PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Ostern: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
hat „Ostern“ nach „Ostern (Historisch)“ verschoben
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
ergänzt
Zeile 1: Zeile 1:
#WEITERLEITUNG [[Ostern (Historisch)]]
'''Ostern''' ist ein [[Frühlingsfest]], an dem im [[Christentum]] die [[Auferstehung Jesu Christi]] gefeiert wird. Das [[Osterdatum]] wird über einen [[Lunisolarkalender]] bestimmt und fällt in der Westkirche immer auf den Sonntag nach dem ersten [[Frühlingsvollmond]], im [[Gregorianischer Kalender|gregorianischen Kalender]] also frühestens auf den 22. März und spätestens auf den 25. April. Danach richten sich auch die Daten der beweglichen Tage des [[Kirchenjahr]]es.
 
Ostern war in den ersten christlichen Jahrhunderten der einzige ordentliche [[Taufe|Tauftermin]]. In [[deutsch]]sprachigen Ländern und den [[Niederlande]]n suchen die Kinder bunt bemalte versteckte [[Hühnerei]]er und Süßigkeiten, die vom „[[Osterhase]]n“ versteckt wurden. Es gibt auch den Brauch, Zweige in Vasen oder auf Bäumen im Garten mit bunt bemalten Ostereiern zu schmücken. Als Ostergebäck gibt es einen Kuchen in Hasen- oder Lammform. Ein weiterer Brauch ist das [[Osterfeuer]].
 
Eine Besonderheit gab es in [[Deutschland]] nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]: Der Beginn des [[Schuljahr]]es ab 1949 wurde in der [[Britische Besatzungszone|Britischen Zone]] und, außer in [[Bayern]] ([[Amerikanische Besatzungszone]]), auch in allen übrigen Ländern der westlichen [[Besatzungszone]]n auf Ostern verlegt. Diese Regelung blieb in [[Westdeutschland]] bis 1966/67 bestehen. Somit bekam das Osterfest für viele Generationen eine zusätzliche Bedeutung, da anschließend die [[Einschulung]] der Kinder stattfand.
 
{{PPA-Kupfer}}
 
== Siehe auch ==
*[[Ostern (Historisch)]]
 
[[Kategorie:Ostern| ]]
[[Kategorie:Christliche Theologie]]
[[Kategorie:Osterdatum]]
[[Kategorie:Herrenfest]]
[[Kategorie:Hochfest]]

Version vom 25. April 2019, 00:57 Uhr

Ostern ist ein Frühlingsfest, an dem im Christentum die Auferstehung Jesu Christi gefeiert wird. Das Osterdatum wird über einen Lunisolarkalender bestimmt und fällt in der Westkirche immer auf den Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond, im gregorianischen Kalender also frühestens auf den 22. März und spätestens auf den 25. April. Danach richten sich auch die Daten der beweglichen Tage des Kirchenjahres.

Ostern war in den ersten christlichen Jahrhunderten der einzige ordentliche Tauftermin. In deutschsprachigen Ländern und den Niederlanden suchen die Kinder bunt bemalte versteckte Hühnereier und Süßigkeiten, die vom „Osterhasen“ versteckt wurden. Es gibt auch den Brauch, Zweige in Vasen oder auf Bäumen im Garten mit bunt bemalten Ostereiern zu schmücken. Als Ostergebäck gibt es einen Kuchen in Hasen- oder Lammform. Ein weiterer Brauch ist das Osterfeuer.

Eine Besonderheit gab es in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg: Der Beginn des Schuljahres ab 1949 wurde in der Britischen Zone und, außer in Bayern (Amerikanische Besatzungszone), auch in allen übrigen Ländern der westlichen Besatzungszonen auf Ostern verlegt. Diese Regelung blieb in Westdeutschland bis 1966/67 bestehen. Somit bekam das Osterfest für viele Generationen eine zusätzliche Bedeutung, da anschließend die Einschulung der Kinder stattfand.

Andere Lexika





Siehe auch