PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
DocCheck: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(18 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''DocCheck''' ist ein kommerzieller Dienst, der [[Medizin|medizinischen]] und [[Pharmazie|pharmazeutischen]] Fachkräften (Ärzten, Apothekern und ähnlichen) einen Zugang zu Fachinformationen im [[Internet]] | '''DocCheck''' ist ein kommerzieller Dienst, der [[Medizin|medizinischen]] und [[Pharmazie|pharmazeutischen]] Fachkräften (Ärzten, Apothekern und ähnlichen) einen Zugang zu Fachinformationen im [[Internet]] bieten soll. Dazu gehören eine Internetcommunity für medizinische Berufe, ein fachbezogenes [[Wiki]] namens [[Flexikon]], ein Onlineshop für Medizinprodukte und eine Stellenbörse.<ref>[http://www.doccheck.com/de/aboutus/ ''DocCheck – das Netzwerk für Medworker.''], Website der DocCheck AG; 'Aboutus', abgerufen am 23. Februar 2016</ref> Die Zahl der aktiven Nutzer wird nicht angegeben, nur eine Statistik, welcher Berufsgruppe sie zuzuorden sind.<ref>https://www.doccheck.com/welcome</ref> DocCheck [[Finanzierung|finanziert]] sich durch Werbung sowie durch [[eCommerce]]-Angebote und [[Marktforschung]].<ref>[http://info.doccheck.com/de/termsofuse/ ''Allgemeine Geschäftsbedingungen – Präambel'']. DocCheck Medical Services GmbH.</ref> Für die Registrierung wurde ein mehrstufiges Verfahren eingeführt, um das Werbeverbot für bestimmte medizinische Produkte einzuhalten (siehe [[Heilmittelwerbegesetz]]); so muss zunächst der Beruf angegeben werden, und für bestimmte Informationen ist ein Nachweis - z.B. als [[Arzt]], [[Apotheker]] oder [[Medizinstudent]] - erforderlich.<ref>https://www.doccheck.com/de/detail/articles/24414-howto-sichtbarkeiten</ref> Es gibt außerdem rund 2.700 [[Webseite]]n, die nach der Registrierung als Wiki zur Verfügung stehen (Stand Oktober 2023). | ||
== Geschichte == | |||
Die ''Antwerpes AG'' in Köln wurde in ''DocCheck AG'' umbenannt und ging im April 2000 an die Börse. Von August 2011 bis März 2017 waren die Aktien im [[Entry Standard]] gelistet. 2004 startete das Flexikon als [[Wiki]]projekt. Zudem wurde ein [[Online-Shop]] für medizinische Produkte und den ärztlichen Praxisbedarf eröffnet. Die Anfragen werden durch [[Künstliche Intelligenz]] unterstützt, so dass z.B. Informationen zu einem Stichwort, das im Flexikon nicht eingetragen ist, aus den vorhandenen Texten zusammengetragen wird. | |||
== Weblinks == | |||
*[https://www.doccheckshop.de Online-Shop] | |||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} | ||
Zeile 6: | Zeile 12: | ||
<references /> | <references /> | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Deutschsprachige Website]] | ||
[[Kategorie:Internetunternehmen (Köln)]] | [[Kategorie:Internetunternehmen (Köln)]] |
Aktuelle Version vom 22. Februar 2025, 15:03 Uhr
DocCheck ist ein kommerzieller Dienst, der medizinischen und pharmazeutischen Fachkräften (Ärzten, Apothekern und ähnlichen) einen Zugang zu Fachinformationen im Internet bieten soll. Dazu gehören eine Internetcommunity für medizinische Berufe, ein fachbezogenes Wiki namens Flexikon, ein Onlineshop für Medizinprodukte und eine Stellenbörse.[1] Die Zahl der aktiven Nutzer wird nicht angegeben, nur eine Statistik, welcher Berufsgruppe sie zuzuorden sind.[2] DocCheck finanziert sich durch Werbung sowie durch eCommerce-Angebote und Marktforschung.[3] Für die Registrierung wurde ein mehrstufiges Verfahren eingeführt, um das Werbeverbot für bestimmte medizinische Produkte einzuhalten (siehe Heilmittelwerbegesetz); so muss zunächst der Beruf angegeben werden, und für bestimmte Informationen ist ein Nachweis - z.B. als Arzt, Apotheker oder Medizinstudent - erforderlich.[4] Es gibt außerdem rund 2.700 Webseiten, die nach der Registrierung als Wiki zur Verfügung stehen (Stand Oktober 2023).
Geschichte
Die Antwerpes AG in Köln wurde in DocCheck AG umbenannt und ging im April 2000 an die Börse. Von August 2011 bis März 2017 waren die Aktien im Entry Standard gelistet. 2004 startete das Flexikon als Wikiprojekt. Zudem wurde ein Online-Shop für medizinische Produkte und den ärztlichen Praxisbedarf eröffnet. Die Anfragen werden durch Künstliche Intelligenz unterstützt, so dass z.B. Informationen zu einem Stichwort, das im Flexikon nicht eingetragen ist, aus den vorhandenen Texten zusammengetragen wird.
Weblinks
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ DocCheck – das Netzwerk für Medworker., Website der DocCheck AG; 'Aboutus', abgerufen am 23. Februar 2016
- ↑ https://www.doccheck.com/welcome
- ↑ Allgemeine Geschäftsbedingungen – Präambel. DocCheck Medical Services GmbH.
- ↑ https://www.doccheck.com/de/detail/articles/24414-howto-sichtbarkeiten