PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Helgoland: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
ergänzt
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Helgoland''' ist eine [[Nordsee]]-Insel in der [[Deutsche Bucht|Deutschen Bucht]]. Sie liegt 48 Kilometer vor der Küste [[Schleswig-Holstein]]s und 57 Kilometer nordwestlich der niedersächsischen Küste bei [[Cuxhaven]]. In der amtlich angegebenen Fläche von 4,2 Quadratkilometern sind Meeresgebiete im Hafenbereich enthalten. Die Insel hat ein Seebad und Forschungs-Institute. Die ursprünglich größere Insel zerbrach in der [[Neujahrsflut 1721]]; seitdem gibt es die als Badedüne bezeichnete Nebeninsel. Die Inselgruppe ''Helgoland'' und ''Düne'' gehört seit 1890 zum deutschen Staatsgebiet. Heute ist die Hauptinsel 1,4 km² und die Düne etwa 0,7 km² groß. Die Insel trug vor dem 19. Jahrhundert keinen eindeutigen Namen. Oft wurde sie mit Varianten des hochdeutschen ''Heiligland'' bezeichnet, einmal sogar als Insel der ''Heiligen Jungfrau Ursula''.
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
| Wappen          = DEU Helgoland COA.svg
| Breitengrad      = 54/10/57/N
| Längengrad      = 7/53/7/E
| Lageplan        =
| Bundesland      = Schleswig-Holstein
| Kreis            = Pinneberg
| Höhe            = 40
| PLZ              = 27498
| Vorwahl          = 04725
| Gemeindeschlüssel= 01056025
| Straße          = Lung Wai 28
| Website          = [https://www.helgoland.de/rathaus www.helgoland.de]
}}
 
[[Datei:Helgoland 2873-Pano.jpg|thumb|Helgoland von Norden aus gesehen mit Blick auf die Kurze und Lange Anna]]
'''Helgoland''' ist eine [[Nordsee]]-Insel in der [[Deutsche Bucht|Deutschen Bucht]]. Sie liegt 48 Kilometer vor der Küste [[Schleswig-Holstein]]s und 57 Kilometer nordwestlich der niedersächsischen Küste bei [[Cuxhaven]]. In der amtlich angegebenen Fläche von 4,2 Quadratkilometern sind Meeresgebiete im Hafenbereich enthalten. Die Insel hat ein Seebad und [[Forschungsinstitut]]e. Die ursprünglich größere Insel zerbrach in der [[Neujahrsflut 1721]]; seitdem gibt es die als Badedüne bezeichnete Nebeninsel. Die Inselgruppe ''Helgoland'' und ''Düne'' gehört seit 1890 zum deutschen Staatsgebiet. Heute ist die Hauptinsel 1,4 km² und die Düne etwa 0,7 km² groß. Die Insel trug vor dem 19. Jahrhundert keinen eindeutigen Namen. Oft wurde sie mit Varianten des hochdeutschen ''Heiligland'' bezeichnet, einmal sogar als Insel der ''Heiligen Jungfrau Ursula''.


== Wirtschaft ==
== Wirtschaft ==
Von Bedeutung war ab dem [[Mittelalter]] der [[Muschelkalk]]- und [[Gips]]<nowiki />abbau am damaligen Wittekliff. Dieser Abbau trug zu einer raschen Zerstörung der Steilfelsen bei, die schließlich so instabil waren, dass 1711 die letzten Reste einstürzten. Der traditionelle Haupterwerb der Helgoländer, Fischfang und Lotsenwesen, spielt ab dem 19. Jahrhundert kaum noch eine Rolle. Bedeutend sind heute der [[Tourismus]] und die [[Windenergie]] sowie der öffentliche Sektor mit den Forschungseinrichtungen; für alle arbeiten etliche [[Handwerk]]sbetriebe.
Von Bedeutung war ab dem [[Mittelalter]] der [[Muschelkalk]]- und [[Gips]]<nowiki />abbau am damaligen Wittekliff. Dieser Abbau trug zu einer raschen Zerstörung der Steilfelsen bei, die schließlich so instabil waren, dass 1711 die letzten Reste einstürzten. Der traditionelle Haupterwerb der Helgoländer, Fischfang und Lotsenwesen, spielt ab dem 19. Jahrhundert kaum noch eine Rolle. Bedeutend sind heute der [[Tourismus]] und die [[Windenergie]] sowie der öffentliche Sektor mit den Forschungseinrichtungen; für alle arbeiten etliche [[Handwerk]]sbetriebe. Bekannt ist vor allem die [[Biologische Anstalt Helgoland]].


== Geschichte ==
== Geschichte ==
{{Hauptartikel|Geschichte Helgolands}}
{{Hauptartikel|Geschichte Helgolands}}
Im Mesolithikum, der [[Mittelsteinzeit]], etwa vor 11.600 Jahren bis 7.500 Jahren, wurde Helgoland langsam durch den Meeresanstieg zur Insel (siehe [[Doggerland]]). Zur Vorgeschichte Helgolands werden seit vielen Jahren Theorien aufgestellt.<ref>laut [[Wikipedia]] vor allem seit den 1950er Jahren</ref> Aus der [[Antike]] sind nur wenige Nachrichten über [[Nordeuropa]] überliefert worden. Aber in der Naturgeschichte [[Plinius der Ältere|Plinius des Älteren]] wird mehrfach der heute nicht mehr erhaltene Reisebericht des [[Pytheas]] von Massilia (325 v.&nbsp;Chr.) zitiert. Eine Textstelle wird von manchen Autoren auf Helgoland bezogen, was allerdings sehr umstritten ist.
Im Mesolithikum, der [[Mittelsteinzeit]], etwa vor 11.600 Jahren bis 7.500 Jahren, wurde Helgoland langsam durch den Meeresanstieg zur Insel. Zur Vor- und Frühgeschichte Helgolands werden seit dem 19. Jahrhundert verschiedene [[Hypothese]]n und [[Theorie]]n aufgestellt. Aus der [[Antike]] sind nur wenige Nachrichten über [[Nordeuropa]] überliefert worden.  


Wie das übrige [[Nordfriesland]] stand Helgoland ab dem 12. und 13. unter der Herrschaft [[Dänemark]]s. Im 16. Jahrhundert kam die Insel zum Herzog von [[Schleswig-Holstein-Gottorf]] und erhielt den Status einer [[Landschaft (Herzogtum Schleswig)|Landschaft]] mit einem hohen Grad an Selbstverwaltung. 1714 wurde Helgoland von dänischen Truppen erobert und gehörte von da an zum [[Herzogtum Schleswig]]. Von 1807 bis 1890 war sie [[Britische Kronkolonie]].
Wie das übrige [[Nordfriesland]] stand Helgoland ab dem 12. und 13. unter der Herrschaft [[Dänemark]]s. Im 16. Jahrhundert kam die Insel zum Herzog von [[Schleswig-Holstein-Gottorf]] und erhielt den Status einer [[Landschaft (Herzogtum Schleswig)|Landschaft]] mit einem hohen Grad an Selbstverwaltung. Von 1807 bis 1890 war sie [[Britische Kronkolonie]].


Zwei Grabhügel wurden 1845 und 1893 durch interessierte Laien freigelegt. Die Funde wurden in dieser Zeit nicht in eine Theorie einer großen Bedeutsamkeit der Insel in vorgeschichtlicher Zeit eingeordnet. Sie wurden in den Museen vergessen oder gingen verloren. Im 19.&nbsp;Jahrhundert konnten insgesamt vier Hügel identifiziert werden, von denen drei eindeutig [[Hügelgrab|Hügelgräber]] aus der [[Bronzezeit]] waren.
1890 ging Helgoland durch einen Vertrag mit [[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland|Großbritannien]] an das Königreich [[Preußen]]. Ein wirksamer Brandungs- und Sturmflutschutz begann erst um 1900 und hatte damals nur militärische Gründe. 1945 warfen 1000 Flugzeuge der britischen [[Royal Air Force]] etwa 7000 Bomben ab. Die Mehrheit der Bewohner überlebte in den Luftschutzbunkern. Danach war die Insel kaum noch bewohnbar.<ref>[https://www.ndr.de/kultur/geschichte/chronologie/April-1945-Helgoland-im-Bombenhagel,bombenkrieghelgoland100.html April 1945: Helgoland im Bombenhagel], [[Norddeutscher Rundfunk|NDR]], 22. August 2012; abgerufen am 19. Januar 2019</ref> 1947 zerstörten die Briten mit der bis 1985 größten nichtnuklearen Sprengung der Geschichte die militärischen Bunkeranlagen der Insel.


1890 ging Helgoland durch einen Vertrag mit [[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland|Großbritannien]] an das Königreich [[Preußen]]. Ein wirksamer Brandungs- und Sturmflutschutz begann erst um 1900 und hatte damals nur militärische Gründe. Im Jahre 1914, kurz nach Ausbruch des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]], wurde die Bevölkerung deportiert. Als die Helgoländer die Insel verließen, nahmen sie an, der Krieg werde nur wenige Wochen dauern; doch sie konnten erst 1918 wieder zurückkehren.
Die Exil-Helgoländer starteten politische Initiativen zur Wiederbesiedlung der Insel. 1952 gaben die Briten Helgoland wieder an die [[Bundesrepublik Deutschland]] zurück.<ref>[https://www.ndr.de/kultur/geschichte/chronologie/1-Maerz-1952-Helgoland-ist-wieder-deutsch,helgolandrueckgabe101.html ''1.&nbsp;März 1952: Helgoland ist wieder deutsch.''] Dokumentation auf der Website des NDR vom 29.&nbsp;Februar 2012</ref>


Viele militärische Anlagen der Insel waren nach dem Ersten Weltkrieg nur zurückgebaut, aber nicht zerstört worden. Im Zuge der vom [[NS-Staat|NS-Regime]] betriebenen [[Aufrüstung der Wehrmacht]] wurden sie ab 1935 unter dem Decknamen ''[[Projekt Hummerschere]]'' zu einem großen [[Marinestützpunkt]] ausgebaut. Bei zwei Angriffswellen am 18. und am 19.&nbsp;April 1945 warfen 1000 Flugzeuge der britischen [[Royal Air Force]] etwa 7000 Bomben ab. Die Mehrheit der Bewohner überlebte in den Luftschutzbunkern. Danach war die Insel kaum noch bewohnbar. Die Zivilbevölkerung wurde noch von den Deutschen [[Evakuierung|evakuiert]]. Die rund 2500 Bewohner wurden in etwa 150 verschiedenen Orten Schleswig-Holsteins untergebracht.<ref>[https://www.ndr.de/kultur/geschichte/chronologie/April-1945-Helgoland-im-Bombenhagel,bombenkrieghelgoland100.html April 1945: Helgoland im Bombenhagel], [[Norddeutscher Rundfunk|NDR]], 22. August 2012; abgerufen am 19. Januar 2019</ref> Am 18.&nbsp;April 1947 zerstörten die Briten mit der bis 1985 größten nichtnuklearen Sprengung der Geschichte die militärischen Bunkeranlagen der Insel.
== Weblinks ==
{{Commonscat|Heligoland|Helgoland}}
* {{Wikisource}}
* {{DNB-Portal|040242919}}


Die Exil-Helgoländer starteten politische Initiativen zur Wiederbesiedlung der Insel: Im März 1948 wurden die Vereinten Nationen angerufen. Es gab Appelle an das [[House of Commons (Vereinigtes Königreich)|britische Unterhaus]], die neu gebildete [[Bundesregierung (Deutschland)|deutsche Bundesregierung]] und sogar an den [[Papst]]. Am 20.&nbsp;Dezember 1950 besetzten die beiden [[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg|Heidelberger]] Studenten [[René Leudesdorff]] und [[Georg von Hatzfeld]] die Insel und hissten für die Presse die [[Flagge Deutschlands|deutsche Flagge]], die Flagge der [[Europäische Bewegung International|Europäischen Bewegung]] und die Flagge Helgolands in unterschiedlichen Variationen. Ihnen schloss sich der damals in [[Heidelberg]] [[Geschichte]] lehrende [[Publizist]] [[Hubertus Prinz zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg|Hubertus zu Löwenstein]] an.
{{PPA-Silber
|WVoyage=1
|WTravel=1
}}


Nachdem der [[Deutscher Bundestag|Deutsche Bundestag]] im Januar 1951 einstimmig die Freigabe der Insel gefordert hatte, gaben die Briten am 1.&nbsp;März 1952 Helgoland wieder an die Bundesrepublik Deutschland zurück.<ref>[https://www.ndr.de/kultur/geschichte/chronologie/1-Maerz-1952-Helgoland-ist-wieder-deutsch,helgolandrueckgabe101.html ''1.&nbsp;März 1952: Helgoland ist wieder deutsch.''] Dokumentation auf der Website des NDR vom 29.&nbsp;Februar 2012</ref>
== Einzelnachweise und Anmerkungen ==
<references />
 
[[Kategorie:Helgoland| ]]
[[Kategorie:Insel (Deutschland)]]
[[Kategorie:Insel (Deutschland)]]
[[Kategorie:Seebad in Schleswig-Holstein]]
[[Kategorie:Seebad in Schleswig-Holstein]]
Zeile 26: Zeile 51:
[[Kategorie:Friesland]]
[[Kategorie:Friesland]]
[[Kategorie:Heilbad]]
[[Kategorie:Heilbad]]
[[Kategorie:Namensgeber (Asteroid)]]
== Weblinks ==
{{Commonscat|Heligoland|Helgoland}}
{{PPA-Silber
|WVoyage=1
|WTravel=1
}}
== Einzelnachweise und Anmerkungen ==
<references />

Aktuelle Version vom 26. September 2024, 00:51 Uhr

Wappen oder Bild Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Helgoland (Parameter Bildtext fehlt)
Basisdaten
Bundesland: Schleswig-Holstein
Kreis: Pinneberg
Höhe: 40 m ü. NN
Einwohner:

1127 (31. Dez. 2010)[1]

Postleitzahl: 27498
Vorwahl: 04725
Gemeindeschlüssel: 01 0 56 025
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Lung Wai 28
27498 Helgoland
Webpräsenz: www.helgoland.de


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Helgoland von Norden aus gesehen mit Blick auf die Kurze und Lange Anna

Helgoland ist eine Nordsee-Insel in der Deutschen Bucht. Sie liegt 48 Kilometer vor der Küste Schleswig-Holsteins und 57 Kilometer nordwestlich der niedersächsischen Küste bei Cuxhaven. In der amtlich angegebenen Fläche von 4,2 Quadratkilometern sind Meeresgebiete im Hafenbereich enthalten. Die Insel hat ein Seebad und Forschungsinstitute. Die ursprünglich größere Insel zerbrach in der Neujahrsflut 1721; seitdem gibt es die als Badedüne bezeichnete Nebeninsel. Die Inselgruppe Helgoland und Düne gehört seit 1890 zum deutschen Staatsgebiet. Heute ist die Hauptinsel 1,4 km² und die Düne etwa 0,7 km² groß. Die Insel trug vor dem 19. Jahrhundert keinen eindeutigen Namen. Oft wurde sie mit Varianten des hochdeutschen Heiligland bezeichnet, einmal sogar als Insel der Heiligen Jungfrau Ursula.

Wirtschaft

Von Bedeutung war ab dem Mittelalter der Muschelkalk- und Gipsabbau am damaligen Wittekliff. Dieser Abbau trug zu einer raschen Zerstörung der Steilfelsen bei, die schließlich so instabil waren, dass 1711 die letzten Reste einstürzten. Der traditionelle Haupterwerb der Helgoländer, Fischfang und Lotsenwesen, spielt ab dem 19. Jahrhundert kaum noch eine Rolle. Bedeutend sind heute der Tourismus und die Windenergie sowie der öffentliche Sektor mit den Forschungseinrichtungen; für alle arbeiten etliche Handwerksbetriebe. Bekannt ist vor allem die Biologische Anstalt Helgoland.

Geschichte

Im Mesolithikum, der Mittelsteinzeit, etwa vor 11.600 Jahren bis 7.500 Jahren, wurde Helgoland langsam durch den Meeresanstieg zur Insel. Zur Vor- und Frühgeschichte Helgolands werden seit dem 19. Jahrhundert verschiedene Hypothesen und Theorien aufgestellt. Aus der Antike sind nur wenige Nachrichten über Nordeuropa überliefert worden.

Wie das übrige Nordfriesland stand Helgoland ab dem 12. und 13. unter der Herrschaft Dänemarks. Im 16. Jahrhundert kam die Insel zum Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf und erhielt den Status einer Landschaft mit einem hohen Grad an Selbstverwaltung. Von 1807 bis 1890 war sie Britische Kronkolonie.

1890 ging Helgoland durch einen Vertrag mit Großbritannien an das Königreich Preußen. Ein wirksamer Brandungs- und Sturmflutschutz begann erst um 1900 und hatte damals nur militärische Gründe. 1945 warfen 1000 Flugzeuge der britischen Royal Air Force etwa 7000 Bomben ab. Die Mehrheit der Bewohner überlebte in den Luftschutzbunkern. Danach war die Insel kaum noch bewohnbar.[2] 1947 zerstörten die Briten mit der bis 1985 größten nichtnuklearen Sprengung der Geschichte die militärischen Bunkeranlagen der Insel.

Die Exil-Helgoländer starteten politische Initiativen zur Wiederbesiedlung der Insel. 1952 gaben die Briten Helgoland wieder an die Bundesrepublik Deutschland zurück.[3]

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Helgoland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vergleich zu Wikipedia




Einzelnachweise und Anmerkungen