PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Leopold Brandstätter: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
kats |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ | '''Leopold Brandstätter''' (* 1915; † 1968) war [[österreich]]ischer [[Natur]][[philosoph]], [[Schriftsteller]] und [[Geisteswissenschaftler]]. Er verfasste seine Literatur unter dem sehr transparenten Pseudonym: '''LEOBRAND'''. | ||
== Leben == | |||
Brandstätter studierte [[Volkswirtschaft]], [[Theologie]], [[Theosophie]], Lebendige [[Ethik]]/ Agni [[Yoga]] und östliche Philosophien. | |||
Seine Arbeiten stehen im Einklang mit denen früherer Geisteswissenschaftler, Philosophen und Staatslehrer wie [[Konfuzius]], [[Platon]], Johannes d. E., [[Vergil]], [[Dante]], [[Giordano Bruno]], [[Nikolas von Cues]], [[G. W. Leibnitz]], [[Wilhelm von Humboldt]] u. a. m. und erweitern diese besondere Linie in zeitgemäßer Weise. | |||
Er verfasste zunächst 36 Lehrbriefe über Lebendige Ethik als erstes überkonfessionelles Lehrmittel für eine ethische Grundschulung, welche er auch selbst in Vorträgen und Seminaren in den 50er- und 60er-Jahren des vorigen Jahrhunderts vermittelte. Diese Lehrbriefe werden bis heute von keinem Ethik-Lehrmittel in philosophischer Tiefe und Klarheit erreicht. | |||
Besonders hervorzuheben ist die erste wissenschaftliche Definition dessen, was in konfessionellen Dogmen sehr unterschiedlich als Gott verstanden wird, und der geisteswissenschaftlich neu definierte Terminus: '''UNIVERALO'''. | Besonders hervorzuheben ist die erste wissenschaftliche Definition dessen, was in konfessionellen Dogmen sehr unterschiedlich als Gott verstanden wird, und der geisteswissenschaftlich neu definierte Terminus: '''UNIVERALO'''. | ||
== Gründungen und Herausgebertätigkeit == | |||
1953 - Gründung der nicht öffentlichen Schule für lebendige Ethik mit der gleichnamigen Zeitschrift. | 1953 - Gründung der nicht öffentlichen Schule für lebendige Ethik mit der gleichnamigen Zeitschrift. | ||
Zeile 20: | Zeile 21: | ||
1963 - Gründung der Ethischen Gesellschaft für Fortschritt und Welterneuerung »Welt-Spirale« | 1963 - Gründung der Ethischen Gesellschaft für Fortschritt und Welterneuerung »Welt-Spirale« | ||
== Bibliographie == | |||
1953 - „36 Lehrbriefe über Lebendige Ethik“ | 1953 - „36 Lehrbriefe über Lebendige Ethik“ | ||
Zeile 41: | Zeile 40: | ||
1968 - „Spiralik“ | 1968 - „Spiralik“ | ||
== Ausblick == | |||
*Leobrands Literatur wurde auch in die Russische Sprache übersetzt und findet an Fakultäten für Ethik und für Philosophie in [[Russland]] und der [[Ukraine]] Verwendung. Übersetzungen in weitere Sprachen sind geplant. | |||
*Aus den Jahren 1962 bis 1968 sind etliche Tonbandaufnahmen seiner Vorträge aus Seminaren zu fast allen Themen seiner Literatur erhalten geblieben. Die technische Umwandlung dieser Tonbänder in [[MP3]]-Dateien ist geplant. | |||
Aus den Jahren 1962 bis 1968 sind etliche Tonbandaufnahmen seiner Vorträge aus Seminaren zu fast allen Themen seiner Literatur erhalten geblieben. Die technische Umwandlung dieser Tonbänder in MP3 Dateien ist geplant. | |||
== Init-Quelle == | == Init-Quelle == | ||
Zeile 56: | Zeile 50: | ||
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/19._September_2009#Leopold_Brandst.C3.A4tter_.28erl._gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion bei Wikipedia] | * [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/19._September_2009#Leopold_Brandst.C3.A4tter_.28erl._gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion bei Wikipedia] | ||
Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Stanglre | Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Stanglre Stanglre] angelegt am 19.09.2009 um 00:42 | ||
{{DEFAULTSORT:Brandstätter, Leopold}} | |||
[[Kategorie:Mann]] | |||
[[Kategorie:Österreicher]] | |||
[[Kategorie:Philosoph]] | |||
[[Kategorie:Autor]] | |||
[[Kategorie:Geboren 1915]] | |||
[[Kategorie:Gestorben 1968]] | |||
[[Kategorie:WikiPedia Deleted]] | [[Kategorie:WikiPedia Deleted]] |
Aktuelle Version vom 3. September 2010, 16:53 Uhr
Leopold Brandstätter (* 1915; † 1968) war österreichischer Naturphilosoph, Schriftsteller und Geisteswissenschaftler. Er verfasste seine Literatur unter dem sehr transparenten Pseudonym: LEOBRAND.
Leben
Brandstätter studierte Volkswirtschaft, Theologie, Theosophie, Lebendige Ethik/ Agni Yoga und östliche Philosophien.
Seine Arbeiten stehen im Einklang mit denen früherer Geisteswissenschaftler, Philosophen und Staatslehrer wie Konfuzius, Platon, Johannes d. E., Vergil, Dante, Giordano Bruno, Nikolas von Cues, G. W. Leibnitz, Wilhelm von Humboldt u. a. m. und erweitern diese besondere Linie in zeitgemäßer Weise.
Er verfasste zunächst 36 Lehrbriefe über Lebendige Ethik als erstes überkonfessionelles Lehrmittel für eine ethische Grundschulung, welche er auch selbst in Vorträgen und Seminaren in den 50er- und 60er-Jahren des vorigen Jahrhunderts vermittelte. Diese Lehrbriefe werden bis heute von keinem Ethik-Lehrmittel in philosophischer Tiefe und Klarheit erreicht.
Besonders hervorzuheben ist die erste wissenschaftliche Definition dessen, was in konfessionellen Dogmen sehr unterschiedlich als Gott verstanden wird, und der geisteswissenschaftlich neu definierte Terminus: UNIVERALO.
Gründungen und Herausgebertätigkeit
1953 - Gründung der nicht öffentlichen Schule für lebendige Ethik mit der gleichnamigen Zeitschrift.
1960 - Herausgabe der Zeitschrift „Spirale und grüne Wacht“
1961 - Herausgabe der Zeitschrift „Weltreichspirale“
1962 - Herausgabe der Zeitschrift „Welt-Spirale“, diese erscheint bis heute monatlich.
1963 - Gründung der Ethischen Gesellschaft für Fortschritt und Welterneuerung »Welt-Spirale«
Bibliographie
1953 - „36 Lehrbriefe über Lebendige Ethik“
1957 - „Psychische Energie“
1958 - „Heilung durch Psychische Energie“
1962 - „Natursozialismus“
1965 - „Der auferstandene Gott“ (Manuskript, Veröffentlichung 1976)
1966 - „Freude“
1967 - „Der Ausweg“
1968 - „Neues Europa und Welt ABC“
1968 - „Spiralik“
Ausblick
- Leobrands Literatur wurde auch in die Russische Sprache übersetzt und findet an Fakultäten für Ethik und für Philosophie in Russland und der Ukraine Verwendung. Übersetzungen in weitere Sprachen sind geplant.
- Aus den Jahren 1962 bis 1968 sind etliche Tonbandaufnahmen seiner Vorträge aus Seminaren zu fast allen Themen seiner Literatur erhalten geblieben. Die technische Umwandlung dieser Tonbänder in MP3-Dateien ist geplant.
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Stanglre angelegt am 19.09.2009 um 00:42