PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Indianerkriege: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „Als '''Indianerkriege''' werden die Kriege und militärischen Auseinandersetzungen zwischen den Indianern - also den Ureinwohnern Nordamerikas - und de…“
 
Grizzly85 (Diskussion | Beiträge)
Begriff "Indianer" = rassistisch. Soll nicht mehr verwendet werden
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Indianerkriege''' werden die [[Krieg]]e und militärischen Auseinandersetzungen zwischen den [[Indianer]]n - also den Ureinwohnern Nordamerikas - und den [[Europa|europäischen]] Einwanderern bzw. – nach der [[Amerikanische Unabhängigkeit|amerikanischen Unabhängigkeit]] 1783 – den Truppen der [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] (USA) bezeichnet. Diese fanden von Anfang des 17. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts statt und führten zur Unterwerfung, Vertreibung bis hin zur Ausrottung ([[Genozid]]) eines großen Teils der indianischen Urbevölkerung Nordamerikas. Ihr Anfang wird gewöhnlich mit dem Krieg der ersten englischen Kolonisten gegen die [[Powhatan]]-Föderation ab 1620 datiert, ihr Ende mit dem [[Massaker von Wounded Knee]] im Dezember 1890, mit dem der Widerstand der [[Prärie-Indianer]] endgültig gebrochen wurde. Als bekanntestes Einzelereignis der Indianerkriege gilt die [[Schlacht am Little Bighorn]] 1876, in der eine aus [[Sioux]], [[Cheyenne (Volk)|Cheyenne]] und [[Arapaho]] bestehende Indianerstreitmacht dem [[United States Army|US-Heer]] eine schwere Niederlage zufügte.
Als '''Indianerkriege''' werden die [[Krieg]]e und militärischen Auseinandersetzungen zwischen den Native People Nordamerikas und den [[Europa|europäischen]] Einwanderern bzw. – nach der [[Amerikanische Unabhängigkeit|amerikanischen Unabhängigkeit]] 1783 – den Truppen der [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] (USA) bezeichnet. Diese fanden von Anfang des 17. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts statt und führten zur Unterwerfung, Vertreibung bis hin zur Ausrottung ([[Genozid]]) eines großen Teils der indianischen Urbevölkerung Nordamerikas. Ihr Anfang wird gewöhnlich mit dem Krieg der ersten englischen Kolonisten gegen die [[Powhatan]]-Föderation ab 1620 datiert, ihr Ende mit dem [[Massaker von Wounded Knee]] im Dezember 1890, mit dem der Widerstand der [[Prärie-Indianer]] endgültig gebrochen wurde. Als bekanntestes Einzelereignis der Indianerkriege gilt die [[Schlacht am Little Bighorn]] 1876, in der eine aus [[Sioux]], [[Cheyenne (Volk)|Cheyenne]] und [[Arapaho]] bestehende Indianerstreitmacht dem [[United States Army|US-Heer]] eine schwere Niederlage zufügte.


Literarisch verarbeitet wurden Einzelheiten aus diesen Kriegen vor allem in Deutschland durch [[Karl May]] und die nach seinen Bücher gedrehten Filme.
Literarisch verarbeitet wurden Einzelheiten aus diesen Kriegen vor allem in Deutschland durch [[Karl May]] und die nach seinen Bücher gedrehten Filme. Er schrieb zum Beispiel: „Leider litten diese Indianer viel unter dem weißen Gesindel, das sich Arizona als Tummelplatz auserkoren hatte.“ <ref>Karl May: ''[[Der Ölprinz]]'', Ausgabe Tosa Verlag, Seite 5</ref>


{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}

Aktuelle Version vom 28. August 2022, 10:33 Uhr

Als Indianerkriege werden die Kriege und militärischen Auseinandersetzungen zwischen den Native People Nordamerikas und den europäischen Einwanderern bzw. – nach der amerikanischen Unabhängigkeit 1783 – den Truppen der Vereinigten Staaten (USA) bezeichnet. Diese fanden von Anfang des 17. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts statt und führten zur Unterwerfung, Vertreibung bis hin zur Ausrottung (Genozid) eines großen Teils der indianischen Urbevölkerung Nordamerikas. Ihr Anfang wird gewöhnlich mit dem Krieg der ersten englischen Kolonisten gegen die Powhatan-Föderation ab 1620 datiert, ihr Ende mit dem Massaker von Wounded Knee im Dezember 1890, mit dem der Widerstand der Prärie-Indianer endgültig gebrochen wurde. Als bekanntestes Einzelereignis der Indianerkriege gilt die Schlacht am Little Bighorn 1876, in der eine aus Sioux, Cheyenne und Arapaho bestehende Indianerstreitmacht dem US-Heer eine schwere Niederlage zufügte.

Literarisch verarbeitet wurden Einzelheiten aus diesen Kriegen vor allem in Deutschland durch Karl May und die nach seinen Bücher gedrehten Filme. Er schrieb zum Beispiel: „Leider litten diese Indianer viel unter dem weißen Gesindel, das sich Arizona als Tummelplatz auserkoren hatte.“ [1]

Andere Lexika





Weblinks

  1. Karl May: Der Ölprinz, Ausgabe Tosa Verlag, Seite 5