PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Ordine Nuovo (Rechtsextremismus): Unterschied zwischen den Versionen
zum Vergleich, das gehört in die Anmerkungen |
interessant wäre, warum sie erst 1973 verboren wurde |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Ordine Nuovo''' (italienisch: Neue Ordnung) ist eine [[italien]]ische [[Neofaschismus|neofaschistische]] [[Terror]]organisation, die 1956 von [[Pino Rauti]] unter dem Einfluss [[Julius Evola]]s gegründet wurde. Sie übernahm ihr Motto wahrscheinlich von der [[Waffen-SS]]: ''„Il nostro onore si chiama fedeltà“'' (deutsch: „Unsere Ehre heißt Treue“).<ref>''Meine Ehre heißt Treue''' war der [[Wahlspruch]] der Waffen-SS</ref> 1973 wurde sie vom italienischen Innenministerium verboten. | '''Ordine Nuovo''' (italienisch: Neue Ordnung) ist eine [[italien]]ische [[Neofaschismus|neofaschistische]] [[Terror]]organisation, die [[1956]] von [[Pino Rauti]] unter dem Einfluss [[Julius Evola]]s gegründet wurde. Sie übernahm ihr Motto wahrscheinlich von der [[Waffen-SS]]: ''„Il nostro onore si chiama fedeltà“'' (deutsch: „Unsere Ehre heißt Treue“).<ref>''Meine Ehre heißt Treue''' war der [[Wahlspruch]] der Waffen-SS</ref> [[1973]] wurde sie vom italienischen Innenministerium verboten. | ||
== Anschläge == | == Anschläge == | ||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
* [http://www.dradio.de/dlf/sendungen/hintergrundpolitik/402451/ Vor 25 Jahren: Bomben-Anschlag im Bahnhof von Bologna. Italien und der Terror von rechts.] In: Deutschlandfunk, 2. August 2005 | * [http://www.dradio.de/dlf/sendungen/hintergrundpolitik/402451/ Vor 25 Jahren: Bomben-Anschlag im Bahnhof von Bologna. Italien und der Terror von rechts.] In: Deutschlandfunk, 2. August 2005 | ||
{{PPA-Silber|N=1}} | {{PPA-Silber|N=1}} | ||
{{Normdaten|TYP=k|GND=7575388-1|VIAF=131728726}} | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise und Anmerkungen == | ||
<references /> | <references /> | ||
[[Kategorie:Politik (Italien)]] | [[Kategorie:Politik (Italien)]] | ||
Zeile 32: | Zeile 31: | ||
[[Kategorie:Rechte bewaffnete Untergrundorganisation]] | [[Kategorie:Rechte bewaffnete Untergrundorganisation]] | ||
[[Kategorie:Italienische Geschichte]] | [[Kategorie:Italienische Geschichte]] | ||
[[Kategorie:Gegründet 1956]] | |||
[[Kategorie:Politik 1973]] |
Aktuelle Version vom 31. März 2024, 19:52 Uhr
Ordine Nuovo (italienisch: Neue Ordnung) ist eine italienische neofaschistische Terrororganisation, die 1956 von Pino Rauti unter dem Einfluss Julius Evolas gegründet wurde. Sie übernahm ihr Motto wahrscheinlich von der Waffen-SS: „Il nostro onore si chiama fedeltà“ (deutsch: „Unsere Ehre heißt Treue“).[1] 1973 wurde sie vom italienischen Innenministerium verboten.
Anschläge
Am 12. Dezember 1969 verübte der Ordine Nuovo ein Bombenattentat auf der Piazza Fontana in Mailand, bei dem 16 Menschen getötet und 90 verwundet wurden. Im Juli 1970 folgte ein Attentat auf den Zug von Rom nach Messina mit 6 Todesopfern und 100 Verwundeten. Am 31. Mai 1972 starben drei Carabinieri bei der Explosion einer Autobombe nahe der Ortschaft Peteano, die von Vincenzo Vinciguerra deponiert worden war. Im Mai 1974 wurden acht Teilnehmer einer antifaschistischen Demonstration in Brescia durch einen Anschlag mit Handgranaten umgebracht. Am 4. August 1974 kamen im Bahnhof San Benedetto Sambro-Castiglione Pepoli bei einem Bombenanschlag auf den Italicus Express, den Nachtschnellzug Rom–München, 12 Menschen ums Leben, 48 wurden darüber hinaus verletzt.
Die Anschläge wurden von den ermittelnden Behörden stets fälschlicherweise linksextremen Terroristen (vor allem den Roten Brigaden) zugeordnet, erst in den 90er Jahren wurden die wahren Attentäter überführt und vor Gericht gestellt. Ausgehend von einem Prozess gegen Vinciguerra wegen der Peteano-Morde stellte sich in mehreren Gerichtsverfahren und parlamentarischen Untersuchungen heraus, dass die treibenden Kräfte hinter den Attentaten Teile der Geheimdienstorganisation Gladio sowie die Geheimloge Propaganda Due waren. Die Vorgehensweise wurde durch die Aussagen von Vinciguerra als Strategie der Spannung bekannt, die Aufklärung führte zu einem europaweiten politischen Skandal (Gladio-Affäre).
Nuclei Armati Rivoluzionari
Die Nuclei Armati Rivoluzionari (NAR) waren ein Ableger des Ordine Nuovo, dessen Mitglieder Valerio Fioravanti und Francesca Mambro den Terroranschlag auf den Hauptbahnhof von Bologna mit 85 Toten und über 200 Verletzten im Jahr 1980 ausführten. Der Organisator dieses Massakers war Stefano Delle Chiaie.
Sonstiges
Im Dezember 2014 wurden in Italien 14 Mitglieder eines neofaschistischen Netzwerkes von der Polizei festgenommen, die sich der Ordine Nuovo verbunden fühlt. Das Netzwerk plante, laut Behördenangaben, mit Attentaten das Land zu destabilisieren indem sie Politiker und Richter ins Visier nahmen.[2]
Literatur
- Paola Bernasconi: Zwischen Aktivismus und Gewalt: Die Wurzeln des italienischen Neofaschismus. In: Massimiliano Livi, Daniel Schmidt, Michael Sturm (Hrsg.): Die 1970er Jahre als schwarzes Jahrzehnt. Politisierung und Mobilisierung zwischen christlicher Demokratie und extremer Rechter. Campus, Frankfurt a. M./New York 2010, ISBN 978-3-593-39296-7, S. 171-189.
- Daniele Ganser: Nato-Geheimarmeen und ihr Terror. In: Der Bund. Bern, 20. Dezember 2004, S. 2
- Daniele Ganser: Nato's Secret Armies: Operation Gladio and Terrorism in Western Europe. Frank Cass, London 2005, ISBN 0-7146-8500-3.
- Daniele Ganser: Terrorism in Western Europe: An Approach to NATO’s Secret Stay-Behind Armies. In: The Whitehead Journal of Diplomacy and International Relations. South Orange NJ, 2005, Vol. 6, 1, S. 69. Artikel (PDF) (basierend auf den Ergebnissen eines Forschungsprojekts an der ETH Zürich)
Weblinks
- Vor 25 Jahren: Bomben-Anschlag im Bahnhof von Bologna. Italien und der Terror von rechts. In: Deutschlandfunk, 2. August 2005
Vergleich zu Wikipedia
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Meine Ehre heißt Treue' war der Wahlspruch der Waffen-SS
- ↑ Neonazi-Netzwerk ausgehoben