PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Itzehoe: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Gemeinde in Deutschland |Art = Stadt |Wappen = DEU Itzehoe COA.svg |Breitengrad = 53.919389 |Längengrad = 9.51…“ |
Penarc (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
'''Itzehoe''' ist eine [[Mittelstadt]] im Südwesten Schleswig-Holsteins beiderseits der [[Stör (Elbe)]]. Sie ist die [[Kreisstadt]] des [[Landkreis]]es Steinburg und zählt zu den ältesten Städten Holsteins. Der Ort wurde im 12. Jahrhundert erstmals als „Ekeho“ von [[Saxo Grammaticus]] erwähnt.<ref>Der Ortsname findet sich im 14. Buch der ''[[Gesta Danorum]]''. Dort steht: ''cui cum occursum suum ob vetera odia onustum magis quam gratum sentiret, ut iram obsequiis flecteret, apud Ekeho oppidum suis eum impensis excipere statuit'' ([http://wayback-01.kb.dk/wayback/20100504153416/http://www2.kb.dk/elib/lit/dan/saxo/lat/or.dsr/14/28/index.htm Dan 14.28.6])</ref> | '''Itzehoe''' ist eine [[Mittelstadt]] im Südwesten Schleswig-Holsteins beiderseits der [[Stör (Elbe)]]. Sie ist die [[Kreisstadt]] des [[Landkreis]]es Steinburg und zählt zu den ältesten Städten Holsteins. Der Ort wurde im 12. Jahrhundert erstmals als „Ekeho“ von [[Saxo Grammaticus]] erwähnt.<ref>Der Ortsname findet sich im 14. Buch der ''[[Gesta Danorum]]''. Dort steht: ''cui cum occursum suum ob vetera odia onustum magis quam gratum sentiret, ut iram obsequiis flecteret, apud Ekeho oppidum suis eum impensis excipere statuit'' ([http://wayback-01.kb.dk/wayback/20100504153416/http://www2.kb.dk/elib/lit/dan/saxo/lat/or.dsr/14/28/index.htm Dan 14.28.6])</ref> | ||
{{OpenStreetMapSearch|Itzehoe}} | |||
{{PPA-Kupfer}} | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> |
Aktuelle Version vom 22. Oktober 2024, 23:36 Uhr
Wappen oder Bild | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() {{{Bildtext}}} |
Koordinaten: 53° 55′ N, 9° 31′ O
| |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Steinburg | |
Höhe: | 22 m ü. NN | |
Einwohner: |
32.368 (31. Dez. 2010)[1] | |
Postleitzahl: | 25524 | |
Vorwahl: | 04821 | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 61 046 | |
Stadtgliederung: | 9 Stadtteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Reichenstraße 23 25524 Itzehoe | |
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Ralf Hoppe (parteilos) |
Itzehoe ist eine Mittelstadt im Südwesten Schleswig-Holsteins beiderseits der Stör (Elbe). Sie ist die Kreisstadt des Landkreises Steinburg und zählt zu den ältesten Städten Holsteins. Der Ort wurde im 12. Jahrhundert erstmals als „Ekeho“ von Saxo Grammaticus erwähnt.[2]
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Statistikamt Nord: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 31. Dezember 2010 nach Kreisen, Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Städten (PDF-Datei; 500 kB) (Hilfe dazu)
- ↑ Der Ortsname findet sich im 14. Buch der Gesta Danorum. Dort steht: cui cum occursum suum ob vetera odia onustum magis quam gratum sentiret, ut iram obsequiis flecteret, apud Ekeho oppidum suis eum impensis excipere statuit (Dan 14.28.6)