PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Paracetamol: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Wirkungen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
einige Begriffe müsste noch erklärt werden
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 33: Zeile 33:
* 159&nbsp;°C (polymorphe Form II)<ref name="Martino">P. Di Martino, P. Conflant, M. Drache, J. P. Huvenne, A. M. Guyot-Hermann: ''Preparation and physical characterization of forms II and III of paracetamol.'' In: ''J. Therm. Anal.'' 48, 1997, S. 447–458.</ref>
* 159&nbsp;°C (polymorphe Form II)<ref name="Martino">P. Di Martino, P. Conflant, M. Drache, J. P. Huvenne, A. M. Guyot-Hermann: ''Preparation and physical characterization of forms II and III of paracetamol.'' In: ''J. Therm. Anal.'' 48, 1997, S. 447–458.</ref>
| Siedepunkt      =  
| Siedepunkt      =  
| pKs            = 9,38<ref name="ChemIDplus" />
| pKs            = 9,38
| Löslichkeit    =  
| Löslichkeit    =  
* wenig in Wasser (14 g·l<sup>−1</sup> bei 20&nbsp;°C)
* wenig in Wasser (14 g·l<sup>−1</sup> bei 20&nbsp;°C)
Zeile 54: Zeile 54:


== Wirkungen ==
== Wirkungen ==
Anders als die Schmerzmittel [[Acetylsalicylsäure]] oder [[Ibuprofen]] besitzt Paracetamol eine lediglich unter Laborbedingungen feststellbare entzündungshemmende Wirkung. Experimentelle Daten lassen vermuten, dass Paracetamol seine Effekte über eine Aktivierung [[serotonin]]erger schmerzhemmender Mechanismen vermittelt. Insbesondere [[5-HT-Rezeptor|Serotonin-Rezeptoren]] vom Typ 5-HT<sub>3</sub> sollen dabei eine wichtige Rolle spielen.<ref name="pmid17957182">{{Literatur |Autor=G. Pickering, V. Estève, M. A. Loriot, A. Eschalier, C. Dubray |Titel=Acetaminophen reinforces descending inhibitory pain pathways |Sammelwerk=Clin. Pharmacol. Ther. |Band=84 |Nummer=1 |Datum=2008-07 |Seiten=47–51 |DOI=10.1038/sj.clpt.6100403 |PMID=17957182}}</ref> Eine Kombination mit [[Coffein]] (400&nbsp;mg Paracetamol, 50&nbsp;mg Coffein) soll eine um das 1,3- bis 1,7-fach höhere Wirkstärke als Paracetamol allein haben und ermöglicht die Reduktion der Paracetamoldosis. Coffein verkürzt zudem die Zeit bis zum Wirkungseintritt von Paracetamol.<ref>[http://sunset-clause.dimdi.de/muster/OBFM4F8BD37701C89E00.rtf Fachinformation: Fixe Arzneistoffkombination Paracetamol 400 mg/Coffein 50 mg Tabletten] [[Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte]]. Stand 23. Januar 2008.</ref> Auch die Dreifachkombination von Paracetamol mit [[Acetylsalicylsäure]] und Coffein führt zu einer gesteigerten Wirksamkeit<ref name="pmid16162254">{{Literatur |Autor=H. C. Diener, V. Pfaffenrath, L. Pageler, H. Peil, B. Aicher |Titel=The fixed combination of acetylsalicylic acid, paracetamol and caffeine is more effective than single substances and dual combination for the treatment of headache: a multicentre, randomized, double-blind, single-dose, placebo-controlled parallel group study |Sammelwerk=Cephalalgia |Band=25 |Nummer=10 |Datum=2005-10 |Seiten=776–787 |DOI=10.1111/j.1468-2982.2005.00948.x |PMID=16162254}}</ref>
Anders als die Schmerzmittel [[Acetylsalicylsäure]] oder [[Ibuprofen]] besitzt Paracetamol eine lediglich unter Laborbedingungen feststellbare entzündungshemmende Wirkung. Experimentelle Daten lassen vermuten, dass Paracetamol seine Effekte über eine Aktivierung [[serotonin]]erger schmerzhemmender Mechanismen vermittelt. Insbesondere [[5-HT-Rezeptor|Serotonin-Rezeptoren]] vom Typ 5-HT<sub>3</sub> sollen dabei eine wichtige Rolle spielen.<ref name="pmid17957182">{{Literatur |Autor=G. Pickering, V. Estève, M. A. Loriot, A. Eschalier, C. Dubray |Titel=Acetaminophen reinforces descending inhibitory pain pathways |Sammelwerk=Clin. Pharmacol. Ther. |Band=84 |Nummer=1 |Datum=2008-07 |Seiten=47–51 |DOI=10.1038/sj.clpt.6100403 |PMID=17957182}}</ref> Eine Kombination mit [[Coffein]] (400&nbsp;mg Paracetamol, 50&nbsp;mg Coffein) soll eine um das 1,3- bis 1,7-fach höhere Wirkstärke als Paracetamol allein haben und ermöglicht die Reduktion der Paracetamoldosis. Coffein verkürzt zudem die Zeit bis zum Wirkungseintritt von Paracetamol.<ref>[http://sunset-clause.dimdi.de/muster/OBFM4F8BD37701C89E00.rtf Fachinformation: Fixe Arzneistoffkombination Paracetamol 400 mg/Coffein 50 mg Tabletten] [[Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte]]. Stand 23. Januar 2008.</ref> Auch die Dreifachkombination von Paracetamol mit Acetylsalicylsäure und Coffein führt zu einer gesteigerten Wirksamkeit<ref name="pmid16162254">{{Literatur |Autor=H. C. Diener, V. Pfaffenrath, L. Pageler, H. Peil, B. Aicher |Titel=The fixed combination of acetylsalicylic acid, paracetamol and caffeine is more effective than single substances and dual combination for the treatment of headache: a multicentre, randomized, double-blind, single-dose, placebo-controlled parallel group study |Sammelwerk=Cephalalgia |Band=25 |Nummer=10 |Datum=2005-10 |Seiten=776–787 |DOI=10.1111/j.1468-2982.2005.00948.x |PMID=16162254}}</ref>


{{Gesundheitshinweis}}
{{Gesundheitshinweis}}

Aktuelle Version vom 21. August 2025, 12:33 Uhr

Strukturformel
Halbstrukturformel: HO–C6H4–HN–CO–CH3
Allgemeines
Freiname Paracetamol
Andere Namen
  • N-Acetyl-4-aminophenol
  • N-Acetyl-p-aminophenol
  • 4-Acetaminophenol
  • Acetaminophen[1]
  • APAP
  • 4′-Hydroxyacetanilid
  • p-Hydroxyacetanilid
  • N-(4-Hydroxyphenyl)­acetamid[2]
  • Paracetamolum (Latein)
  • med. Abk.: PCM
Summenformel C8H9NO2
CAS-Nummer 103-90-2
PubChem 1983
ATC-Code

N02BE01

DrugBank DB00316
Kurzbeschreibung

weiße, geruchlose, monokline Prismen[3]

Arzneistoffangaben
Wirkstoffklasse
Wirkmechanismus

Hemmung der Cyclooxygenase-2 (COX-2) im Rückenmark[4]

Eigenschaften
Molare Masse 151,16 g·mol−1
Dichte

1,29 g·cm−3 (21 °C)

Schmelzpunkt
pKs-Wert

9,38

Löslichkeit
  • wenig in Wasser (14 g·l−1 bei 20 °C)
  • löslich in Ethanol[3]
Sicherheitshinweise
Gefahrstoffkennzeichnung
R- und S-Sätze R: ?
S: ?
Bitte beachten Sie die eingeschränkte Gültigkeit der Gefahrstoffkennzeichnung bei Arzneimitteln
MAK

10 mg·m−3

Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Paracetamol ist ein schmerzlindernder und fiebersenkender Arzneistoff aus der Gruppe der Nichtopioid-Analgetika. [7][8][9][10]

Wirkungen

Anders als die Schmerzmittel Acetylsalicylsäure oder Ibuprofen besitzt Paracetamol eine lediglich unter Laborbedingungen feststellbare entzündungshemmende Wirkung. Experimentelle Daten lassen vermuten, dass Paracetamol seine Effekte über eine Aktivierung serotoninerger schmerzhemmender Mechanismen vermittelt. Insbesondere Serotonin-Rezeptoren vom Typ 5-HT3 sollen dabei eine wichtige Rolle spielen.[11] Eine Kombination mit Coffein (400 mg Paracetamol, 50 mg Coffein) soll eine um das 1,3- bis 1,7-fach höhere Wirkstärke als Paracetamol allein haben und ermöglicht die Reduktion der Paracetamoldosis. Coffein verkürzt zudem die Zeit bis zum Wirkungseintritt von Paracetamol.[12] Auch die Dreifachkombination von Paracetamol mit Acetylsalicylsäure und Coffein führt zu einer gesteigerten Wirksamkeit[13]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. USAN und INCI
  2. IUPAC
  3. 3,0 3,1 Römpp Lexikon Chemie
  4. B. Hinz, O. Cheremina, K. Brune: Acetaminophen (paracetamol) is a selective cyclooxygenase-2 inhibitor in man. In: FASEB J. 2008 Feb;22(2) S. 383–390. PMID 17884974.
  5. R. Picciochi, H. P. Diogo, M. E. Minas da Piedade: Thermochemistry of paracetamol. In: J. Therm. Anal. Calorim. 100, 2010, S. 391–401. doi:10.1007/s10973-009-0634-y
  6. P. Di Martino, P. Conflant, M. Drache, J. P. Huvenne, A. M. Guyot-Hermann: Preparation and physical characterization of forms II and III of paracetamol. In: J. Therm. Anal. 48, 1997, S. 447–458.
  7. Paracetamol induced hepatotoxicity. Arch Dis Child 91(7):598-603 (2006) PMID 16547087
  8. Acetylcysteine for acetaminophen poisoning. N Engl J Med 359(3):285-92 (2008) PMID 18635433
  9. Paracetamol. Postgrad Med J 56(657):459-73 (1980) PMID 7003571
  10. Intracellular signaling mechanisms of acetaminophen-induced liver cell death. Toxicol Sci 89(1):31-41 (2006) PMID 16177235
  11.  G. Pickering, V. Estève, M. A. Loriot, A. Eschalier, C. Dubray: Acetaminophen reinforces descending inhibitory pain pathways. In: Clin. Pharmacol. Ther.. 84, Nr. 1, 2008, S. 47–51, doi:10.1038/sj.clpt.6100403 , PMID 17957182.
  12. Fachinformation: Fixe Arzneistoffkombination Paracetamol 400 mg/Coffein 50 mg Tabletten Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. Stand 23. Januar 2008.
  13.  H. C. Diener, V. Pfaffenrath, L. Pageler, H. Peil, B. Aicher: The fixed combination of acetylsalicylic acid, paracetamol and caffeine is more effective than single substances and dual combination for the treatment of headache: a multicentre, randomized, double-blind, single-dose, placebo-controlled parallel group study. In: Cephalalgia. 25, Nr. 10, 2005, S. 776–787, doi:10.1111/j.1468-2982.2005.00948.x , PMID 16162254.

Andere Lexika





Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Dieser Artikel mit der Nummer 63678305 wurde am 23. August 2009 in die Liste der exzellenten Artikel in der deutschen Wikipedia aufgenommen.