PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Guntram Schulze-Wegener: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „'''Guntram Schulze-Wegener''' (* 1965 in Kassel) ist ein deutscher Journalist und Historiker. == Leben == Nach vierjährigem Dienst als Zeit…“ |
|||
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Guntram Schulze-Wegener''' (* [[1965]] in [[Kassel]]) ist ein deutscher [[Journalist]] und [[Historiker]]. | '''Guntram Schulze-Wegener''' (* [[1965]] in [[Kassel]]) ist ein deutscher [[Journalist]] und [[Historiker]].<ref>im Gegensatz zu anderen Autoren hat die [[deutsche Wikipedia]] eine kurze Lebensbeschreibung und eine längere Rezeption</ref> | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Er leistete seinen [[Grundwehrdienst]] (ab 1985) und wurde [[Soldat auf Zeit]] bei der [[Bundeswehr]] bis 1989. Danach studierte Schulze-Wegener Neue und Neueste Geschichte, Slawische Philologie und Osteuropäische Geschichte an der [[Philipps-Universität Marburg]] und der [[Christian-Albrechts-Universität Kiel]]. Schulze-Wegener promovierte 1996 bei [[Michael Salewski]]. 1998 begann er eine Ausbildung zum [[Redakteur]] beim [[Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag|Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlag]] (shz) und wechselte 1999 zum [[Pabel-Moewig Verlag]] (später [[Bauer Media Group]]). Dort war Schulze-Wegener unter anderem verantwortlich für die Heftreihe „[[Der Landser]]“<ref>Tobias Kaufmann: ''[http://www.taz.de/1/archiv/archiv-start/?ressort=sw&dig=2000%2F07%2F18%2Fa0093&cHash=603c7934a6 Von Feinden umschlossen]'' In: [[Die Tageszeitung]], 18. Juli 2000.</ref> sowie bis 2014 als Chefredakteur für die Publikumszeitschrift „Militär & Geschichte“. Er ist jetzt Herausgeber von „Militär & Geschichte“ und des Marinemagazins „Schiff Classic“, das er zugleich redaktionell verantwortet (beide [[GeraMond Verlag]], München).<ref>Militär & Geschichte {{ISSN|2199-1545}}</ref><ref>Schiff Classic {{ISSN|2196-7490}}.</ref> Guntram Schulze-Wegener ist [[Fregattenkapitän]] der Reserve und wurde 2006 mit dem [[Ehrenkreuz der Bundeswehr]] in Gold ausgezeichnet. | |||
== Werke (Auswahl) == | |||
*''Wilhelm I.: Deutscher Kaiser - König von Preussen - Nationaler Mythos'', E. S. Mittler & Sohn GmbH, Hamburg 2015 | |||
*z.T. als Herausgeber ''Soldatenschicksale.'' Taschenbuchreihe im Pabel-Moewig Verlag, jeweils etwa 120 Seiten, u.a.: | |||
**''Breslau 1945'' | |||
**''Gesunken im Atlantik'' | |||
**''Luftschlacht über Großbritannien'' | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
Zeile 9: | Zeile 16: | ||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} | ||
*{{Normdaten|TYP=p|GND=120423316|LCCN=no/98/096395|NDL=|VIAF=54978554}} | *{{Normdaten|TYP=p|GND=120423316|LCCN=no/98/096395|NDL=|VIAF=54978554}} | ||
== Einzelnachweise und Anmerkungen == | |||
<references /> | |||
{{SORTIERUNG:Schulzewegener, Guntram}} | {{SORTIERUNG:Schulzewegener, Guntram}} |
Aktuelle Version vom 24. Juni 2021, 11:45 Uhr
Guntram Schulze-Wegener (* 1965 in Kassel) ist ein deutscher Journalist und Historiker.[1]
Leben
Er leistete seinen Grundwehrdienst (ab 1985) und wurde Soldat auf Zeit bei der Bundeswehr bis 1989. Danach studierte Schulze-Wegener Neue und Neueste Geschichte, Slawische Philologie und Osteuropäische Geschichte an der Philipps-Universität Marburg und der Christian-Albrechts-Universität Kiel. Schulze-Wegener promovierte 1996 bei Michael Salewski. 1998 begann er eine Ausbildung zum Redakteur beim Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlag (shz) und wechselte 1999 zum Pabel-Moewig Verlag (später Bauer Media Group). Dort war Schulze-Wegener unter anderem verantwortlich für die Heftreihe „Der Landser“[2] sowie bis 2014 als Chefredakteur für die Publikumszeitschrift „Militär & Geschichte“. Er ist jetzt Herausgeber von „Militär & Geschichte“ und des Marinemagazins „Schiff Classic“, das er zugleich redaktionell verantwortet (beide GeraMond Verlag, München).[3][4] Guntram Schulze-Wegener ist Fregattenkapitän der Reserve und wurde 2006 mit dem Ehrenkreuz der Bundeswehr in Gold ausgezeichnet.
Werke (Auswahl)
- Wilhelm I.: Deutscher Kaiser - König von Preussen - Nationaler Mythos, E. S. Mittler & Sohn GmbH, Hamburg 2015
- z.T. als Herausgeber Soldatenschicksale. Taschenbuchreihe im Pabel-Moewig Verlag, jeweils etwa 120 Seiten, u.a.:
- Breslau 1945
- Gesunken im Atlantik
- Luftschlacht über Großbritannien
Weblinks
Andere Lexika
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ im Gegensatz zu anderen Autoren hat die deutsche Wikipedia eine kurze Lebensbeschreibung und eine längere Rezeption
- ↑ Tobias Kaufmann: Von Feinden umschlossen In: Die Tageszeitung, 18. Juli 2000.
- ↑ Militär & Geschichte ISSN 2199-1545
- ↑ Schiff Classic ISSN 2196-7490.