PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Der Ölprinz
Der Ölprinz (Schreibweise bis 1905: Der Oelprinz) ist eine Erzählung Karl Mays, die er in der Zeit von August 1892 bis Anfang 1893 für die Jugend-Zeitschrift Der Gute Kamerad schrieb, in der sie vom Oktober 1893 bis zum September 1894 erstmals veröffentlicht wurde. 1897 wurde die Erzählung von der Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, Berlin, Leipzig als Buch veröffentlicht. Für die Buchausgabe wurden einige Änderungen vorgenommen. Eine bearbeitete Version des Textes ist in Karl May's Gesammelten Werken als Band 37 zu finden. Wulf Leisner schrieb das Drehbuch für die Aufführungen, die erstmals 1961 bei den Karl-May-Spielen in Bad Segeberg gezeigt wurden. Die Handlung des gleichnamigen Films hat mit dem Buch nicht mehr allzuviel zu tun.
Weblinks
- Der Originaltext (Zeitschriftenfassung) online auf den Seiten der Karl-May-Gesellschaft.
Andere Lexika
Reiseerzählungen: Durch Wüste und Harem („Durch die Wüste“, 1892) | Durchs wilde Kurdistan (1892) | Von Bagdad nach Stambul (1892) | In den Schluchten des Balkan (1892) | Durch das Land der Skipetaren (1892) | Der Schut (1892) | Winnetou I–III (1893) | Orangen und Datteln (1893) | Am Stillen Ocean (1894) | Am Rio de la Plata (1894) | In den Cordilleren (1894) | Old Surehand I (1894) | Old Surehand II (1895) | Im Lande des Mahdi I–III (1896) | Old Surehand III (1897) | Satan und Ischariot (1896/97) | Auf fremden Pfaden (1897) | „Weihnacht!“ (1897) | Der Ölprinz (1897) | Im Reiche des silbernen Löwen I (1898) | Im Reiche des silbernen Löwen II (1898) | Am Jenseits (1899) | Im Reiche des silbernen Löwen III (1902) | Im Reiche des silbernen Löwen IV (1903) | Und Friede auf Erden! (1904) | Ardistan und Dschinnistan I–II (1909) | Winnetou IV (1910)
Jugenderzählungen: Im fernen Westen (1879) | Der Waldläufer (1879) | Der Sohn des Bärenjägers („Die Helden des Westens“, 1887) | Der Geist des Llano estakado („Die Helden des Westens“, 1888) | Kong-Kheou, das Ehrenwort („Der blaurote Methusalem“, 1888/89) | Die Sklavenkarawane (1889/90) | Der Schatz im Silbersee (1890/91) | Das Vermächtnis des Inka (1891/92) | Der Oelprinz (1893/94) | Der schwarze Mustang (1896/97)
Lieferungsromane und -Werke: Der beiden Quitzows letzte Fahrten (1876/77) | Auf hoher See gefangen (1877/78) | Scepter und Hammer (1879/80) | Die Juweleninsel (1880–82) | Das Waldröschen (1882–84) | Die Liebe des Ulanen (1883–85) | Der verlorne Sohn (1884–86) | Deutsche Herzen – Deutsche Helden (1885–88) | Der Weg zum Glück (1886–88) | Das Buch der Liebe (1875–76)
Sonstiges: Schacht und Hütte (1875/1876) | Ave Maria („Ernste Klänge“, 1898) | Himmelsgedanken (1900) | Babel und Bibel (1906) | Mein Leben und Streben (1910)