die traditionelle Kirchenlehre, welche die Theorie vom freien Willen des Menschen vertrat. | |||
<!-- | <!-- | ||
==== Veröffentlichungen ==== | ==== Veröffentlichungen ==== | ||
Zeile 27: | Zeile 29: | ||
==== Spezialbereich 3 ==== | ==== Spezialbereich 3 ==== | ||
--> | --> | ||
== Auftritte == | == Auftritte == | ||
== Links und Quellen == | == Links und Quellen == |
Version vom 23. Oktober 2012, 07:24 Uhr
😃 Profil: Calvin, Johannes | ||
---|---|---|
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 10. Juni 1509 | |
Geburtsort | Noyon | |
Sterbedatum | 27. Mai 1564 | |
Sterbeort | Genf |
Johannes Calvin (* 10. Juni 1509 in Noyon;† 27. Mai 1564 in Genf) war ein französischer Theologe und Jurist, der überwiegend in der Schweiz lebte. Er war neben Martin Luther der bedeutendste Reformator, auf den der besonders in Frankreich, den Niederlanden, Schottland und den frühen nordamerikanischen Kolonien erfolgreiche Calvinismus zurückgeht.
Vita
- Er war der Sohn von Gerard Cauvin und Jeanne Le Franc.
Privates
Mitgliedschaften
Ehrungen
Ausbildung
- Ab dem Jahr 1523 studierte er in Paris die damals üblichen "Sieben freien Künste" (septem artes liberales) Grammatik, Rhetorik, Dialektik, Arithmetik, Geometrie, Musik und Astronomie.
- Später studierte er in Orléans und Bourges Rechtswissenschaften.
- Auch betrieb er intensiv humanistische Studien.
Beruflicher Werdegang
- Calvin hielt im Jahr 1533 in Paris eine Rede, in der die traditionelle Scholastik als Ketzerei bezeichnet, und die lutheranische Lehre als rechtgläubig dargestellt wurde. Diese erregte großes Aufsehen aber auch Unmut mächtiger Kreise, so dass er nach Angoulême und später nach Straßburg flüchtete.
- Im Jahr 1535 zog er dann in das protestantische Basel.
- Er veröffentlichte dort sein wichtiges Werk Christianae religionis intitutio (Unterrichtung in der christlichen Religion), in dem er jedes Ereigniss des Lebens als von Gott vorherbestimmt (prädestiniert) deutete. Damit stand er gegen die traditionelle Kirchenlehre, welche die Theorie vom freien Willen des Menschen vertrat.
Auftritte
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos
Quellen
Literatur
Einzelnachweise
Andere Lexika