PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Phobie: Unterschied zwischen den Versionen
aus Angst - passt besser hier |
Medikamente sind nicht trivial |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Eine '''Phobie''' (von {{ELSalt|φόβος}}, phόbοs = „Furcht, Angst“) bzw. '''Phobische Störung''' ist der Fachbegriff für eine [[Angststörung]]. Es handelt sich um einen Sammelbegriff für bestimmte, verhaltensbezogene [[psychische Störung]]en. Die Störungen werden nach den jeweiligen ''Auslösern'' unterschieden. So ist eine ''soziale Phobie'' allgemein die [[Angst]] vor anderen, insbesondere fremden Menschen. Andere Phobien können sich auf bestimmte Situationen, Gegenstände oder Lebewesen beziehen. Eine berechtigte [[Angst]] oder Furcht etwa in einer tatsächlichen oder vermeintlichen Gefahr ist keine Phobie. Krankhaft ist die Störung dann, wenn sie den Menschen in seinem Leben allgemein beeinträchtigt. Übertrieben erscheinende Ängste vor Tieren (Spinnen, Ratten usw.) sind eher als harmlos zu betrachten und fallen meist nicht unter die psychischen Störungen. Eine Phobie kann zum Beispiel auf ein bestimmtes Erlebnis in der Kindheit zurückgehen und somit nachvollziehbar sein. Für manche Phobien dagegen gibt es oft keine Erklärung. Symptome einer Phobie sind Angst- und Panikattacken, die sich in körperlichen Reaktionen wie Schweißausbruch, Zittern oder Lähmungserscheinungen zeigen können. Auch Übelkeit und plötzliche Wutausbrüche können Symptome für eine Phobie sein. In der [[Psychoanalyse]] war der Begriff ''Angsthysterie'' gebräuchlich. | Eine '''Phobie''' (von {{ELSalt|φόβος}}, phόbοs = „Furcht, Angst“) bzw. '''Phobische Störung''' ist der Fachbegriff für eine [[Angststörung]]. Es handelt sich um einen Sammelbegriff für bestimmte, verhaltensbezogene [[psychische Störung]]en. Die Störungen werden nach den jeweiligen ''Auslösern'' unterschieden. So ist eine ''soziale Phobie'' allgemein die [[Angst]] vor anderen, insbesondere fremden Menschen. Andere Phobien können sich auf bestimmte Situationen, Gegenstände oder Lebewesen beziehen. Eine berechtigte [[Angst]] oder Furcht etwa in einer tatsächlichen oder vermeintlichen Gefahr ist keine Phobie. Krankhaft ist die Störung dann, wenn sie den Menschen in seinem Leben allgemein beeinträchtigt. Übertrieben erscheinende Ängste vor Tieren (Spinnen, Ratten usw.) sind eher als harmlos zu betrachten und fallen meist nicht unter die psychischen Störungen. Eine Phobie kann zum Beispiel auf ein bestimmtes Erlebnis in der Kindheit zurückgehen und somit nachvollziehbar sein. Für manche Phobien dagegen gibt es oft keine Erklärung. Symptome einer Phobie sind Angst- und Panikattacken, die sich in körperlichen Reaktionen wie Schweißausbruch, Zittern oder Lähmungserscheinungen zeigen können. Auch Übelkeit und plötzliche Wutausbrüche können Symptome für eine Phobie sein. In der [[Psychoanalyse]] war der Begriff ''Angsthysterie'' gebräuchlich. | ||
== | {{Gesundheitshinweis}} | ||
==Therapie== | |||
Gegen Angstzustände können Beruhigungsmittel wie zum Beispiel das Medikament [[Atosil]] in unterschiedlichen Darreichungsformen verordnet werden. Zum Abbau der Ängste gibt es verschiedene Methoden in der [[Psychotherapie]]. Ein bekannter Fall ist die [[Flugangst]]. | |||
== Beispiele == | == Beispiele == | ||
*[[Agoraphobie]] | *[[Agoraphobie]] | ||
*[[Cardiophobie]] | *[[Cardiophobie]] | ||
[[Kategorie:Lehnwort aus der griechischen Sprache]] | [[Kategorie:Lehnwort aus der griechischen Sprache]] |
Aktuelle Version vom 23. April 2024, 07:57 Uhr
Eine Phobie (von altgriechisch φόβος, phόbοs = „Furcht, Angst“) bzw. Phobische Störung ist der Fachbegriff für eine Angststörung. Es handelt sich um einen Sammelbegriff für bestimmte, verhaltensbezogene psychische Störungen. Die Störungen werden nach den jeweiligen Auslösern unterschieden. So ist eine soziale Phobie allgemein die Angst vor anderen, insbesondere fremden Menschen. Andere Phobien können sich auf bestimmte Situationen, Gegenstände oder Lebewesen beziehen. Eine berechtigte Angst oder Furcht etwa in einer tatsächlichen oder vermeintlichen Gefahr ist keine Phobie. Krankhaft ist die Störung dann, wenn sie den Menschen in seinem Leben allgemein beeinträchtigt. Übertrieben erscheinende Ängste vor Tieren (Spinnen, Ratten usw.) sind eher als harmlos zu betrachten und fallen meist nicht unter die psychischen Störungen. Eine Phobie kann zum Beispiel auf ein bestimmtes Erlebnis in der Kindheit zurückgehen und somit nachvollziehbar sein. Für manche Phobien dagegen gibt es oft keine Erklärung. Symptome einer Phobie sind Angst- und Panikattacken, die sich in körperlichen Reaktionen wie Schweißausbruch, Zittern oder Lähmungserscheinungen zeigen können. Auch Übelkeit und plötzliche Wutausbrüche können Symptome für eine Phobie sein. In der Psychoanalyse war der Begriff Angsthysterie gebräuchlich.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten! |
Therapie
Gegen Angstzustände können Beruhigungsmittel wie zum Beispiel das Medikament Atosil in unterschiedlichen Darreichungsformen verordnet werden. Zum Abbau der Ängste gibt es verschiedene Methoden in der Psychotherapie. Ein bekannter Fall ist die Flugangst.