PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Fatimiden: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „{{Inuse}} Die '''Fatimiden''' ({{arS|الفاطميون}}al-Fāṭimiyūn) waren eine ismailitische Dynastie, die 907 ein Gegenkalifat (zum K…“ |
sinnvolle Kat. |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{ | Die '''Fatimiden''' ({{arS|الفاطميون}}al-Fāṭimiyūn) waren eine [[Ismailiten|ismailitische]] Dynastie, die 907 ein Gegenkalifat (zum [[Kalifat]] der [[Abbasiden]]) errichteten und von 909 bis 1171 in Nordafrika, das heißt im [[Maghreb]] und [[Ägypten]] sowie in [[Syrien]], herrschte. | ||
== Geschichte == | |||
Nach dem Tod des Religionsstifters [[Mohammed]] im Jahr 632 kam es zur [[Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten|Spaltung]] der [[Muslim]]e in [[Sunniten]] und [[Schiiten]]. Letztere wurden von [[Imam]]en geführt, die Nachkommen von [[ʿAlī ibn Abī Tālib]] und Mohammeds Tochter [[Fatima bint Muhammad|Fatima]] waren. Allerdings spaltete sich das Schiitentum weiter auf, da der Übergang der Führungsrolle umstritten war. So entstanden bis ins 9. Jahrhundert die Bewegungen der [[Imamiten]], [[Ismailiten]] und [[Zaiditen]]. | |||
Im Jahre 979 wurde [[Jerusalem]] von ägyptischen fatimidischen Truppen erobert. | |||
In den 1020er und 1030er Jahren wurde die fatimidische Herrschaft in [[Palästina]] und Syrien durch Aufstände beduinischer Stammesverbände und ein erstarkendes byzantinisches Reich unter Kaiser Basileios II. bedroht. | |||
Anschließend kam es zu einer Phase intensiver Kontakte und Verhandlungen zwischen den Fatimiden in [[Kairo]] und dem oströmischen Reich (Byzanz) in [[Konstantinopel]]. | |||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} | ||
[[Kategorie:Orient]] | |||
[[Kategorie:Muslimische Dynastie]] | |||
[[Kategorie:Geschichte (Afrika)]] | |||
[[Kategorie:Geschichte (Syrien)]] | |||
[[Kategorie:Geschichte (Ägypten)]] |
Aktuelle Version vom 16. September 2021, 20:19 Uhr
Die Fatimiden (arabisch الفاطميونal-Fāṭimiyūn) waren eine ismailitische Dynastie, die 907 ein Gegenkalifat (zum Kalifat der Abbasiden) errichteten und von 909 bis 1171 in Nordafrika, das heißt im Maghreb und Ägypten sowie in Syrien, herrschte.
Geschichte
Nach dem Tod des Religionsstifters Mohammed im Jahr 632 kam es zur Spaltung der Muslime in Sunniten und Schiiten. Letztere wurden von Imamen geführt, die Nachkommen von ʿAlī ibn Abī Tālib und Mohammeds Tochter Fatima waren. Allerdings spaltete sich das Schiitentum weiter auf, da der Übergang der Führungsrolle umstritten war. So entstanden bis ins 9. Jahrhundert die Bewegungen der Imamiten, Ismailiten und Zaiditen.
Im Jahre 979 wurde Jerusalem von ägyptischen fatimidischen Truppen erobert.
In den 1020er und 1030er Jahren wurde die fatimidische Herrschaft in Palästina und Syrien durch Aufstände beduinischer Stammesverbände und ein erstarkendes byzantinisches Reich unter Kaiser Basileios II. bedroht. Anschließend kam es zu einer Phase intensiver Kontakte und Verhandlungen zwischen den Fatimiden in Kairo und dem oströmischen Reich (Byzanz) in Konstantinopel.
Andere Lexika