PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

SIMBAD: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''SIMBAD''' ({{enS|'''''S'''et of '''I'''dentifications, '''M'''easurements and '''B'''ibliography for '''A'''stronomical '''D'''ata''}}; {{deS|''Datei der Kennzeichnungen, Maße und der Bibliographie für astronomische Größen''}}) ist eine [[Datenbank]] mit [[Astronomie|astronomischen]] Informationen über galaktische und extragalaktische Objekte.  
'''SIMBAD''' ({{enS|'''''S'''et of '''I'''dentifications, '''M'''easurements and '''B'''ibliography for '''A'''stronomical '''D'''ata''}}; {{deS|''Datei der Kennzeichnungen, Maße und der Bibliographie für astronomische Größen''}}) ist eine [[Datenbank]] mit [[Astronomie|astronomischen]] Informationen über Objekte unserer [[Milchstraße]] und extragalaktische Objekte. Die meisten davon sind [[Stern]]e, am 1. Juni 2020 waren es rund 5,8 Millionen Sterne und 5,5 Millionen andere Objekte.


Sie wird durch das [[Centre de Données astronomiques de Strasbourg]] (CDS), in [[Frankreich]] gewartet. SIMBAD wurde erstellt, indem man den Katalog der stellaren Kennzeichnungen (CSI) und den bibliographischen Sternindex zusammenführte, wie sie im Rechenzentrum der [[Pariser Sternwarte|Sternwarte Meudon]] bis 1979 bestanden, und dann durch zusätzliche Quelldaten aus anderen Verzeichnissen und der akademischen Literatur erweiterte.  
Sie wird durch das [[Centre de Données astronomiques de Strasbourg]] (CDS), in [[Frankreich]] gewartet. SIMBAD wurde erstellt, indem man den Katalog der stellaren Kennzeichnungen (CSI) und den bibliographischen Sternindex zusammenführte, wie sie im Rechenzentrum der [[Pariser Sternwarte|Sternwarte Meudon]] bis 1979 bestanden, und dann durch zusätzliche Quelldaten aus anderen Verzeichnissen und der akademischen Literatur erweiterte.  


Die erste interaktive Online-Version, bekannt als Version 2, wurde 1981 zur Verfügung gestellt. Die 1990 herausgebrachte Version 3 wurde in der Programmiersprache [[C (Programmiersprache)|C]] entwickelt und läuft auf [[Unix]]-Stationen des Straßburger Observatoriums. Im Herbst 2006 kam die Version 4 der Datenbank heraus, die mittels [[Postgres-SQL]] betrieben wird, sowie die dazugehörige, vollständig in der Programmiersprache [[Java (Programmiersprache)|Java]] geschriebene [[Software]]. Am 1. Dezember 2019 enthielt SIMBAD Informationen über 10.877.663 Objekte unter 35.541.598 unterschiedlichen Namen, mit 364.732 bibliographischen Hinweisen und 20.489.110 bibliographischen Zitaten. Am 22. August 2024 waren es 18.803.267 Objekte, 65.288.746 Namen, 438.282 bibliographische Hinweise und 42.784.336 Zitate sowie 15.534 [[Akronym]]e.
Die erste interaktive Online-Version, bekannt als Version 2, wurde 1981 zur Verfügung gestellt. Die 1990 herausgebrachte Version 3 wurde in der Programmiersprache [[C (Programmiersprache)|C]] entwickelt und lief auf [[Unix]]-Stationen des Straßburger Observatoriums. Im Herbst 2006 kam die Version 4 der Datenbank heraus, die mittels [[Postgres-SQL]] betrieben wird, sowie die dazugehörige, vollständig in der Programmiersprache [[Java (Programmiersprache)|Java]] geschriebene [[Software]]. Als Anerkennung wurde der [[Planetoid]] Nummer 4692 ''Simbad'' (1983 VM7) nach dem Projekt benannt.


SIMBAD enthält Objekte unserer [[Milchstraße]] und extragalaktische Objekte. Eine weitere extragalaktische Datensammlung ist die [[NASA Extragalactic Database]] (NED).
Am 1. Dezember 2019 enthielt die Online-Version von SIMBAD Informationen über 10.877.663 Objekte unter 35.541.598 unterschiedlichen Namen, mit 364.732 bibliographischen Hinweisen und 20.489.110 bibliographischen Zitaten. Am 22. August 2024 waren es 18.803.267 Objekte, 65.288.746 Namen, 438.282 bibliographische Hinweise und 42.784.336 Zitate sowie 15.534 [[Akronym]]e.<ref>http://simbad.cds.unistra.fr/simbad</ref>


Als Anerkennung wurde der [[Planetoid]] [[(4692) SIMBAD]] (1983 VM7) nach dem Projekt benannt.
Über die Menü-Leiste können andere Datenbanken mit ähnlichen Informationen wie [[2MASS]] und [[Gaia (Datenbank)|Gaia]] sowie auch Himmelskarten zur Übersicht aufgerufen werden.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://simbad.u-strasbg.fr/sim-fid.pl SIMBAD Eingabemaske]
* [http://simbad.u-strasbg.fr/sim-fid.pl SIMBAD Eingabemaske]
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Informationssystem|Simbad]]  
[[Kategorie:Datenbank|Simbad]]  
[[Kategorie:Astronomische Datensammlung|Simbad]]
[[Kategorie:Astronomischer Katalog|Simbad]]
[[Kategorie:Englischsprachige Website]]
[[Kategorie:Abkürzung]]
[[Kategorie:Abkürzung]]


{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer|S=1}}

Aktuelle Version vom 1. März 2025, 19:45 Uhr

SIMBAD (englisch Set of Identifications, Measurements and Bibliography for Astronomical Data; dt. Datei der Kennzeichnungen, Maße und der Bibliographie für astronomische Größen) ist eine Datenbank mit astronomischen Informationen über Objekte unserer Milchstraße und extragalaktische Objekte. Die meisten davon sind Sterne, am 1. Juni 2020 waren es rund 5,8 Millionen Sterne und 5,5 Millionen andere Objekte.

Sie wird durch das Centre de Données astronomiques de Strasbourg (CDS), in Frankreich gewartet. SIMBAD wurde erstellt, indem man den Katalog der stellaren Kennzeichnungen (CSI) und den bibliographischen Sternindex zusammenführte, wie sie im Rechenzentrum der Sternwarte Meudon bis 1979 bestanden, und dann durch zusätzliche Quelldaten aus anderen Verzeichnissen und der akademischen Literatur erweiterte.

Die erste interaktive Online-Version, bekannt als Version 2, wurde 1981 zur Verfügung gestellt. Die 1990 herausgebrachte Version 3 wurde in der Programmiersprache C entwickelt und lief auf Unix-Stationen des Straßburger Observatoriums. Im Herbst 2006 kam die Version 4 der Datenbank heraus, die mittels Postgres-SQL betrieben wird, sowie die dazugehörige, vollständig in der Programmiersprache Java geschriebene Software. Als Anerkennung wurde der Planetoid Nummer 4692 Simbad (1983 VM7) nach dem Projekt benannt.

Am 1. Dezember 2019 enthielt die Online-Version von SIMBAD Informationen über 10.877.663 Objekte unter 35.541.598 unterschiedlichen Namen, mit 364.732 bibliographischen Hinweisen und 20.489.110 bibliographischen Zitaten. Am 22. August 2024 waren es 18.803.267 Objekte, 65.288.746 Namen, 438.282 bibliographische Hinweise und 42.784.336 Zitate sowie 15.534 Akronyme.[1]

Über die Menü-Leiste können andere Datenbanken mit ähnlichen Informationen wie 2MASS und Gaia sowie auch Himmelskarten zur Übersicht aufgerufen werden.

Weblinks

Einzelnachweise

Andere Lexika