Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Liberaler Islam: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Floh de Cologne (Diskussion | Beiträge)
Fortschreibung des Einleitungstextes
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
bitte Fremdwörter vermeiden !
Markierung: Rückgängigmachung
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Liberale Islam''' ist eine multiple religiöse Strömung im [[Islam]] und steht für Gruppen und Einzelpersonen,<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Liberale_Bewegungen_im_Islam</ref> die den [[Koran]] als Buch des Friedens verstehen. Diese Muslime vertreten die Grundsätze von [[Demokratie]], [[Menschenrechte]]n und [[Frieden]].  
Der '''Liberale Islam''' ist eine religiöse Strömung im [[Islam]] und steht für Gruppen und Einzelpersonen,<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Liberale_Bewegungen_im_Islam</ref> die den [[Koran]] als Buch des Friedens verstehen. Diese Muslime vertreten die Grundsätze von [[Demokratie]], [[Menschenrechte]]n und [[Frieden]].  


Nach Ansicht des Islamwissenschaftler [[Bassam Tibi]] sind Menschenrechte und einige Aussagen im Koran aber miteinander unvereinbar und verhalten sich zueinander wie wie ''"Feuer und Wasser"''.<ref>Mahmoud Bassiouni: ''Islamische Menschenrechtsdiskurse'', in Antnonius Liedhegener und Ines-Jacqueline Werkner: ''Religion, Menschenrechte und Menschenrechtspolitik'', VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010, Seite 185</ref> Der Theologe, Philosoph und Historiker [[Heiner Bielefeldt]] schrieb dazu:
Nach Ansicht des Islamwissenschaftler [[Bassam Tibi]] sind Menschenrechte und einige Aussagen im Koran aber miteinander unvereinbar und verhalten sich zueinander wie wie ''"Feuer und Wasser"''.<ref>Mahmoud Bassiouni: ''Islamische Menschenrechtsdiskurse'', in Antnonius Liedhegener und Ines-Jacqueline Werkner: ''Religion, Menschenrechte und Menschenrechtspolitik'', VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010, Seite 185</ref> Der Theologe, Philosoph und Historiker [[Heiner Bielefeldt]] schrieb dazu:

Version vom 11. August 2025, 07:04 Uhr

Der Liberale Islam ist eine religiöse Strömung im Islam und steht für Gruppen und Einzelpersonen,[1] die den Koran als Buch des Friedens verstehen. Diese Muslime vertreten die Grundsätze von Demokratie, Menschenrechten und Frieden.

Nach Ansicht des Islamwissenschaftler Bassam Tibi sind Menschenrechte und einige Aussagen im Koran aber miteinander unvereinbar und verhalten sich zueinander wie wie "Feuer und Wasser".[2] Der Theologe, Philosoph und Historiker Heiner Bielefeldt schrieb dazu:

"Die im zeitgenössischen islamischen Schrifttum häufig zu findende Behauptung, Menschenrechte seien bereits im Koran enthalten, ist nicht weniger anachronistisch als der Versuch, die Menschenrechte unmittelbar in der Bibel zu verorten." [3]

Bereits im Mittelalter konnte der Islam in seinem Herrschaftsbereich Werte wie "Toleranz" und "Religionsfreiheit" auch für Andersgläubige in ersten, für heutige Verhältnisse bescheidenen Ansätzen verwirklichen. Das muslimische Spanien und das Osmanische Reich waren damals teilweise fortschrittlicher und "toleranter" als das christliche Abendland. Im muslimischen Herrschaftsbereich lebten Muslime, Christen und Juden teilweise relativ friedlich miteinander.

Der liberale Islam in seiner heutigen Form entstand um das Jahr 1800, vor allem in Ägypten. Im 19. Jahrhundert kam in der islamischen Welt die Nahda-Bewegung auf. Diese Bewegung verstärkte die Überzeugung, dass die islamische Religion mit der Wissenschaft Westeuropas vereinbar ist. Auch in Syrien, der Türkei und einigen anderen Ländern zeigen sich Ansätze dazu. Allerdings ist das mit der jeweiligen Verfassung zu vereinbarende Verständnis des liberalen Islam noch nicht weit verbreitet. Von einigen Staaten - wie etwa Saudi-Arabien - werden dagegen antidemokratische und gewalttätige islamische Strömungen zu mindest finanziell gefördert. Diese Fanatiker berufen sich dennoch auf den Koran und den Propheten Mohammed.

Der liberale Islam wird in den deutschen Medien entsprechend kaum wahrgenommen. Berichte zum Thema Islam konzentrieren sich stärker auf fundamentalistische und/oder fanatische Muslime. Kritiker wie Hamed Abdel-Samad bekommen nur vorübergehende Aufmerksamkeit. Diese Position des Liberalen Islam schließt allerdings nicht aus, dass es in Deutschland viele Muslime gibt, die eher eine liberale Auffassung des Islam vertreten und/oder leben.

Auch in Aserbaidschan bzw. aserbaidschanischen Gemeinden in anderen Ländern wirkt Islam eher als eine kulturelle Tradition, kann also gewissermaßen mit dem liberalen Islam verglichen werden.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Liberale_Bewegungen_im_Islam
  2. Mahmoud Bassiouni: Islamische Menschenrechtsdiskurse, in Antnonius Liedhegener und Ines-Jacqueline Werkner: Religion, Menschenrechte und Menschenrechtspolitik, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010, Seite 185
  3. Heiner Bielefeldt: Menschenrechte und Interkulturalität, in Hamid Reza Yousefi: Menschenrechte im Weltkontext, Springer VS, 2013, Seite 253

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Liberaler Islam) vermutlich nicht.

---