PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Astrid Lindgren: Unterschied zwischen den Versionen
K →Ausgewählte Inszenierungen: 2004 verlinkt |
K →Rezeption: Ronja Räubertochter verlinkt |
||
(37 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
|ALTERNATIVNAMEN=Ericsson, Astrid Anna Emilia (Geburtsname) | |ALTERNATIVNAMEN=Ericsson, Astrid Anna Emilia (Geburtsname) | ||
|KURZBESCHREIBUNG=Schriftstellerin | |KURZBESCHREIBUNG=Schriftstellerin | ||
|BILD=[[Datei:AlindGren_8394.jpg|thumb|Kinderbuch über Astrid Lindgren]] | |||
|GEBURTSDATUM=14. November 1907 | |GEBURTSDATUM=14. November 1907 | ||
|GEBURTSORT=bei [[Vimmerby]], Schweden | |GEBURTSORT=bei [[Vimmerby]], Schweden | ||
Zeile 9: | Zeile 10: | ||
}} | }} | ||
'''Astrid Lindgren''' (* 1907 auf einem Hof in [[Småland]]; † 2002 in [[Stockholm]]) war eine schwedische | '''Astrid Lindgren''' (* 1907 auf einem Hof in [[Småland]]; † 2002 in [[Stockholm]]) war eine schwedische Schriftstellerin. Sie begann als [[Volontär]]in bei der örtlichen Zeitung. Mit 18 Jahren wurde sie schwanger und ging als alleinerziehende Mutter nach Stockholm. 1927 bekam sie eine feste Anstellung in der schwedischen [[Buchhandel]]szentrale, wo zuvor [[Zarah Leander - Der UFA-Star der 1930-er Jahre|Zarah Leander]] gearbeitet hatte. 1930 heiratete sie. 1933 veröffentlichte sie ihre ersten Weihnachtsgeschichten, allerdings noch [[anonym]]. Die bekannten Geschichten über ''[[Pippi Langstrumpf]]'' erfand sie ab Winter 1941, um ihre damals kranke Tochter zu unterhalten.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Astrid_Lindgren#Schriftstellerin_und_Lektorin</ref> | ||
== Rezeption == | == Rezeption == | ||
Zeile 15: | Zeile 16: | ||
In der [[DDR]], das heißt im Zeitraum 1949 bis 1989, wurden nur vier Werke von Astrid Lindgren in Lizenzausgaben im ''Kinderbuchverlag Berlin'' veröffentlicht: | In der [[DDR]], das heißt im Zeitraum 1949 bis 1989, wurden nur vier Werke von Astrid Lindgren in Lizenzausgaben im ''Kinderbuchverlag Berlin'' veröffentlicht: | ||
*Mio, mein Mio 1960 | *''Mio, mein Mio'' 1960 (bei Oetiner bereits 1955) | ||
*Lillebror und Karlsson vom Dach 1971 | *''[[Lillebror und Karlsson vom Dach]]'' 1971 (bei Oetiner bereits 1956) | ||
*Pippi Langstrumpf 1975 | *''Pippi Langstrumpf'' 1975 (bei Oetiner bereits 1949) | ||
*Ronja Räubertochter 1988 | *''{{Ronja Räubertochter]]'' 1988 (bei Oetiner bereits 1982) | ||
Gemäß der Kunstdoktrin des | Gemäß der Kunstdoktrin des sozialischen Realismus war eigentlich nicht zu erwarten gewesen, dass diese fantasievollen Lindgren-Titel herauskommen. Ihre realistischen Kinderbücher wie ''Wir Kinder aus Bullerbü'', ''Michel aus Lönneberga'' oder ''Kalle Blomquist'' fanden offenbar keinen Anklang bei der DDR-Kulturbehörde.<ref>Frauke Schade: ''Astrid Lindgren - ein neuer Blick: Kinderkultur, Illustration, Literaturgeschichte.'' | ||
LIT Verlag 2008</ref> | LIT Verlag 2008</ref> | ||
Mehrere Bücher wurden verfilmt, so etwa ''Ronja Räubertochter'' (auf Schwedisch erschienen 1981) im Jahr 1984. | |||
Es gab mehrere Auszeichnungen für einzelne Werke, so 1946 der Literaturpreis der Zeitung „[[Svenska Dagbladet]]“ für ''Pippi Langstrumpf'' und 1956 eine Prämie des [[Deutscher Jugendbuchpreis|Deutschen Jugendbuchpreises]] für ''Mio, mein Mio''.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Astrid_Lindgren#Auszeichnungen_für_einzelne_Werke</ref> 1978 erhielt die Autorin den [[Friedenspreis des Deutschen Buchhandels]]<ref>[https://www.friedenspreis-des-deutschen-buchhandels.de/fileadmin/user_upload/preistraeger/reden_1950-1999/1978_lindgren.pdf 1978 Astrid Lindgren.] In: ''Friedenspreis des Deutschen Buchhandels'', aufgerufen am 4. September 2024, (PDF-Datei, 16 S., 189 kB).</ref> | |||
Am 6. Dezember 2018 startete in Deutschland der Kinofilm ''Astrid'', eine [[Filmbiografie]], welche insbesondere das Kapitel um ihre erste [[Schwangerschaft]] und ihren Sohn Lasse thematisiert. Lindgren wird in ihren jüngeren Jahren von [[Alba August]] dargestellt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/kultur/berlinale-special-unga-astrid-das-maedchen-astrid-lindgren/20988860.html |titel=Das Mädchen Astrid Lindgren |werk=[[Der Tagesspiegel]] |zugriff=2018-02-26}}</ref> | |||
==Weitere Werke== | |||
* ''Meisterdetektiv Blomquist'' (deutsch 1950) | |||
* ''[[Pippi in Taka-Tuka-Land]]'' (deutsch 1951) | |||
* ''Wir Kinder aus Bullerbü'' (deutsch 1955) | |||
Lindgren schrieb auch Theaterstücke für Kinder, teilweise zum gleichen Thema wie einzelne ihrer Bücher. Die meisten dieser Werke wurden nicht ins Deutsche übersetzt.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Theaterstücke_von_Astrid_Lindgren</ref> | |||
==Weblinks== | |||
{{Commonscat}} | |||
{{Wikiquote|lang=sv}} | |||
{{Wikiquote|lang=de}} | |||
* [https://www.astridlindgren.com/de Astrid Lindgren Company] | |||
* {{DNB-Portal|118573217}} | |||
*[https://www.visitsmaland.se/de/erlebnisse/kinder-familie/astrid-lindgrens-welt Astrid Lindgrens Welt], ein Theaterpark | |||
==Einzelnachweis== | ==Einzelnachweis== | ||
Zeile 35: | Zeile 50: | ||
[[Kategorie:Autor]] | [[Kategorie:Autor]] | ||
[[Kategorie:Astrid Lindgren| ]] | [[Kategorie:Astrid Lindgren| ]] | ||
[[Kategorie:Kinderbuchautor]] | |||
[[Kategorie:Drehbuchautor]] | [[Kategorie:Drehbuchautor]] | ||
[[Kategorie:Verlagslektor]] | [[Kategorie:Verlagslektor]] | ||
Zeile 40: | Zeile 56: | ||
[[Kategorie:Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels]] | [[Kategorie:Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels]] | ||
[[Kategorie:Kavalier des Ordens des Lächelns]] | [[Kategorie:Kavalier des Ordens des Lächelns]] | ||
[[Kategorie:Schriftsteller (Schweden)]] | |||
[[Kategorie:Schriftsteller (Schwedisch)]] | |||
[[Kategorie:Schwede]] | [[Kategorie:Schwede]] | ||
[[Kategorie:Geboren 1907]] | [[Kategorie:Geboren 1907]] |
Aktuelle Version vom 3. Mai 2025, 05:06 Uhr
😃 Profil: Lindgren, Astrid | ||
---|---|---|
Namen | Ericsson, Astrid Anna Emilia (Geburtsname) | |
Beruf | Schriftstellerin | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 14. November 1907 | |
Geburtsort | bei Vimmerby, Schweden | |
Sterbedatum | 28. Januar 2002 | |
Sterbeort | Stockholm |
Astrid Lindgren (* 1907 auf einem Hof in Småland; † 2002 in Stockholm) war eine schwedische Schriftstellerin. Sie begann als Volontärin bei der örtlichen Zeitung. Mit 18 Jahren wurde sie schwanger und ging als alleinerziehende Mutter nach Stockholm. 1927 bekam sie eine feste Anstellung in der schwedischen Buchhandelszentrale, wo zuvor Zarah Leander gearbeitet hatte. 1930 heiratete sie. 1933 veröffentlichte sie ihre ersten Weihnachtsgeschichten, allerdings noch anonym. Die bekannten Geschichten über Pippi Langstrumpf erfand sie ab Winter 1941, um ihre damals kranke Tochter zu unterhalten.[1]
Rezeption
Lindgrens Bücher wurden vor allem durch den Hamburger Verlag Friedrich Oetinger bekannt. Ihre Werke gehören zu den meistübersetzten der Welt. Nach Enid Blyton, Hans Christian Andersen und den Brüdern Grimm steht sie auf Platz 4 der internationalen Rangliste von Kinderbuchautoren, deren Bücher am häufigsten übersetzt wurden. Die Gesamtauflage wird auf 160 Mllionen geschätzt, davon 20 Millionen in Deutschland.
In der DDR, das heißt im Zeitraum 1949 bis 1989, wurden nur vier Werke von Astrid Lindgren in Lizenzausgaben im Kinderbuchverlag Berlin veröffentlicht:
- Mio, mein Mio 1960 (bei Oetiner bereits 1955)
- Lillebror und Karlsson vom Dach 1971 (bei Oetiner bereits 1956)
- Pippi Langstrumpf 1975 (bei Oetiner bereits 1949)
- {{Ronja Räubertochter]] 1988 (bei Oetiner bereits 1982)
Gemäß der Kunstdoktrin des sozialischen Realismus war eigentlich nicht zu erwarten gewesen, dass diese fantasievollen Lindgren-Titel herauskommen. Ihre realistischen Kinderbücher wie Wir Kinder aus Bullerbü, Michel aus Lönneberga oder Kalle Blomquist fanden offenbar keinen Anklang bei der DDR-Kulturbehörde.[2]
Mehrere Bücher wurden verfilmt, so etwa Ronja Räubertochter (auf Schwedisch erschienen 1981) im Jahr 1984.
Es gab mehrere Auszeichnungen für einzelne Werke, so 1946 der Literaturpreis der Zeitung „Svenska Dagbladet“ für Pippi Langstrumpf und 1956 eine Prämie des Deutschen Jugendbuchpreises für Mio, mein Mio.[3] 1978 erhielt die Autorin den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels[4]
Am 6. Dezember 2018 startete in Deutschland der Kinofilm Astrid, eine Filmbiografie, welche insbesondere das Kapitel um ihre erste Schwangerschaft und ihren Sohn Lasse thematisiert. Lindgren wird in ihren jüngeren Jahren von Alba August dargestellt.[5]
Weitere Werke
- Meisterdetektiv Blomquist (deutsch 1950)
- Pippi in Taka-Tuka-Land (deutsch 1951)
- Wir Kinder aus Bullerbü (deutsch 1955)
Lindgren schrieb auch Theaterstücke für Kinder, teilweise zum gleichen Thema wie einzelne ihrer Bücher. Die meisten dieser Werke wurden nicht ins Deutsche übersetzt.[6]
Weblinks
- Astrid Lindgren Company
- Literatur von und über Astrid Lindgren im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Astrid Lindgrens Welt, ein Theaterpark
Einzelnachweis
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Astrid_Lindgren#Schriftstellerin_und_Lektorin
- ↑ Frauke Schade: Astrid Lindgren - ein neuer Blick: Kinderkultur, Illustration, Literaturgeschichte. LIT Verlag 2008
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Astrid_Lindgren#Auszeichnungen_für_einzelne_Werke
- ↑ 1978 Astrid Lindgren. In: Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, aufgerufen am 4. September 2024, (PDF-Datei, 16 S., 189 kB).
- ↑ Das Mädchen Astrid Lindgren. In: Der Tagesspiegel. Abgerufen am 26. Februar 2018.
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Theaterstücke_von_Astrid_Lindgren