PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Rationalität: Unterschied zwischen den Versionen
leer |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Mit '''Rationalität''' ({{laS}} ''rationalitas'' = ‚Denkvermögen‘, abgeleitet von ''ratio'' ‚[[ | Mit '''Rationalität''' (von {{laS}} ''rationalitas'' = ‚Denkvermögen‘, abgeleitet von ''ratio'' ‚[[Berechnung]]‘, ‚[[Vernunft]]‘, ,Verstand', auch ‚[[Logik|logischer]] Grund‘, ‚[[Rechtfertigung]]sgrund‘, ‚[[Begründung]]‘)<ref>Joachim Gerlach: ''Der Satz vom zureichenden Grund: Von A. Schopenhauer zu H. Kuhlenbeck.'' In: ''Würzburger medizinhistorische Mitteilungen'' 8, 1990, S. 369–379; hier: S. 370 f.</ref> wird ein vernunftgeleitetes und an [[Zweck]]en ausgerichtetes [[Denken]] und [[Handeln]] bezeichnet. Der Begriff beinhaltet die absichtliche Auswahl ([[Intentionalität]]) von und die [[Entscheidung]] für Gründe, die als vernünftig gelten, um ein bestimmtes [[Ziel]] zu erreichen.<ref>Stefan Gosepath: ''Eine einheitliche Konzeption von Rationalität.'' In: Nicole Karafyllis, Jan Schmidt (Hrsg.): ''Zugänge zur Rationalität der Zukunft.'' Metzler, Stuttgart 2002, S. 29–52; zur Zielorientierung: S. 43.</ref> Er kann je nach Anwendungsbereich und je nachdem, was man als vernünftig betrachtet, unterschiedliche [[Bedeutung]]en haben.<ref>Karl-Otto Apel und Matthias Kettner (Hrsg.): ''Die eine Vernunft und die vielen Rationalitäten.'' Suhrkamp, Frankfurt 1996.</ref> womit sich auch die [[Sprachphilosophie]] beschäftigt. Diskutiert wird der Begriff vor allem seit [[Immanuel Kant]]s Werk ''[[Kritik der reinen Vernunft]]''. | ||
== Siehe auch == | |||
*[[Rationale Zahlen]] | |||
*[[Feinunterscheidung von Vernunft und Verstand]] | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
Zeile 7: | Zeile 11: | ||
{{SORTIERUNG:Rationalitat}} | {{SORTIERUNG:Rationalitat}} | ||
[[Kategorie:Vernunft]] | |||
[[Kategorie:Erkenntnistheorie]] | [[Kategorie:Erkenntnistheorie]] | ||
[[Kategorie:Allgemeine Psychologie]] | [[Kategorie:Allgemeine Psychologie]] | ||
[[Kategorie:Lehnwort aus der lateinischen Sprache]] |
Aktuelle Version vom 11. Oktober 2024, 23:21 Uhr
Mit Rationalität (von lateinisch rationalitas = ‚Denkvermögen‘, abgeleitet von ratio ‚Berechnung‘, ‚Vernunft‘, ,Verstand', auch ‚logischer Grund‘, ‚Rechtfertigungsgrund‘, ‚Begründung‘)[1] wird ein vernunftgeleitetes und an Zwecken ausgerichtetes Denken und Handeln bezeichnet. Der Begriff beinhaltet die absichtliche Auswahl (Intentionalität) von und die Entscheidung für Gründe, die als vernünftig gelten, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen.[2] Er kann je nach Anwendungsbereich und je nachdem, was man als vernünftig betrachtet, unterschiedliche Bedeutungen haben.[3] womit sich auch die Sprachphilosophie beschäftigt. Diskutiert wird der Begriff vor allem seit Immanuel Kants Werk Kritik der reinen Vernunft.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Joachim Gerlach: Der Satz vom zureichenden Grund: Von A. Schopenhauer zu H. Kuhlenbeck. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 8, 1990, S. 369–379; hier: S. 370 f.
- ↑ Stefan Gosepath: Eine einheitliche Konzeption von Rationalität. In: Nicole Karafyllis, Jan Schmidt (Hrsg.): Zugänge zur Rationalität der Zukunft. Metzler, Stuttgart 2002, S. 29–52; zur Zielorientierung: S. 43.
- ↑ Karl-Otto Apel und Matthias Kettner (Hrsg.): Die eine Vernunft und die vielen Rationalitäten. Suhrkamp, Frankfurt 1996.
Andere Lexika