Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Messina

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Messina (antike Namen: Zankle, Messana) ist eine Hafenstadt auf Sizilien. Sie ist heute die drittgrößte Stadt der Insel und Verwaltungssitz der Provinz Messina. Messina war die einzige Stadt im Königreich Neapel vor der Vereinigung Italiens 1861, die durch einen Senat regiert wurde. Die Metropolitanstadt[1] hat rund 620.000 Einwohner in 108 Gemeinden.

Geschichte

Messina wurde im 8. Jahrhundert v. Chr.von griechischen Kolonisten gegründet und hieß ursprünglich Zankle (griechisch: Ζάγκλη) in Anlehnung an die sikelische Bezeichnung Zanklon (griechisch: ζάγκλον) für Sichel. Im frühen 5. Jahrhundert v. Chr. wurde die Stadt von Anaxilas, dem Tyrannen von Rhegion, in Messene (griechisch: Μεσσήνη) umbenannt. Dies geschah zu Ehren seiner Heimatstadt auf der Peloponnes. Als der erste Punische Krieg beendet war, wurde Messina eine freie Stadt, die mit Rom alliiert war. Bis ins 9. Jahrhundert erlebte die Stadt eine wirtschaftliche Blüte als wichtiger Handelsplatz. Unter der Herrschaft Aragons wurde Messina zur Hauptstadt des Regno di Sicilia ernannt. Daher prägte die Münze von Messina Goldmünzen mit dem Titel M.N.S.C für Messana nobile siciliae caput. Mit einer enormen Summe erwarb Messina das Recht als einzige Stadt Süditaliens Seide produzieren und exportieren zu dürfen und gelangte durch das Monopol zu ungeheurem Reichtum. Messina schickte ihre Söhne nach Rom um dort bei den bedeutendsten Künstler ihrer Zeit lernen zu können. Bekanntester Schüler war der Giacomo Del Duca, der bei Michelangelo lernte (und nach Thieme-Becker) die bizarre und expressive Seite des Manierismus Michelangelos nach Messina mitbrachte. Dort erbaute Del Duca die "Loggia de' Mercanti", das Hauptwerk des römischen Manierismus in Messina. Der Bau der "Palazzata di Messina" - eines 1,5 km langen Palastartigen Zeile am Hafen - von Simone Gullì im Stil des römischen Barock, 1622 war Ausdruck des Wohlstands der Stadt. Das Gebäude wurde jedoch am 5. Februar 1783 zerstört. Der Schriftsteller Johann Gottfried Seume beschreibt in seinem Werk „Spaziergang nach Syrakus“ die Palazzata, die durch das Erdbeben schwer beschädigt wurde:

Die Hafenseite ist noch in Trümmern und doch der einzige nahe Spaziergang für die Stadt. Noch der jetzige Anblick zeigt, was das Ganze muß gewesen sein; und ich glaube wirklich, die Messinesen haben Recht gehabt, wenn sie sagten: es sei in der Welt nicht so etwas prächtiges mehr gewesen, als ihre Façade an dem Hafen, die sie deswegen nur vorzugsweise den Palast nannten, und ihn noch jetzt in den Trümmern so nennen“

Johann Gottfried Seume, „Spaziergang nach Syrakus“

Die Palazzata wurde jedoch nach Plänen von Giacomo Minutoli im Jahre 1808 rekonstruiert, aber durch das Erdbeben von Messina 1908 zerstört. In den 1920er Jahren erfolgte der Wiederaufbau Messinas. Dabei erfolgte ein teilweiser Wiederaufbau der Palazzata ( Palazzo Littorio) nach Plänen von Giuseppe Samonà. Die Stadt ist auch für die Konferenz in Messina im Jahre 1955 bekannt, in der die Verträge von Rom zur Gründung der EWG vorbereitet wurden. Eine Hängebrücke soll in Zukunft die Meeresenge von Messina überspannen und die Städte Messina und Reggio di Calabria miteinander verbinden.

Weblink

Literatur

  • Enrico Pispisa: Messina medievale, Galatina: Congedo 1996 (Le città del Mezzogiorno medievale 1). ISBN 8880861476
  • Anthony Blunt: „Sizilianischer Barock“
  • Johann Wolfgang von Goethe: „Italienische Reise“ (Viaggio in Italia) 1817
  • Peter Murray: „Die Architektur der Renaissance“, Italien Verlag Gerd Hatje, Stuttgart
  • Dr. M.Wilhelm Meyer u. Maxim Gorki: „Im Zerstörten Messina“, J. Ladyschnikow - Vlg. Berlin 1909

Einzelnachweise