PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Christean Wagner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Zitate: zeitliche Zuordnung des 2. Zitats war falsch
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Personendaten
'''Christean Wagner''' (* 12. März [[1943]] in [[Königsberg (Preußen)|Königsberg, Ostpreußen]]; † 4. Juli<ref>{{Internetquelle |url=https://www.lahntal.de/aktuelles/news/2025/dr-christean-wagner/ |titel=Die Gemeinde Lahntal trauert |werk=lahntal.de |zugriff=2025-07-08}}</ref> [[2025]]) war ein deutscher [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]-[[Politiker]], hessischer Kultusminister 1987–1991, Justizminister 1999–2005 und von 15. November 2005 bis Januar 2014 Vorsitzender der CDU-Fraktion im [[Hessischer Landtag|Hessischen Landtag]].
|NAME=Wagner, Christean
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Politiker (CDU), MdL, Landesminister
|GEBURTSDATUM=12. März 1943
|GEBURTSORT=[[Königsberg (Preußen)]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}
'''Christean Wagner'''<!-- sic! --> (* [[12. März]] [[1943]] in [[Königsberg (Preußen)|Königsberg, Ostpreußen]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]-[[Politiker]], ehemaliger Hessischer Kultus- und Justizminister und seit dem 15. November 2005 Vorsitzender der CDU-Fraktion im [[Hessischer Landtag|Hessischen Landtag]].


== Vita ==
=== Privates ===
==== Mitgliedschaften ====
==== Ehrungen ====
== Zitate ==
== Zitate ==
* "Radikale Islamisten, zum Beispiel Salafisten, gehören nicht zu Deutschland."<ref>[http://www.jungefreiheit.de/Single-News-Display-mit-Komm.154+M5ae93111af9.0.html ''Hessischer CDU-Fraktionschef verteidigt Kritik an Salafisten''; auf der Internetseite der ''Jungen Freiheit'']</ref>
* Nachdem es 2012 [[gewalttätige Ausschreitungen von Salafisten am 5. Mai in Bonn]] gegeben hatte, sagte Wagner: {{"|Radikale Islamisten, zum Beispiel Salafisten, gehören nicht zu Deutschland.}}<ref>[http://www.jungefreiheit.de/Single-News-Display-mit-Komm.154+M5ae93111af9.0.html ''Hessischer CDU-Fraktionschef verteidigt Kritik an Salafisten''; auf der Internetseite der ''Jungen Freiheit'']</ref>
 
* In einer offiziellen Presseerklärung des Hessischen Justizministeriums vom 10. März 2005 äußerte er sich zu der umstrittenen Maßnahme einer [[Fußfessel]] wie folgt: "Die elektronische Fußfessel bietet damit auch Langzeitarbeitslosen und therapierten Suchtkranken die Chance, zu einem geregelten Tagesablauf zurückzukehren und in ein Arbeitsverhältnis vermittelt zu werden. Viele Probanden haben es verlernt, nach der Uhr zu leben, und gefährden damit gerade auch ihren Arbeitsplatz oder ihre Ausbildungsstelle. Durch die Überwachung mit der elektronischen Fußfessel kann eine wichtige Hilfe zur Selbsthilfe geleistet werden."''<ref>http://www.nachrichtenspiegel.de/2012/01/11/elektronische-fusfessel-auch-fur-langzeitarbeitslose-angedacht</ref>
=== Ausbildung ===
=== Beruflicher Werdegang ===
<!--
=== Spezialbereich 1 ===
=== Spezialbereich 2 ===
=== Spezialbereich 3 ===
-->
== Auftritte ==
 
== Links und Quellen ==
=== Siehe auch ===
* [[Gewalttätige Ausschreitungen von Salafisten am 5. Mai in Bonn]]


=== Weblinks ===
== Siehe auch ==
==== Bilder / Fotos ====
=== Quellen ===
=== Literatur ===
{{Navigationsleiste Fraktionsvorsitzende der CDU Hessen}}
{{Navigationsleiste Fraktionsvorsitzende der CDU Hessen}}


Zeile 50: Zeile 21:
[[Kategorie:CDU-Mitglied]]
[[Kategorie:CDU-Mitglied]]
[[Kategorie:Korporierter im ATB]]
[[Kategorie:Korporierter im ATB]]
[[Kategorie:Person aus Ostpreußen]]
[[Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande]]
[[Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande]]
[[Kategorie:Träger des Hessischen Verdienstordens]]
[[Kategorie:Träger des Hessischen Verdienstordens]]
Zeile 56: Zeile 28:
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Deutscher]]


 
{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Eisen}}

Aktuelle Version vom 7. September 2025, 16:40 Uhr

Christean Wagner (* 12. März 1943 in Königsberg, Ostpreußen; † 4. Juli[1] 2025) war ein deutscher CDU-Politiker, hessischer Kultusminister 1987–1991, Justizminister 1999–2005 und von 15. November 2005 bis Januar 2014 Vorsitzender der CDU-Fraktion im Hessischen Landtag.

Zitate

  • Nachdem es 2012 gewalttätige Ausschreitungen von Salafisten am 5. Mai in Bonn gegeben hatte, sagte Wagner: „Radikale Islamisten, zum Beispiel Salafisten, gehören nicht zu Deutschland.“[2]
  • In einer offiziellen Presseerklärung des Hessischen Justizministeriums vom 10. März 2005 äußerte er sich zu der umstrittenen Maßnahme einer Fußfessel wie folgt: "Die elektronische Fußfessel bietet damit auch Langzeitarbeitslosen und therapierten Suchtkranken die Chance, zu einem geregelten Tagesablauf zurückzukehren und in ein Arbeitsverhältnis vermittelt zu werden. Viele Probanden haben es verlernt, nach der Uhr zu leben, und gefährden damit gerade auch ihren Arbeitsplatz oder ihre Ausbildungsstelle. Durch die Überwachung mit der elektronischen Fußfessel kann eine wichtige Hilfe zur Selbsthilfe geleistet werden."[3]

Siehe auch