PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Corona-Pandemie in der Schweiz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Whorf (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''[[Schweiz]]''' wurde weltweit gesehen pro Kopf der Bevölkerung eines der am stärksten von der [[Coronavirus-Pandemie 2019/2020|Corona-Pandemie]] betroffenen Länder.
Die '''[[Schweiz]]''' ist in Europa ''pro Kopf der Bevölkerung'' eines der am stärksten von der [[Coronavirus-Pandemie 2019/2020]] betroffenen Länder. ''Pro 100.000 Einwohner/innen'', also nicht absolut, liegt das Land (einige Zwergstaaten nicht mitgezählt) hinter [[Belgien]], [[Tschechien]], [[Spanien]], den [[Niederlande]]n und [[Frankreich]] (Stand Ende Oktober 2020) an 6. Stelle bei der Anzahl Infektionen in Europa. Also - nur z.B. - noch vor [[Italien]].


Dies liegt zum einen daran, dass ihr [[Kanton Tessin]] unmittelbar an die in Europa am stärksten betroffene [[Lombardei]] angrenzt. Dann auch an der sehr hohen Bevölkerungsdichte. Es hat aber auch unmittelbare interne Gründe:
Dies liegt zum einen daran, dass der [[Kanton Tessin]] unmittelbar an die in Europa ursprünglich am stärksten betroffene [[Lombardei]] angrenzt. Dann auch an der sehr hohen [[Bevölkerungsdichte]] und [[Mobilität]]. Es hat aber auch unmittelbare interne Gründe:


* Es wurden zögerlicher als in den meisten europäischen Staaten drastische Einschnitte z.B. ins Wirtschaftsleben ergriffen; erst als sich dieser Trend  andernorts klar abzeichnete, wurde - mit Verzögerung von ca. 1 Woche - ebenfalls gehandelt. Dasselbe Bild auch z.B. bei den Grenzschliessungen.
* Es wurden zögerlicher als in den meisten europäischen Staaten drastische Einschnitte z.B. ins Wirtschaftsleben vorgenommen; erst als sich der Trend  andernorts klar abzeichnete, wurde - mit Verzögerung von ca. 1 Woche - ebenfalls gehandelt. Dasselbe Bild auch bei den Massnahmen gegen die zweite Welle im Oktober 2020.


* Nicht nur das Tessin, auch die ganze französischsprachige Schweiz - die nicht an Italien angrenzt - war deutlich überdurchschnittlich betroffen. Vor allem der [[Kanton Genf]] ist ein drastischer Ausreisser: Er hat das Tessin bei der [[Inzidenz]] (Fallzahlen pro 100'000 Köpfe resp. pro Kopf) im Verlauf der Ausbreitung deutlich übertroffen. Das liegt vor allem an einer weniger disziplinierten Befolgung der Anordnungen.
* Nicht nur das Tessin, auch die ganze [[französischsprachige Schweiz]] - die nicht an Italien angrenzt - war deutlich überdurchschnittlich betroffen. Vor allem der [[Kanton (Schweiz)|Kanton]] [[Genf]] ist ein drastischer Ausreisser: Er hat das Tessin bei der [[Inzidenz]] (Fallzahlen pro 100'000 Einwohner) im Verlauf der Ausbreitung deutlich übertroffen. Das liegt vor allem an einer weniger disziplinierten Befolgung der Anordnungen.


Bei den Todesfällen ist die Bilanz im Land mit dem nach den [[USA]] teuersten Gesundheitswesen weltweit etwas besser. Hier ist die Inzidenz im Kanton Tessin am höchsten.
Hinsichtlich der an der Pandemie Verstorbenen hat der Kanton Tessin in der Schweiz am meisten Opfer zu beklagen.


{{PPA-Kupfer|Link=COVID-19-Pandemie_in_der_Schweiz}}
== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Corona]]
[[Kategorie:Corona]]
[[Kategorie:Schweiz]]
[[Kategorie:Gesundheitswesen (Schweiz)]]
[[Kategorie:Epidemiologie]]
[[Kategorie:Epidemiologie]]

Aktuelle Version vom 29. Oktober 2020, 08:55 Uhr

Die Schweiz ist in Europa pro Kopf der Bevölkerung eines der am stärksten von der Coronavirus-Pandemie 2019/2020 betroffenen Länder. Pro 100.000 Einwohner/innen, also nicht absolut, liegt das Land (einige Zwergstaaten nicht mitgezählt) hinter Belgien, Tschechien, Spanien, den Niederlanden und Frankreich (Stand Ende Oktober 2020) an 6. Stelle bei der Anzahl Infektionen in Europa. Also - nur z.B. - noch vor Italien.

Dies liegt zum einen daran, dass der Kanton Tessin unmittelbar an die in Europa ursprünglich am stärksten betroffene Lombardei angrenzt. Dann auch an der sehr hohen Bevölkerungsdichte und Mobilität. Es hat aber auch unmittelbare interne Gründe:

  • Es wurden zögerlicher als in den meisten europäischen Staaten drastische Einschnitte z.B. ins Wirtschaftsleben vorgenommen; erst als sich der Trend andernorts klar abzeichnete, wurde - mit Verzögerung von ca. 1 Woche - ebenfalls gehandelt. Dasselbe Bild auch bei den Massnahmen gegen die zweite Welle im Oktober 2020.
  • Nicht nur das Tessin, auch die ganze französischsprachige Schweiz - die nicht an Italien angrenzt - war deutlich überdurchschnittlich betroffen. Vor allem der Kanton Genf ist ein drastischer Ausreisser: Er hat das Tessin bei der Inzidenz (Fallzahlen pro 100'000 Einwohner) im Verlauf der Ausbreitung deutlich übertroffen. Das liegt vor allem an einer weniger disziplinierten Befolgung der Anordnungen.

Hinsichtlich der an der Pandemie Verstorbenen hat der Kanton Tessin in der Schweiz am meisten Opfer zu beklagen.

Andere Lexika





Einzelnachweise