PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Internetserviceprovider: Unterschied zwischen den Versionen
→Housing, Hosting oder Colocation: nicht nur die Klimaanlage ist redundant ! |
|||
| (11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Internetserviceprovider''' (kurz ''ISP'') oder '''Internetserviceagentur''' (englisch ''Internet Service Agency'', abgekürzt ''ISA'') sind Anbieter von Diensten und Leistungen zur Nutzung und zum Betrieb von Inhalten und Diensten im [[Internet]]. Die Internetserviceagentur verbindet die technisch orientierten Leistungen der [[Provider]] und mit Angeboten zur Software für die Präsentation und Umsetzung von Inhalten im [[World Wide Web]]. | |||
== Leistungen == | |||
=== Housing, Hosting oder Colocation === | |||
Als [[Housing]] bezeichnet man die Dienstleistung eines Anbieters, der seinen Kunden ein [[Rechenzentrum]] für deren [[Server]] zur Verfügung stellt. Das Housing (engl. ''Unterbringung'') umfasst in der Regel reale Serverschränke oder zumindest Raumanteile darin, [[unterbrechungsfreie Stromversorgung]] (USV), [[Redundanz (Technik)|redundante Technik]], [[Klimaanlage]]n, [[Zutrittskontrolle]], [[Alarmanlage]] sowie Anbindung ans [[Internet]]. | |||
[[Hosting]] ist dagegen nur die Bereitstellung von Speicherplatz, ohne dass der Kunde weiß, wo und auf welchem Server die Daten liegen. | |||
Unter einer [[Colocation]] versteht man den angemieteten Raum oder Platz in einem Rechenzentrum, um dort eigene Hosts unterzubringen und dort zu betreiben. In der Regel ist auch ein kontrollierter Zugang möglich. Kleinere Anbieter mieten oft Platz bei größeren Unternehmen, den sie als Colocation (engl. zusätzlicher Ort) weitervermieten, oder schließen sich dafür zusammen. | |||
=== | === Software === | ||
Die Programmierung und Beratung sind Dienstleistungen zur Erstellung und Optimierung eines [[Internetportal]]s. Sie sind häufig mit Schwerpunkten versehen, welche bei der Erstellung von Webvisitenkarten anfangen und bis hin zur Spezialisierung auf Hochlast-Applikationen wie zum Beispiel [[Datenbank]]en führen. Dafür stehen verschiedene Softwarepakete zur Verfügung. | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
== | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:Internetdienstanbieter| ]] | [[Kategorie:Internetdienstanbieter| ]] | ||
{{PPA-Silber}} | {{PPA-Silber}} | ||
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/12._November_2009#Internetserviceagentur_.28gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion bei Wikipedia] | * [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/12._November_2009#Internetserviceagentur_.28gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion bei Wikipedia] | ||
Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:JomanFromHell JomanFromHell], weitere Autoren: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Linksnet Linksnet], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Wo st 01 Wo st 01], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sarion Sarion] | * Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:JomanFromHell JomanFromHell], weitere Autoren: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Linksnet Linksnet], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Wo st 01 Wo st 01], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sarion Sarion] | ||
Aktuelle Version vom 9. November 2025, 18:33 Uhr
Internetserviceprovider (kurz ISP) oder Internetserviceagentur (englisch Internet Service Agency, abgekürzt ISA) sind Anbieter von Diensten und Leistungen zur Nutzung und zum Betrieb von Inhalten und Diensten im Internet. Die Internetserviceagentur verbindet die technisch orientierten Leistungen der Provider und mit Angeboten zur Software für die Präsentation und Umsetzung von Inhalten im World Wide Web.
Leistungen
Housing, Hosting oder Colocation
Als Housing bezeichnet man die Dienstleistung eines Anbieters, der seinen Kunden ein Rechenzentrum für deren Server zur Verfügung stellt. Das Housing (engl. Unterbringung) umfasst in der Regel reale Serverschränke oder zumindest Raumanteile darin, unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV), redundante Technik, Klimaanlagen, Zutrittskontrolle, Alarmanlage sowie Anbindung ans Internet.
Hosting ist dagegen nur die Bereitstellung von Speicherplatz, ohne dass der Kunde weiß, wo und auf welchem Server die Daten liegen.
Unter einer Colocation versteht man den angemieteten Raum oder Platz in einem Rechenzentrum, um dort eigene Hosts unterzubringen und dort zu betreiben. In der Regel ist auch ein kontrollierter Zugang möglich. Kleinere Anbieter mieten oft Platz bei größeren Unternehmen, den sie als Colocation (engl. zusätzlicher Ort) weitervermieten, oder schließen sich dafür zusammen.
Software
Die Programmierung und Beratung sind Dienstleistungen zur Erstellung und Optimierung eines Internetportals. Sie sind häufig mit Schwerpunkten versehen, welche bei der Erstellung von Webvisitenkarten anfangen und bis hin zur Spezialisierung auf Hochlast-Applikationen wie zum Beispiel Datenbanken führen. Dafür stehen verschiedene Softwarepakete zur Verfügung.
Einzelnachweise
Vergleich zu Wikipedia
- Löschdiskussion bei Wikipedia
- Erster Autor: JomanFromHell, weitere Autoren: Linksnet, st 01 Wo st 01, Sarion