PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Mungo Man: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „Als '''Mungo Man''' werden die fossilen Überreste eines frühen Bewohners des australischen Kontinents bezeichnet, die auf ein…“
 
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Mungo Man''' werden die [[fossil]]en Überreste eines frühen Bewohners des [[Australien (Kontinent)|australischen Kontinents]] bezeichnet, die auf ein Alter von etwa 40.000 Jahren datiert wurden. Das Fossil wurde [[1974]] am ausgetrockneten [[Lake Mungo]], einem Teil der [[Willandra-Seenregion]] in [[New South Wales]], entdeckt und stammt dieser Datierung zufolge aus der letzten [[Kaltzeit]], dem [[Jungpleistozän]]. Es gilt als der bisher älteste Überrest eines anatomisch modernen [[Mensch]]en (''Homo sapiens''), den man in [[Australien]] gefunden hat.
Als '''Mungo Man''' werden die [[fossil]]en Überreste eines frühen Bewohners des [[Australien (Kontinent)|australischen Kontinents]] bezeichnet, die auf ein Alter von etwa 40.000 Jahren datiert wurden. Das Fossil wurde [[1974]] am ausgetrockneten [[Lake Mungo]], einem Teil der [[Willandra-Seenregion]] in [[New South Wales]], entdeckt und ist zeitlich dem [[Jungpaläolithikum]] zuzuordnen. Es gilt als der bisher älteste Überrest eines anatomisch modernen [[Mensch]]en (''Homo sapiens''), den man in [[Australien]] gefunden hat.
 
Erste Schätzungen über das Alter von ''Mungo Man'' publizierte 1976 das Team von [[Paläoanthropologie|Paläoanthropologen]] der Australian National University, das das Fossil ausgegraben hatte. Sie schätzten, dass ''Mungo Man'' vor 28.000 bis 32.000 Jahren lebte. Sie testeten dabei nicht direkt die Überreste von ''Mungo Man'', sondern entwickelten ihre Schätzung aus [[Stratigraphie (Geologie)|stratigrafischen Vergleichen]] mit der [[Mungo Lady]].<ref>J. M. Bowler, A. G. Thorne (1976): ''Human remains from Lake Mungo: Discovery and excavation of Lake Mungo III.'' In (R. L. Kirk und A. G. Thorne) ''The Origin of the Australians'', S. 127–138. Canberra: Australian Institute of Aboriginal Studies, zitiert nach Brown (2000)</ref>


{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}
{{Exzellent|7. November 2009|66378494}}
{{Exzellent|7. November 2009|66378494}}
== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Archäologischer Fund (Jungpaläolithikum)]]
[[Kategorie:Archäologischer Fund (Jungpaläolithikum)]]
Zeile 8: Zeile 13:
[[Kategorie:Geschichte der Aborigines]]
[[Kategorie:Geschichte der Aborigines]]
[[Kategorie:Hominines Fossil]]
[[Kategorie:Hominines Fossil]]
[[Kategorie:Vorgeschichte Australiens]]
[[Kategorie:Willandra-Seenregion]]

Aktuelle Version vom 23. Juni 2020, 11:49 Uhr

Als Mungo Man werden die fossilen Überreste eines frühen Bewohners des australischen Kontinents bezeichnet, die auf ein Alter von etwa 40.000 Jahren datiert wurden. Das Fossil wurde 1974 am ausgetrockneten Lake Mungo, einem Teil der Willandra-Seenregion in New South Wales, entdeckt und ist zeitlich dem Jungpaläolithikum zuzuordnen. Es gilt als der bisher älteste Überrest eines anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens), den man in Australien gefunden hat.

Erste Schätzungen über das Alter von Mungo Man publizierte 1976 das Team von Paläoanthropologen der Australian National University, das das Fossil ausgegraben hatte. Sie schätzten, dass Mungo Man vor 28.000 bis 32.000 Jahren lebte. Sie testeten dabei nicht direkt die Überreste von Mungo Man, sondern entwickelten ihre Schätzung aus stratigrafischen Vergleichen mit der Mungo Lady.[1]

Andere Lexika





Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Dieser Artikel mit der Nummer 66378494 wurde am 7. November 2009 in die Liste der exzellenten Artikel in der deutschen Wikipedia aufgenommen.


Einzelnachweise

  1. J. M. Bowler, A. G. Thorne (1976): Human remains from Lake Mungo: Discovery and excavation of Lake Mungo III. In (R. L. Kirk und A. G. Thorne) The Origin of the Australians, S. 127–138. Canberra: Australian Institute of Aboriginal Studies, zitiert nach Brown (2000)