PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Volker Beck: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Pfitzi (Diskussion | Beiträge) K Änderungen von 82.113.99.76 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Anthoney wiederhergestellt |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
== Vita == | == Vita == | ||
=== Privates === | === Privates === | ||
Volker Beck wurde am 12. Dezember 1960 in Stuttgart geboren. Sein Vater war ein mittelständischer Unternehmer aus dem [[Sudetenland]] | * Volker Beck wurde am 12. Dezember 1960 in Stuttgart geboren. | ||
* Sein Vater war ein mittelständischer Unternehmer aus dem [[Sudetenland]] | |||
* Seine Mutter stammte aus [[Sachsen]]. | |||
Volker Beck ist [[Homosexualität|schwul]]. Er war mit dem französische Diplom-Kaufmann und ehemalige Generaldirektor von Madaus France Jacques Teyssier verheiratet. Sein Ehemann starb mit 53 Jahren, im Juli 2009, an Krebs.<ref>[http://www.express.de/nachrichten/news/politik-wirtschaft/sein-ehemann-starb-an-krebs_artikel_1246563139235.html Grünen-Politiker Volker Beck - Sein Ehemann starb an Krebs], express.de, 26. Juli 2009</ref> | * Beck wuchs in in [[Sindelfingen]] auf.<ref name="Munzinger-Archiv">Munzinger-Archiv GmbH, 2009</ref> | ||
* Volker Beck ist [[Homosexualität|schwul]]. | |||
Er ist aus der [[Evangelische Kirche|evangelischen Kirche]] ausgetreten. | * Er war mit dem französische Diplom-Kaufmann und ehemalige Generaldirektor von Madaus France Jacques Teyssier verheiratet. Sein Ehemann starb mit 53 Jahren, im Juli 2009, an Krebs.<ref>[http://www.express.de/nachrichten/news/politik-wirtschaft/sein-ehemann-starb-an-krebs_artikel_1246563139235.html Grünen-Politiker Volker Beck - Sein Ehemann starb an Krebs], express.de, 26. Juli 2009</ref> | ||
* Er ist aus der [[Evangelische Kirche|evangelischen Kirche]] ausgetreten. | |||
===== Positionen ===== | ===== Positionen ===== | ||
* Beck fordert den [[Islam]] in [[ | * Beck fordert den [[Islam]] in [[Deutschland]] rechtlich anzuerkennen. <ref>[http://anonym.to/?http://www.volkerbeck.de/cms/index.php?option=com_content&task=view&id=489&Itemid=77 Islam in Deutschland rechtlich anerkennen], volkerbeck.de, 26. September 2006</ref> | ||
* „Der deutschen Industrie mußten Beine gemacht werden, damit sie ihre Verantwortung für dieses Kapitel der deutschen Wirtschaftsgeschichte überhaupt annimmt. ... Da ist es nur fair und gerecht, denjenigen, die diese Gewinne erarbeitet haben, davon etwas zurückzugeben. ... Man muß der Industrie jede Mark aus der Nase ziehen.“ Jüdische Allgemeine vom 09.12.1999 | * „Der deutschen Industrie mußten Beine gemacht werden, damit sie ihre Verantwortung für dieses Kapitel der deutschen Wirtschaftsgeschichte überhaupt annimmt. ... Da ist es nur fair und gerecht, denjenigen, die diese Gewinne erarbeitet haben, davon etwas zurückzugeben. ... Man muß der Industrie jede Mark aus der Nase ziehen.“ Jüdische Allgemeine vom 09.12.1999 | ||
* Nach Kritik an einem Gedenktag nur für deutsche Vertriebene, kann sich Beck einen [internationalen] Gedenktag vorstellen: ''„Es muß ein Tag sein, der allen Vertriebenen und Flüchtlingen gewidmet ist.“ Man müsse genauso an polnische Bürger erinnern, die aus der Ukraine und Weißrussland vertrieben worden seien, betonte Beck. Auch der heutigen Vertriebenen aus dem Sudan müsse gedacht werden.'' <ref>[[Frankfurter Rundschau]], August 2010: ''Beck (Grüne) für Gedenktag für Vertriebene und Flüchtlinge''</ref> | * Nach Kritik an einem Gedenktag nur für deutsche Vertriebene, kann sich Beck einen [internationalen] Gedenktag vorstellen: ''„Es muß ein Tag sein, der allen Vertriebenen und Flüchtlingen gewidmet ist.“ Man müsse genauso an polnische Bürger erinnern, die aus der Ukraine und Weißrussland vertrieben worden seien, betonte Beck. Auch der heutigen Vertriebenen aus dem Sudan müsse gedacht werden.'' <ref>[[Frankfurter Rundschau]], August 2010: ''Beck (Grüne) für Gedenktag für Vertriebene und Flüchtlinge''</ref> | ||
==== Mitgliedschaften ==== | ==== Mitgliedschaften ==== | ||
Anfang der 1980er Jahre beteiligte sich Volker Beck in der Friedensbewegung | * Anfang der 1980er Jahre beteiligte sich Volker Beck in der Friedensbewegung | ||
* 1985 trat er der Partei [[Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]] bei | |||
Seine [[Homosexualität]] verbarg Beck nie und setzte sich früh für die rechtliche Gleichstellung von schwulen und lesbischen Paaren mit heterosexuellen Paaren ein. Vom „Bundesverband Homosexualität“ trat dann 1990 dem „Lesben- und Schwulenverband in Deutschland“ (LSVD) bei, dessen Sprecher er 1991-2004 war | |||
* [[Hessischer Härtefonds für NS-Verfolgte]], Wiesbaden, Beiratssprecher | * [[Hessischer Härtefonds für NS-Verfolgte]], Wiesbaden, Beiratssprecher | ||
Zeile 41: | Zeile 44: | ||
* [[Arbeitskreis der Opferhilfen in der Bundesrepublik Deutschland e.V.]], Berlin, Mitglied des Beirates | * [[Arbeitskreis der Opferhilfen in der Bundesrepublik Deutschland e.V.]], Berlin, Mitglied des Beirates | ||
==== Ehrungen ==== | ==== Ehrungen ==== | ||
Zeile 54: | Zeile 51: | ||
=== Ausbildung === | === Ausbildung === | ||
* 1980 machte er sein Abitur | |||
* Er studierte an der Universität Stuttgart Kunstgeschichte, Geschichte und Germanistik (ohne Abschluss).<ref name="Munzinger-Archiv"/> | |||
=== Beruflicher Werdegang === | === Beruflicher Werdegang === | ||
* Er absolvierte seinen Zivildienst | |||
* 1987-1990 war er für Schwulenreferent die Grünen. | |||
<!-- | <!-- | ||
=== Spezialbereich 1 === | === Spezialbereich 1 === |
Version vom 11. April 2012, 18:47 Uhr
😃 Profil: Beck, Volker | ||
---|---|---|
Beruf | deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen), MdB | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 12. Dezember 1960 | |
Geburtsort | Stuttgart |
Volker Beck (* 12. Dezember 1960 in Stuttgart) ist Mitglied des Deutschen Bundestags aus Köln, Erster Parlamentarischer Geschäftsführer und menschenrechtspolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion und Mitglied im Parteirat von Bündnis 90/Die Grünen.
Vita
Privates
- Volker Beck wurde am 12. Dezember 1960 in Stuttgart geboren.
- Sein Vater war ein mittelständischer Unternehmer aus dem Sudetenland
- Seine Mutter stammte aus Sachsen.
- Beck wuchs in in Sindelfingen auf.[1]
- Volker Beck ist schwul.
- Er war mit dem französische Diplom-Kaufmann und ehemalige Generaldirektor von Madaus France Jacques Teyssier verheiratet. Sein Ehemann starb mit 53 Jahren, im Juli 2009, an Krebs.[2]
- Er ist aus der evangelischen Kirche ausgetreten.
Positionen
- Beck fordert den Islam in Deutschland rechtlich anzuerkennen. [3]
- „Der deutschen Industrie mußten Beine gemacht werden, damit sie ihre Verantwortung für dieses Kapitel der deutschen Wirtschaftsgeschichte überhaupt annimmt. ... Da ist es nur fair und gerecht, denjenigen, die diese Gewinne erarbeitet haben, davon etwas zurückzugeben. ... Man muß der Industrie jede Mark aus der Nase ziehen.“ Jüdische Allgemeine vom 09.12.1999
- Nach Kritik an einem Gedenktag nur für deutsche Vertriebene, kann sich Beck einen [internationalen] Gedenktag vorstellen: „Es muß ein Tag sein, der allen Vertriebenen und Flüchtlingen gewidmet ist.“ Man müsse genauso an polnische Bürger erinnern, die aus der Ukraine und Weißrussland vertrieben worden seien, betonte Beck. Auch der heutigen Vertriebenen aus dem Sudan müsse gedacht werden. [4]
Mitgliedschaften
- Anfang der 1980er Jahre beteiligte sich Volker Beck in der Friedensbewegung
- 1985 trat er der Partei Grünen bei
Seine Homosexualität verbarg Beck nie und setzte sich früh für die rechtliche Gleichstellung von schwulen und lesbischen Paaren mit heterosexuellen Paaren ein. Vom „Bundesverband Homosexualität“ trat dann 1990 dem „Lesben- und Schwulenverband in Deutschland“ (LSVD) bei, dessen Sprecher er 1991-2004 war
- Hessischer Härtefonds für NS-Verfolgte, Wiesbaden, Beiratssprecher
- Bundesverband Deutscher Stiftungen e.V., Berlin, Mitglied des Parlamentarischen Beirates
- Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V. (IDA), Düsseldorf, Mitglied des Beirates
- Leo Baeck Foundation, Potsdam, Mitglied des Stiftungsrates
- Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln, Mitglied des Kuratoriums
- Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“, Berlin, Mitglied des Kuratoriums (Zug der Erinnerung)
- Stiftung Holocaust-Mahnmal, Berlin, Mitglied des Kuratoriums
- Stiftung Deutsches Holocaust-Museum, Berlin, Mitglied des Kuratoriums (Jüdisches Museum Berlin)
- The American Jewish Committee, Berlin, Mitglied des Beirates
- Mitglied im ZDF Fernsehrat
- Sprecher des Lesben- und Schwulenverbandes Dtl. (1991-2004)
- Mitglied des Parteirats von Bündnis 90/Die Grünen
- Arbeitskreis der Opferhilfen in der Bundesrepublik Deutschland e.V., Berlin, Mitglied des Beirates
Ehrungen
2006: Tolerantia-Preis der polnischen Stiftung für Gleichberechtigung
- 2006: Zivilcourage-Preis des Berliner „Christopher Street Day“ (CSD)
- 5. Juli 2008: Das „Schwule Netzwerk NRW“ zeichnete Beck mit der „Kompassnadel“ aus, die auch als „Schwuler Oskar“ bezeichnet wird.
Ausbildung
- 1980 machte er sein Abitur
- Er studierte an der Universität Stuttgart Kunstgeschichte, Geschichte und Germanistik (ohne Abschluss).[1]
Beruflicher Werdegang
- Er absolvierte seinen Zivildienst
- 1987-1990 war er für Schwulenreferent die Grünen.
Auftritte
- Am 06.03.2012 waren Alice Schwarzer, Kyra, Sabine Constabel, Volker Beck, Jürgen Rudloff und Regina Braun Gäste bei Menschen bei Maischberger. Das Thema der Fernsehsendung lautete "Ob Billigsex oder Edelpuff: Schafft Prostitution ab!".[5][6][7][8]
- Am 22.09.2011 waren Volker Beck, Hans-Jochen Jaschke, Karen Duve, Monika Grütters und Richard David Precht Gäste bei Maybrit Illner. Das Thema der Fernsehsendung lautete: "Benedikt in Berlin - Hat uns der Papst noch was zu sagen?".[9]
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Quellen
Literatur
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Munzinger-Archiv GmbH, 2009
- ↑ Grünen-Politiker Volker Beck - Sein Ehemann starb an Krebs, express.de, 26. Juli 2009
- ↑ Islam in Deutschland rechtlich anerkennen, volkerbeck.de, 26. September 2006
- ↑ Frankfurter Rundschau, August 2010: Beck (Grüne) für Gedenktag für Vertriebene und Flüchtlinge
- ↑ Ob Billigsex oder Edelpuff: Schafft Prostitution ab! - ARD, 13. März 2012
- ↑ Maischberger-Talk zu Prostitution - Ein Königreich für echte Fakten! - Der Spiegel, 14. März 2012 - Autor: Christoph Twickel
- ↑ "MAISCHBERGER" - Huren zwischen Sklavenhandel und Wellness-Puff - Die Welt, 14. März 2012 - Autorin: Caroline Stern
- ↑ MAISCHBERGER-TALK - Schluss mit Puff? - GÄSTE STREITEN: SIND PROSTITUIERTE SKLAVEN ODER DIENSTLEISTER? - bild, 14. März 2012 - Autor: Christoph Küppers
- ↑ Benedikt in Berlin - Hat uns der Papst noch was zu sagen? - ZDF, 22. September 2011
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Volker Beck) vermutlich nicht.
:
Andere Lexika
- Gast bei Menschen bei Maischberger
- Gast bei Maybrit Illner
- Geboren 19
- Mann/Frau
- Deutscher
- PPA-Opal
- Wikipedia:Normdaten-TYP falsch oder fehlend
- Bundestagsabgeordneter (Nordrhein-Westfalen)
- Bündnis-90/Die-Grünen-Mitglied
- Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande
- LGBT-Aktivist (Deutschland)
- Menschenrechtler
- Politiker (20. Jahrhundert)
- Politiker (21. Jahrhundert)
- Geboren 1960
- Mann
- PPA-Kupfer