PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Alma-Ata: Unterschied zwischen den Versionen
Text zum Bild |
K deutsche Beschriftung |
||
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Ort in der Sowjetunion | |||
| Name = | |||
| Wappen = | |||
| Flagge = | |||
| früheres Land = Kasachische Sozialistische Sowjetrepublik | |||
| Art der Region = Republik | |||
| Region = ALA | |||
| Zeitzone = [[UTC]]+5 | |||
| Gründungsjahr = 1854 | |||
|lat_deg = 43 | |||
|lat_min = 16 | |||
|lat_sec = 39 | |||
|lon_deg = 76 | |||
|lon_min = 53 | |||
|lon_sec = 45 | |||
| Höhe des Zentrums = 500 | |||
| offizielle Sprache = | |||
| Status = Stadt | |||
| Bevölkerung = 1977000 | |||
| Jahr der Zählung = 2021 | |||
| Fläche = 682 | |||
| Telefonvorwahl = 727 | |||
| Postleitzahl = 050000–050063 | |||
| Kfz-Kennzeichen = 02 | |||
| Gliederung = | |||
| Webseite = [https://www.gov.kz/memleket/entities/almaty?lang=en www.gov.kz] | |||
}} | |||
'''Alma-Ata''' ({{ruS}} Алматы, Almaty) ist die größte Stadt in [[Kasachstan]]. Sie liegt im Südosten Kasachstans unweit der Grenze zu [[Kirgistan]]. Bekannt wurde die Stadt unter anderem durch ein [[Erdbeben]], das am 1. Juni 1887 das damalige ''Werny'' mit rund 1700 Gebäuden und mehr als 10.000 Einwohnern innerhalb von rund zehn Minuten fast vollständig zerstörte. | |||
[[Datei:Almaty_wwii_n1.jpg|thumb|Sowjetisches Heldendenkmal zur Erinnerung an den [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]]] | [[Datei:Almaty_wwii_n1.jpg|thumb|Sowjetisches Heldendenkmal zur Erinnerung an den [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]]] | ||
In den Kriegsjahren 1941–1945 wurden viele Fabriken, Behörden und Institute aus dem von der deutschen [[Wehrmacht]] besetzten Westen der [[Sowjetunion]] nach Zentralasien verlegt. Allein nach Alma-Ata wurden über 30 Industriebetriebe, 15 Hochschulen, 20 Forschungsinstitute und die Filmstudios von [[Moskau]], [[Leningrad]] und [[Kiew]] verlegt. So kam es auch, dass fast alle sowjetischen [[Propagandafilm]]e der Kriegszeit in Alma-Ata gedreht wurden. Zudem kämpften viele Stadtbewohner an der Front. 48 von ihnen wurden mit dem Abzeichen „[[Held der Sowjetunion]]“ geehrt. In Alma-Ata bestand das Gefangenenlager Nr. 40 für [[Kriegsgefangener|Kriegsgefangene]] des Zweiten Weltkriegs.<ref>[[Erich Maschke]] (Hrsg.): ''Zur Geschichte der deutschen Kriegsgefangenen des Zweiten Weltkrieges.'' Verlag Ernst und Werner Gieseking, Bielefeld 1962–1977.</ref> | |||
== Bekannte Personen == | |||
* [[Murat Nasyrov]] (1969-2007), Musiker | |||
* [[Wladimir Wolfowitsch Schirinowski|Wladimir Schirinowski]] (* 1946), russischer nationalistischer Politiker und Abgeordneter der Duma | |||
| | |||
==Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} | ||
{{OpenStreetMapSearch|Alma-ata|de}} | |||
{{Lesenswert|3. Juni 2005|6215031}} | {{Lesenswert|3. Juni 2005|6215031}} | ||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4084985-5|LCCN=n79134880|VIAF=312795957}} | {{Normdaten|TYP=g|GND=4084985-5|LCCN=n79134880|VIAF=312795957}} | ||
Zeile 23: | Zeile 47: | ||
[[Kategorie:Millionenstadt]] | [[Kategorie:Millionenstadt]] | ||
[[Kategorie:Ehemalige Hauptstadt (Sowjetunion)]] | [[Kategorie:Ehemalige Hauptstadt (Sowjetunion)]] | ||
[[Kategorie:Ort in | [[Kategorie:Ort in Kasachstan]] | ||
[[Kategorie:Hochschul- oder Universitätsstadt]] | [[Kategorie:Hochschul- oder Universitätsstadt]] | ||
[[Kategorie:Stadtrechtsverleihung 1867]] | [[Kategorie:Stadtrechtsverleihung 1867]] |
Aktuelle Version vom 31. Mai 2025, 14:05 Uhr
Stadt
|
Alma-Ata (russisch Алматы, Almaty) ist die größte Stadt in Kasachstan. Sie liegt im Südosten Kasachstans unweit der Grenze zu Kirgistan. Bekannt wurde die Stadt unter anderem durch ein Erdbeben, das am 1. Juni 1887 das damalige Werny mit rund 1700 Gebäuden und mehr als 10.000 Einwohnern innerhalb von rund zehn Minuten fast vollständig zerstörte.
In den Kriegsjahren 1941–1945 wurden viele Fabriken, Behörden und Institute aus dem von der deutschen Wehrmacht besetzten Westen der Sowjetunion nach Zentralasien verlegt. Allein nach Alma-Ata wurden über 30 Industriebetriebe, 15 Hochschulen, 20 Forschungsinstitute und die Filmstudios von Moskau, Leningrad und Kiew verlegt. So kam es auch, dass fast alle sowjetischen Propagandafilme der Kriegszeit in Alma-Ata gedreht wurden. Zudem kämpften viele Stadtbewohner an der Front. 48 von ihnen wurden mit dem Abzeichen „Held der Sowjetunion“ geehrt. In Alma-Ata bestand das Gefangenenlager Nr. 40 für Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs.[1]
Bekannte Personen
- Murat Nasyrov (1969-2007), Musiker
- Wladimir Schirinowski (* 1946), russischer nationalistischer Politiker und Abgeordneter der Duma
Einzelnachweise
- ↑ Erich Maschke (Hrsg.): Zur Geschichte der deutschen Kriegsgefangenen des Zweiten Weltkrieges. Verlag Ernst und Werner Gieseking, Bielefeld 1962–1977.
Andere Lexika
![]() |
Dieser Artikel wurde am 3. Juni 2005 in der deutschen Wikipedia als lesenswerter Artikel eingestuft. |