PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Katholische Theologie: Unterschied zwischen den Versionen
Studienorte |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Katholische Theologie''' gehört wie alle Richtungen der [[Theologie]] zu den [[Geisteswissenschaft]]en. Der Begriff bezieht sich meist auf das [[Studienfach]], welches von der [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischen Kirche]] angeboten wird. Dementsprechend hat diese Richtung eine längere Tradition als die [[Evangelische Theologie]], die erst mit [[Martin Luther]] (1483-1546) beginnt. Bedeutende katholische Theologen sind [[Albertus Magnus]], [[Nikolaus von Kues]], [[Blaise Pascal]], [[Benedikt XIV. (Papst)]] und Papst [[Leo XIII.]] | Die '''Katholische Theologie''' gehört wie alle Richtungen der [[Theologie]] zu den [[Geisteswissenschaft]]en. Der Begriff bezieht sich meist auf das [[Studienfach]], welches von der [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischen Kirche]] angeboten wird. Dementsprechend hat diese Richtung eine längere Tradition als die [[Evangelische Theologie]], die erst mit [[Martin Luther]] (1483-1546) beginnt. Bedeutende katholische Theologen sind [[Albertus Magnus]], [[Nikolaus von Kues]], [[Blaise Pascal]], [[Benedikt XIV. (Papst)]] und Papst [[Leo XIII.]] | ||
Das | Das [[Studium]] wird heutzutage unter anderem in folgenden Städten angeboten: [[Bonn]], [[Freiburg]], [[Fulda (Stadt)|Fulda]], [[Münster (Westfalen)|Münster]], [[Paderborn]], [[Regensburg]], [[Trier]], [[Tübingen]] und [[Wien]]. [[Deutschland]] und [[Österreich]] gehören zu den wenigen Ländern, die an ihren staatlichen Hochschulen oder Universitäten auch entsprechende theologische Fakultäten unterhalten. | ||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} |
Aktuelle Version vom 28. August 2024, 11:20 Uhr
Die Katholische Theologie gehört wie alle Richtungen der Theologie zu den Geisteswissenschaften. Der Begriff bezieht sich meist auf das Studienfach, welches von der römisch-katholischen Kirche angeboten wird. Dementsprechend hat diese Richtung eine längere Tradition als die Evangelische Theologie, die erst mit Martin Luther (1483-1546) beginnt. Bedeutende katholische Theologen sind Albertus Magnus, Nikolaus von Kues, Blaise Pascal, Benedikt XIV. (Papst) und Papst Leo XIII.
Das Studium wird heutzutage unter anderem in folgenden Städten angeboten: Bonn, Freiburg, Fulda, Münster, Paderborn, Regensburg, Trier, Tübingen und Wien. Deutschland und Österreich gehören zu den wenigen Ländern, die an ihren staatlichen Hochschulen oder Universitäten auch entsprechende theologische Fakultäten unterhalten.
Andere Lexika