PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Peter Sichrovsky: Unterschied zwischen den Versionen
Lebenslauf |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Peter Sichrovsky''' (* 5. September [[1947]] in [[Wien]]) ist ein [[österreich]]ischer [[Journalist]], [[Sachbuch]]autor, [[Schriftsteller]] und ehemaliger [[Politiker]] (FPÖ). | |||
'''Peter Sichrovsky''' (* 5. September [[1947]] in [[Wien]]) ist ein [[österreich]]ischer [[Journalist]], [[ | |||
== Lebenslauf == | == Lebenslauf == |
Aktuelle Version vom 26. Oktober 2021, 20:37 Uhr
Peter Sichrovsky (* 5. September 1947 in Wien) ist ein österreichischer Journalist, Sachbuchautor, Schriftsteller und ehemaliger Politiker (FPÖ).
Lebenslauf
Als Sohn zurückgekehrter jüdischer Emigranten wuchs er in Wien mit Kindern auf, deren Eltern teilweise überzeugte Nationalsozialisten waren. Sein Studium der Pharmazie und Chemie an der Universität Wien schloss er 1975 mit dem Magistergrad ab. Bis Anfang der 1980er Jahre war er als Produkt- und Marketing-Manager in der Pharma-Industrie tätig.[1] Ab 1980 war er als Schriftsteller und Journalist, unter anderem bei Profil, Spiegel, Süddeutsche Zeitung und Stern, tätig.
Politiker
Sichrovsky war von 1996 bis 2004 für die FPÖ Abgeordneter im Europäischen Parlament. Von 2000 bis 2002 war er daneben als Generalsekretär der FPÖ tätig. 2003 trat er aus der FPÖ aus und zog sich nach Ablauf seines Mandates aus der Politik zurück.
Publizist
Sichrovsky war Mitautor der ersten Ausgabe des Sachbuchs Bittere Pillen (Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste vom 3. Oktober 1983 bis zum 8. Januar 1984 und vom 16. Januar bis zum 16. September 1984).[1] In seinem Buch Schuldig geboren (erschienen 1987) dokumentierte er Gespräche mit Kindern und Enkeln von aktiven Nationalsozialisten.
Weblinks
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Wegweiser durch den Pillen-Dschungel. In: Der Spiegel. Nr. 37, 1983, S. 221ff (Online).